Vorteil / Nachteil ab MoPf E400 - E350

Mercedes E-Klasse C207

Hallo Ihr 🙂,

ich habe mal eine Frage zu den beiden Motoren.

Ich spiele mit dem Gedanken mir in jüngster Zukunft mal das MoPf-Modell genauer anzusehen.
Dazu habe ich mir die Motorenpalette angesehen.

WENN dann soll es mindestens ein E300 werden, ich interessiere mich aber eher für den E350.
Doch dann ist mir noch der E400 aufgefallen.

Gibt es schon irgendwelche Erfahrungen zu dem E400-Motor? Und schon Erfahrungen zu dem E350-Motor?

Irgendwelche Vor-Nachteile?!

LG 🙂 und vielen Dank im Voraus für Informationen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von Drivingman


Wenn man immer nur Fahrzeuge kauft die kurz vorm Modellwechsel steht , macht man immer gute Geschäfte. Nur muss man dann halt mit dem alten Modell leben. Das kannst Du ja. Also hast Du alles richtig gemacht.

Ich wage trotzdem zu bezweifeln, dass wenn Du für beide Modelle das gleiche gezahlt hättest, Du ein altes Modell und nicht das neue genommen hättest.. Daher ist es rein eine finanzielle Entscheidung, dass Du das alte und somit viel billigere Auto genommen hast.

Stimmt, bei gleicher preisgestaltung hätte ich mich für den mopf entschieden. Allerdings aus rein finanziellen Gründen. Und ohne AMG finde ich den Mopf tatsächlich nachwievor gut. Aber leider wben nicht sehr gut wie das vormopf mit amg.

Wann legst Du endlich mal eine neue Platte auf........?????

Das Du das AMG -Paket nicht magst, hat glaube ich mittlerweile

sogar die Putzfrau bei MB mitbekommen...Verschone uns bitte mit

weiteren Kommentaren zu diesem Thema.....🙄🙁

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Der 500er ist ja auch turboaufgeladen hört sich aber bulliger an als die kleineren Motorvarianten. Das Ansauggeräusch ist trotzdem sehr gedämpft. Beim neuen 5,5 Bi Turbo AMG Motor ist es aber auch nicht viel anders. Über die Abgasanlage lässt sich natürlich einiges machen und das hat gerade AMG auch getan, trotzdem kommt man m.M.n nicht an die Klangkulisse eines Saugmotors ran.

Schade eigentlich. Da kann man ja auch zum 350 Diesel greifen.....

Beim Diesel kommte es halt auch auf's Fahrprofil an. Wenn du viel Kurzstrecke und in der Stadt fährst kann es wieder Probleme mit dem Partikelfilter geben. Obwohl das bei 6 Monaten Besitz nicht die große Rolle spielt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dino1966


Beim Gasgeben mit diesem Kit gibt es keine Verzögerung, sondern es spricht direkt an. Man kommt einfach schneller vom Fleck weg. Ist wie alles eine reine Geschmackssache, aber es funktioniert. Wer sportlich fahren möchte, wird dieses Kit begrüßen. Fehlermeldungen etc. gibt es nicht. Und es hat nichts damit zu tun, ob man das Gaspedal voll durchdrückt. Die Verzögerung bleibt trotzdem bestehen.

Ich habe dieses Kit und es funktioniert 1a. Ich möchte es nicht missen.

Es gibt viele Dinge die ich nicht tue und Bus fahren gehört dazu 😁

Ich habe über solche Pedal Boxen bis jetzt leider nicht viel Gutes gehört und auch schon erlebt, dass das Gaspedal danach eher wie ein Lichtschalter reagiert. 😉 Ich bin davon überzeugt, dass 2 identische Fahrzeuge die selben Beschleunigungswerte aufweisen auch wenn eines davon mit einer Pedal Box ausgestattet ist. Beim Zwischenspurt könnte es einen hauchdünnen Unterschied geben.

Das schöne ist ja, dass ich mir bei meinem derzeitigen Fahrzeug keinerlei Gedanken um sowas machen muss- da wird die Drosselklappe noch ganz analog über nen Bowdenzug betätigt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dino1966


Mich verfolgte auf der Autobahn ein E500. Der hat mich nicht geschafft.

