Vorstellung

Dacia Sandero 2 (SD) Stepway

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich mir gestern meinen Dacia Sandero Stepway Ambiance mit dem TCe 90 Motor bestellt habe.

Mit etwas Glück kommt das Auto schon in 3-4 Wochen.
Die Probefahrt hat mich überzeugt.
Jetzt bin ich mal auf die Dauerhaltbarkeit gespannt.

Gerne werde ich Euch dann über die gemachten Erfahrungen auf dem Laufenden halten.

Beste Antwort im Thema

Hallo peter pott,

der Artikel bezieht sich auf den Sandero der ersten Generation.
Zum neuen Sandero gibt es noch keine TÜV-Statistik, da dieser erst seit etwa 1,5 Jahren erhältlich ist und die erste HU ja erst nach 3 Jahren fällig ist.

Gruß

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gtspecial


Da hat die technische Einweisung vom Autohaus wohl ein wenig versagt 😁

Der dCI in Deinem Sandero hat 4 Zylinder und mir ist aktuell auch kein 3 Zylinder Diesel von Renault bekannt.

VW stellt demnächst das 3 Zylinder-Äquivalent zum Renault Tce 90 - Benziner vor (kommt wohl erst im Polo), 3 Zylinder Diesel haben die schon länger (A2, Polo, Lupo). Ob die aktuell nen 3 Zylinder TDI im Angebot haben, müsste ich selbst nachschauen.

----

Ansonsten viel Spass mit dem neuen Sandero und Allzeit gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von gtspecial



Zitat:

Original geschrieben von Dieter199


Ja, die modernen 3 Zylinderdiesel von Renault sind äusserst sparsam, VW muss diese Generation ja erst noch entwickeln, an diese Verbrauchswerte kommt auch ein moderner Polo nicht heran.

Vielleicht hat er ja den TCe 90 Benziner mit drei Zylindern , hört der sich denn an wie ein Diesel?

Man könnte auch schlussfolgern, dass sein Diesel so laufruhig wie ein Benziner ist 😁😁😁 - Nur "Dieter199" kann da wohl Klarheit bringen...

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Vielleicht hat er ja den TCe 90 Benziner mit drei Zylindern , hört der sich denn an wie ein Diesel?

---

Ich hatte Dir ja eine Testfahrt mit dem Tce 90 ans Herz gelegt, konntest Du eigentlich zwischenzeitlich schon die Zeit dafür finden? 😉

Hallo peter pott,

mich würde auch sehr interessieren ob du nun schon eine Probefahrt gemacht hast.

Na???

Ich bin mit dem Dingen schon gefahren, mien Nachbar hat so einen. Mein Fall ist es nicht. Zu viel Hartplastik und schlecht entgratete Innenausstattung. Beim Öffnen der Türen merkt man schon, dass er sehr billig produziert wurde. Und komisch riecht es im Innraum auch. Wie gesagt, ist meine Meinung. Jeder das, was er mag.

Ähnliche Themen

Explizit den Tce 90?

Wie findest Du den Motor?

Man muss den Motor ziemlich hochtourig fahren, um ihm Leistung abzuverlangen. Dann wird er auch ziemlich laut und rustikal. Bin aber auch von meinen 400 Nm ziemlich verwöhnt... Deshalb ist es ein starker Kontrast. Erinnert mich alles an meinen Daihatsu Charade. Die Lenkung ist teigig und gefühllos. Auch die Ausleuchtung der Scheinwerfer ist wie in vergangenen zeiten. Fleckig und unausgeglichen. Wie viel kosten Xenons bei dem Wagen eigentlich aufpreis?

Es wird sicher einen Unterschied geben zwischen 400 Nm und 135 Nm, aber hochtourig muss man den "Kleinen" n.m.E. nicht fahren um vorwärts zu kommen. Er hat eigentlich einen guten Punch bei niedrigen Drehzahlen.

Der Vergleich mit dem Charade sollte vom Motor-Klang eigentlich ganz gut passen, wenn Du einen Charade GTI hattest (3Zylinder Turbo) - dann sollten auch die Fahrleistungen vergleichbar sein.

Das "Empfinden" der Lenkung bleibt Geschmacksache, dass gilt hier in erste Linie auch bei den Sitzen. Für den Einen passt es, der nächste mag es weniger.

---

Xenon bei Dacia - hmmh.....das gibt es erst, wenn die Euro-Krise gelöst ist (also vermutlich nie😁).

Aber braucht man Xenon? Es kommt ja bei der Ausleuchtung auch auf die Einbauhöhe an und das passt zumindest beim Stepway ganz gut!!

Xenon ist ja auch kein Garant für bestes Licht. Ich kann mich noch erinnern einen Vergleich von Scheinwerfern gelesen zu haben und da hat dieser Galant (der noch immer richtig chic aussieht, wirklich eine schöne Form 😉)

http://www.autoplenum.de/.../MITSUBISHI-Galant-2-5-V6--2000-2003-.jpg

sehr gut abgeschnitten, obwohl er kein Xenon hatte.

