Vorteil durch Benzin mit >= 100 Oktan bei Hitze?
Hallo,
gehen wir mal von folgendem Beispiel aus:
Ein serienmäßiger Ottomotor mit Klopfregelung ist auf 98 Oktan-Benzin ausgelegt (= der Hersteller sagt, dass nur mit 98 Oktan die Nennleistung erreicht wird).
Wenn man diesen Motor mit 100 Oktan oder höher fährt hat man ja keine Leistungssteigerung gegenüber 98 Oktan, weil die Motorsteuerung nur auf 98 Oktan ausgelegt ist.
Aber: Eine Veränderung von 8°C in der Ansauglufttemperatur hat ja eine ähnliche Auswirkung wie die Veränderung der Oktanzahl um 1.
Ein Beispiel: Bei 33°C Ansauglufttemperatur fährt man den Motor mit 98 Oktan. Er erreicht dabei seine Nennleistung, der Zündwinkel wird nicht korrigiert.
Wenn man ihn bei 33°C Ansauglufttemperatur mit 97 Oktan fährt, würde der Zündwinkel korrigiert, man hätte also Leistungsverlust.
Aber bei 25°C Ansauglufttemperatur könnte man ihn mit 97 Oktan ohne Leistungsverlust und ohne Zündwinkelkorrektur fahren.
Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ab einer bestimmten Ansauglufttemperatur ein Benzin mit 100 Oktan oder höher doch Sinn haben könnte. Zwar keine Leistunggsteigerung, aber zumindest die Beibehaltung der Nennleistung.
Liege ich damit richtig?
Und falls ja, gibt es eine Norm die besagt, dass Motoren bis zu einer Außentemperatur von XX°C ihre Nennleistung erreichen müssen? (mit dem vom Hersteller geforderten Benzin)
Oder kann hier jeder Hersteller nach eigenem Ermessen handeln?
35 Antworten
Zitat:
@garrettv8
[...]
Im Kennfeld ist da idR. ne Ansauglufttemperaturgrenze hinterlegt ab wann Zündwinke/Ladedruck zurückgenommen wird, meist ab 55°-60°C aufwärts.
Welche Temperatur ist damit gemeint?
Ansaug ja eher nicht bei 60 °C.
Meinst Du die Ladeluft am Einlassventil?
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:28:03 Uhr:
Zitat:
@garrettv8
[...]
Im Kennfeld ist da idR. ne Ansauglufttemperaturgrenze hinterlegt ab wann Zündwinke/Ladedruck zurückgenommen wird, meist ab 55°-60°C aufwärts.Welche Temperatur ist damit gemeint?
Ansaug ja eher nicht bei 60 °C.
Meinst Du die Ladeluft am Einlassventil?
Ladelufttemperatur.
Die Frage ist doch erst mal, wie ein Steuergerät bzgl. der Klopfregelung arbeitet.
Mein (veralteter?) Kenntnisstand ist, daß eben die Klopfregelung den Zündzeitpunkt NICHT NUR DANN zurücknimmt, wenn "irgendwann mal" aus best. Gründen die Klopfgrenze erreicht wird. Sondern vielmehr wird der Motor STÄNDIG an der Klopfgrenze betrieben, also das Steuergerät tastet sich dauernd an diese heran.
Somit könnte Kraftstoff mit höherer Oktanzahl sehr wohl ausgenutzt werden. Auch wenn die Nennleistung z.B. bei 98 Oktan ermittelt wird.
Das würde sich decken mit Messungen, die ich an meinem Autogas-Fzg. gemacht habe. Ich hatte vor und nach der Umrüstung lange Zeit akribisch den Spritverbrauch gemessen.
Und dabei fiel auf, daß der Verbrauch auf Gas (Oktanzahl ca 112) nur 5 - 10 % über dem Verbrauch von Super lag, obwohl vom Energieinhalt her ein Mehrverbrauch von 25% zu erwarten wäre..
Ich habe mir das mit der Ausnutzung der höheren Oktanzahl erklärt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:34:19 Uhr:
also das Steuergerät tastet sich dauernd an diese heran
ja so ist das ja auch, denn "schlechterer Sprit" als vorgeschrieben oder besser gesagt welcher mit geringerer Oktanzahl wird ja auch dedektiert über die Klopfsensoren
Zitat:
Somit könnte Kraftstoff mit höherer Oktanzahl sehr wohl ausgenutzt werden. Auch wenn die Nennleistung z.B. bei 98 Oktan ermittelt wird.
Ja & Nein, mit Serienkennfeld was auf zb. 98 ausgelegt ist erreichst du mit 102er zwar keine höhere Leistung aber der Motor kommt auch bei ungünstigen Umständen (hohe Last/hohe Aussentemperaturen erst später an die Klopfgrenze - er "verliert" also keine Leistung oberhalb einer gewissen Schwelle die mit 98er vielleicht nicht mehr zu halten wäre. Es hängt natürlich gerade beim Sauger stark vom Einzelfall & der serienmäßigen Auslegung ab. Es gibt Motoren die wirklich spürbar "williger" laufen.
Tanke zb. beim VR6 mal normal & dann 102er >der Effekt ist wirklich auffällig
das gleiche hast beim aufgeladenen Motor & natürlich besonders dann wenn die Software auf 100er Sprit gemacht wurde sprich wo das STG die Krafstoffqualität wirklich nutzen kann, da geht es nicht um 3,4,5 Ps hin oder her , bei meinem alten RS4 (b5) hatte ich Mapswitch (98/102) da liegen schnell mal 30Ps dazwischen, mit größeren Lader noch deutlich mehr.
Zitat:
@nogel
Und dabei fiel auf, daß der Verbrauch auf Gas (Oktanzahl ca 112) nur 5 - 10 % über dem Verbrauch von Super lag, obwohl vom Energieinhalt her ein Mehrverbrauch von 25% zu erwarten wäre..
'
Das ist bei mir ähnlich.
Und ja, Deine Theorie stimmt auch teilweise.
Um die > 110 Oktan aber voll ausznutzen, müsste höher verdichtet werden. Thermodynamik halt.