Schon zwischen dem alten E500 und dem E350 liegen 6 Sekunden Differenz von 0-200 km/h - das sind Welten...

Vergleich E350 zu E500 Cab

Und der neue Biturbo nimmt dem alten 5.5 Liter E500 noch mindestens 2 weitere Sekunden ab.

Was für ein Höllentuning hast Du bei Deinem E350 durchgeführt, dass Dich kein E500 schafft?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Was für ein Höllentuning hast Du bei Deinem E350 durchgeführt, dass Dich kein E500 schafft?

Wie ich schon schrieb: Wetterauer und die Auspuffanlage vom Kicherer. Nachteil meiner Fahrweise: 1 Einspritzdüse habe ich bis jetzt geschrottet.

Vor dem Tuning klang der 350 ziemlich gequält und recht schwerfällig. Mir ist der Prüfstand zum Testen der Leistung aber zu teuer. Wieviel Leistung letztenendes nun verfügbar ist, kann ich nicht sagen. Gefühlt sind es 20%. Mein Spritverbrauch liegt in der sportlichen Fahrweise bei 18 bis 20 l und ich muss Superplus tanken.

Es kann auch sein, dass die Fahrzeugführer der stärkeren Leistungsklassen nicht richtig durchtreten.

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


Ich habe über solche Pedal Boxen bis jetzt leider nicht viel Gutes gehört und auch schon erlebt, dass das Gaspedal danach eher wie ein Lichtschalter reagiert. 😉

Das stimmt, aber es hält sich in erträglichen Grenzen. Wer es nicht gewohnt ist, der erschreckt im ersten Moment.

Zitat:

Original geschrieben von Dino1966


Vor dem Tuning klang der 350 ziemlich gequält und recht schwerfällig. Mir ist der Prüfstand zum Testen der Leistung aber zu teuer. Wieviel Leistung letztenendes nun verfügbar ist, kann ich nicht sagen. Gefühlt sind es 20%.

Die M276 bzw M272 hören sich bei hohen Drehzahlen m.M.n immer etwas gequält an. Die Motoren sind eben eher auf Drehmoment bei verhältnismäßig niedrigen Drehzahlen ausgelegt. Diese Strategie verfolgt Mercedes eigentlich seit dem 300SL und dem dort verbauten Reihensechszylinder. Es gibt selbstverständlich einige Außnahmen allerdings wurden diese Motoren vom klassischen Mercedes Kunden eher abgelehnt.

Gutes Beispiel ist der M104 der nachträglich mit mehr Hubraum und einem Schaltsaugrohr ausgestattet wurde, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Ein weiterer Grund war sicher auch die Reduktion der Schadstoffemissionen. 😉

Ich denke, dass du mit den Anpassungen 350 PS an den Rädern erreichst. Und wenn der 500er dir dann doch mal zu nahe kommt kannst du ja immer noch Schlangenlinien fahren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dino1966



Zitat:

Original geschrieben von Methi


Was für ein Höllentuning hast Du bei Deinem E350 durchgeführt, dass Dich kein E500 schafft?
Wie ich schon schrieb: Wetterauer und die Auspuffanlage vom Kicherer. Nachteil meiner Fahrweise: 1 Einspritzdüse habe ich bis jetzt geschrottet.

Vor dem Tuning klang der 350 ziemlich gequält und recht schwerfällig. Mir ist der Prüfstand zum Testen der Leistung aber zu teuer. Wieviel Leistung letztenendes nun verfügbar ist, kann ich nicht sagen.

Was ist denn das für ne merkwürdige Ansage?!

Ne Leistungsmessung aufm Prüfstand ist schnell gemacht, das kostet dich max. nen Hunderter. Wohl eher 50€.

Daran scheitert es bei nem Tuning im vierstelligen Bereich?!?

Zitat:

Original geschrieben von Hamburch


Ne Leistungsmessung aufm Prüfstand ist schnell gemacht, das kostet dich max. nen Hunderter. Wohl eher 50€.
Daran scheitert es bei nem Tuning im vierstelligen Bereich?!?