-----

Danke für Deine Eindrücke!

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Man muss den Motor ziemlich hochtourig fahren, um ihm Leistung abzuverlangen. Dann wird er auch ziemlich laut und rustikal. Bin aber auch von meinen 400 Nm ziemlich verwöhnt... Deshalb ist es ein starker Kontrast. Erinnert mich alles an meinen Daihatsu Charade. Die Lenkung ist teigig und gefühllos. Auch die Ausleuchtung der Scheinwerfer ist wie in vergangenen zeiten. Fleckig und unausgeglichen. Wie viel kosten Xenons bei dem Wagen eigentlich aufpreis?

Ja, genau den Galant bin ich ja auch gefahren , bzw zwei Stück davon, einen als Limo und einen als Kombi... Da war das Licht wirklich gut. Der hatte ja auch zwei getrennte Leuchtmittel für Fern (H1) und Abblebndlicht (H7). Deshalb kenne ich den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Halogen Licht.

Aber Leider hat Dacia ja immer noch altertümliche H4 Scheinwerfer, und da ist konstruktionsbedingt nicht viel raus zu holen. (Wenn Fern und Abblendlicht aus einem Leuchtmittel kommen muss, kann die Lage der einen Wendel zur anderen nur ein Kompromiss sein.) Der Preis eines Dacia ist auch unter anderem die Summe seiner Teile... wie bei anderen Fahrzeugen auch.. baut man teurere Komponenten ein, wird auch ein Dacia teurer und verfehlt die Zielgruppe. Kannst ja mal googeln wie hell eine H4, eine H1 und eine H7 Lampe so ist...

Und ja, ich brauche Xenon, wer es einmal hatte, der will es nicht mehr missen. (Wenn es gut ist).
Toyota hatte auch Probleme mit trüb werdenden Xenon Linsen. Auch ich war betroffen. Aber bei meinem 8 Jahre alten Avensis wurde nach 150.000 km auf Kulanz beide Scheinwerfer gegen neue getauscht von Toyota. Bei anderen 10 Jahre alten Avensis mit über 200.000 km wurde auch auf Kulanz getauscht laut AH.
Nun ist es wieder taghell...😉

Zitat:

Original geschrieben von gtspecial


Da hat die technische Einweisung vom Autohaus wohl ein wenig versagt 😁

Der dCI in Deinem Sandero hat 4 Zylinder und mir ist aktuell auch kein 3 Zylinder Diesel von Renault bekannt.

VW stellt demnächst das 3 Zylinder-Äquivalent zum Renault Tce 90 - Benziner vor (kommt wohl erst im Polo), 3 Zylinder Diesel haben die schon länger (A2, Polo, Lupo). Ob die aktuell nen 3 Zylinder TDI im Angebot haben, müsste ich selbst nachschauen.

----

Ansonsten viel Spass mit dem neuen Sandero und Allzeit gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von gtspecial



Zitat:

Original geschrieben von Dieter199


Ja, die modernen 3 Zylinderdiesel von Renault sind äusserst sparsam, VW muss diese Generation ja erst noch entwickeln, an diese Verbrauchswerte kommt auch ein moderner Polo nicht heran.
Autsch, vielen Dank für Deinen Hinweis. Nun ja, ich hatte den Zylinderkopfdeckel noch nicht abgenommen um nachzuzählen!!!!
Dem Verkäufer im Autohaus habe ich dafür heute eine Kopfnuss verpasst, und nachdem er wieder klar denken konnte musste er zugeben, dass in der Tat nur der TCE über drei Zylinder verfügt.
Wie dem auch sei, ich habe jetzt die ersten rund 350 km hinter mir, aufgrund der Einfahrphase weitgehend im ECO Modus und mal kurz über die AB bis 120km/h
Verbrauch laut BC 3,6 Liter, ich hoffe es bleibt so niedrig das fände ich superoptimal.

Dann rechne mal in echt nach, was der so verbraucht. Die BC Angaben haben noch bei keinem Hersteller gestimmt. Meiner zeigt zum Beispiel immer 7,4 Liter in etwa an, ich errechne aber laut Spritmonito immer einern Wert um die 6,8 Liter...

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Dann rechne mal in echt nach, was der so verbraucht. Die BC Angaben haben noch bei keinem Hersteller gestimmt. Meiner zeigt zum Beispiel immer 7,4 Liter in etwa an, ich errechne aber laut Spritmonito immer einern Wert um die 6,8 Liter...

Nee nee, das scheint so zu stimmen, ich hatte den Wagen vom Autohaus mit einem vollen Tank übernommen, und jetzt nach 350 km ist auf der Tankanzeige lediglich ein Balken unbeleuchtet.