Ehrlich gesagt, hatte ich noch nicht nach dem Preis gefragt. Ich dachte immer, dass das recht teuer wäre. Deswegen habe ich das nicht in Betracht gezogen.

Tuning und Umbau war im 5-stelligen Bereich.

Na dann mal los, bestimmt interessant 🙂

Nachtrag: Was soll daran auch teuer sein. Der kommt auf den Prüfstand, dann wird 2 Minuten Gas gegeben, durchgeschaltet und du bekommst n Stück Papier.

Ist natürlich am Rad gemessen, aber das reicht ja.

Aufwändiger wäre natürlich, den Motor auszubauen für die "echten" Werte, ist aber für deine Zwecke völlig unnötig.

Ist auf meiner Agenda. Mache ich die nächsten 2 Wochen. Da bin ich mal gespannt. Wahrscheinlich weniger als ich denke 😁

Ist ja besser als im Kindergarten hier. Absolut lächerlich, wie ein derart verbastelter E 350 mit der Aerodynamik einer Schrankwand einen 500er plätten soll. Absurd, nenne ich das.

Selbst mein 4matic-Scheiterhaufen mit zwei 100kg Grazien an Bord (also Gesamtgewicht dann 2,3 Tonnen!) schnupft einen 350iger als ob er steht - sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten. Je schneller es dann wird, um so brutaler werden die Unterschiede.

Ich musste mich schon die ganze Zeit auch bei anderen Beiträgen schon zurückhalten nicht vor Lachen vom Stuhl zu fallen - Stichwort Sportluftfilter.

Meine Güte Leute, bleibt mal realistisch. Der 350iger geht angemessen, aber selbst wenn man da 50 PS draufpacken würde - der 500er ist deutlich (!) schneller, gerade bei Autobahntempo. Selbst mein alter Kombi (mit dem 387PSer) schnupft auf der Bahn ein 350iger Coupe ohne Probleme...der aktuelle 500er ist allerdings noch mal eine Stufe schneller:

Tachovideo 0-256km/h E500 4matic BiTurbo (W 212.091)

@J.M.G.: Redest du vom Bi-Turbo? Selbst der 400er frühstückt den 350iger, selbst wenn dieser durch "Leistungsoptimierung" auch 333PS bringt. Man möge sich nur mal das Datenblatt ansehen. Ich gebe dir da absolut Recht!

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Der 400er hat den M276E30DEHLA. Also einen homogen arbeitenden Bi-Turbo mit 3l Hubraum. Dieser entwickelt 333 PS und ist mit einem kombinierten Verbrauch von 7,4-7,6 (C207) bzw. 7,6-7,9 (A207) l/100km normiert.

Der 350iger hat den M276E35DES. Dies ist ein Saug-Motor mit 3,5l, der über einen Schichtladebetrieb mit Luftüberschuss verfügt. Er liefert 306 PS und ist mit einem kombinierten Verbrauch von 6,9-7,3 (C207) bzw. 7,2-7,5 (A207) l/100km normiert.

Eine Ergänzung sei mir erlaubt. Sowohl beim E 500 als auch beim E 400 (jeweils BiTurbo) wird auf einen mageren Schichtbetrieb verzichtet. Hintergrund ist, dass die Hauptzielmärkte für diese Triebwerke keine schwefelarmen Kraftstoffe zur Verfügung stellen können.[1] Damit laufen die E 500 und E 400 hauptsächlich mit Lambda 1 und so definitiv trinkfreudiger als der mager laufende 350iger! Der läuft übrigens nicht überall auf der Welt so schön mager - für viele Märkte gibt es eine Homogenversion des 350iger um der Schwefelproblematik Rechnung zu tragen[2]

[1] Auto-Tests-Service m.w.N..
[2] Doll, Gerhard / Kemmler, Roland / Linder, Tilman / Waltner, Anton: V6- und V8-Ottomotoren: ATZextra April 2012, S. 114-121, S. 115.

Deine Antwort
Ähnliche Themen