Vielleicht liegt es ja am Sprit, in Deutschland ist wohl ein ordentlicher Anteil Bio vermischt was den Verbrauch erhöht.

Ich habe den Wagen in der Schweiz übernommen, hier liegt der Dieselpreis derzeit zwar bei 1.58 Euro pro Liter,dafür aber auch ohne Zusätze.

In der Schweiz darf der Diesel ruhig teurer sein, da wird auch mehr Geld verdient..😉

1.) Dieselpreise

Zunächst mal sollte der Diesel überall teurer sein als Benzin, denn er verursacht wohl die grösseren Umweltschäden. Sollte in der EU mal die Besteuerung nach Energiegehalt kommen, dann war es dass in Deutschland mit den niedrigen Dieselpreisen.

2.) Bordcomputerangaben

Also bei Toyota scheint es tatsächlich so zu sein, dass der BC mehr anzeigt, als der Wagen tatsächlich verbraucht. Das kenne ich von meinem Avensis und von den diversen Toyota Probefahrzeugen. Der Dacia hingegen zeigt im BC einen minimal niedrigeren Verbrauch an (bei uns sind es ca. 0.2 L).

Bei Fahrzeugen von VAG kann man den BC angleichen (Codierung). Das sollte bei allen anderen Marken eigentlich auch gehen. Beim meinem Toyota war es mir aber bisher egal und die Datsche hat eh ein Fahrtenbuch (wir wollen ja sehen, was er kostet 😁)

3.) Zum Licht

Also das H4 nicht die neueste Technologie ist sollte allen klar sein. H7 wird nicht verbaut, da dann wohl 2 Birnen erforderlich wären. Aber insgesamt hat z.B. der Duster nicht mal schlecht abgeschnitten.

Wem das Licht nicht reicht, der kann ja die Standard H4 Birnen gegen andere Wechseln.

Hier gibt es einen H4 - Vergleich: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gluehlampen-4297804.html?...

Bild Nr. 26 zeigt die Übersicht. Die Osram Night Braker scheinen ganz gut zu sein.

----

Aber mal ehrlich - wie ist das eigentlich bei anderen Fahrzeugen in der Fahrzeugklasse?
Sind die soviel besser? Gibt es bei den anderen Anbietern immer Xenon (auch in dieser Klasse)?

Die Crux ist einfach, dass normale Autotest so etwas gar nicht "beleuchten" 😁
Dafür aber Angaben machen, die auf rein subjektiven Empfindungen beruhen (Sitze, Lenkgefühl etc.).

----

Allen einen schönen Tag!

Zitat:

Original geschrieben von gtspecial


3.) Zum Licht

Also das H4 nicht die neueste Technologie ist sollte allen klar sein. H7 wird nicht verbaut, da dann wohl 2 Birnen erforderlich wären. Aber insgesamt hat z.B. der Duster nicht mal schlecht abgeschnitten.

Wem das Licht nicht reicht, der kann ja die Standard H4 Birnen gegen andere Wechseln.

Hier gibt es einen H4 - Vergleich: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gluehlampen-4297804.html?...

Bild Nr. 26 zeigt die Übersicht. Die Osram Night Braker scheinen ganz gut zu sein.

Allen einen schönen Tag!

Servus gtspecial,

es ist schon möglich mit einfachen Mitteln aus den werksseitig schwächeren Beleuchtungsmitteln heraus zu holen.

Wir haben die H7 des Dusters gegen Lampen der Fa. GE MegaLicht +120%, zugelassen nach StVZO, verbaut und haben seither ein grandioses Licht, das sich vor Xenons nicht zu vertecken braucht.

Selbst die H4 Fraktion hat die Möglichkeit hier ordentlich mit 120% nachzulegen. Auch hier sind bspw. günstige und zugelassene Beleuchtungsmittel zu haben.

mfg
pw

Ich habe gestern ein paar Tests gelesen. Zwar wurden die versprochenen +100% nicht erreicht (auch nicht von den Markenanbietern), aber zumindest + 90% wurden eingehalten. Kein schlechter Wert, zumal die Kosten (ich glaube die Osram kostete rd. 20 Euro/Set) ja im Rahmen liegen.

Guten Licht ist entscheidend, sollte jedoch nicht durch eine höhere Geschwindigkeit überkompensiert werden. Wenn ich wenig sehe, dann reduziere ich die Geschwindigkeit - Punkt! Hat mir, meinem Wagen und ein paar Wildschweinen schon Blessuren erspart.

Auch Xenon hat Nachteile. Z.B. der schleichende Verlust der Leuchtkraft wenn der Brenner, oder schlimmer das Vorschaltgerät "Schlapp" macht. Hatte ich im Mondeo und ob dann jeder 2-4 Besitzer reparieren lässt bleibt offen.

Man kann also etwas "machen"! Vielleicht gibt es ja so ein Set mal bei ATU (dann würde ich den Laden glatt mal betreten😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen