Vorstellung E500
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und habe mir letzte Woche ein gebrauchtes E-Klasse Coupé gegönnt als jungen Stern. Das Fzg. steht noch bei DC und hat folgende Ausstattung:
Palladiumsilber
AMG-Kleid
Panorama-SD
Comand
Leder Nappa Schwarz
Media Interface
Komforttelefonie
Sitzheizung
Sidebag im Fond
Spiegelpaket
Lichtpaket
Harman Kardon Soundsystem
Parktronic
Räucherpaket (ist aber ein Nichtraucherfahrzeug :-))
Keyless Go
Doppelcupholder
Bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
Warum müssen so viele Themen hier immer nach ein paar Seiten in Streit ausarten? Kann man es nicht einmal schaffen nur über das Thema zu reden, sich ein wenig zusammenzureißen, ein bisschen Toleranz üben und einfach ein Mindestmaß an Höflichkeit beibehalten? Würdet ihr am Motor-Talk Stammtisch bzw. beim Real-Life Treff auch dem Auto-Fan gegenüber solche Sprüche an den Kopf werfen?
Finde ich echt schade 🙁
110 Antworten
Ich werde meinen Wagen im Winter einmotten (Saisonkennzeichen 03-10). Worauf sollte ich achten? Sollte ich die Batterie abklemmen (bei meinem W203 habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht)? Danke schonmal für eure Ratschläge.
Zitat:
Original geschrieben von Ecoupe79
Ich werde meinen Wagen im Winter einmotten (Saisonkennzeichen 03-10). Worauf sollte ich achten? Sollte ich die Batterie abklemmen (bei meinem W203 habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht)? Danke schonmal für eure Ratschläge.
Wird auch nicht anders als bei anderen Wagen sein. Ich hatte meinen Ex 911er im Winter an einem Batteriewächter um die ganzen möglichen Elektronikprobleme zu umgehen.
Zitat:
Original geschrieben von MattR
Wird auch nicht anders als bei anderen Wagen sein. Ich hatte meinen Ex 911er im Winter an einem Batteriewächter um die ganzen möglichen Elektronikprobleme zu umgehen.Zitat:
Original geschrieben von Ecoupe79
Ich werde meinen Wagen im Winter einmotten (Saisonkennzeichen 03-10). Worauf sollte ich achten? Sollte ich die Batterie abklemmen (bei meinem W203 habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht)? Danke schonmal für eure Ratschläge.
Kannst du einen Batteriewächter empfehlen?
Wie sieht es mit dem Luftdruck der Reifen aus beim einmotten aus? Sollte der Tank voll sein? Feststellbremse anziehen oder eher nicht ? Innenraum entlüften?
Ähnliche Themen
Ich hatte / habe immernoch den Charge-o-mat II direkt von Porsche.
Luftdruck sollte man erhöhen um einen Platten entgegenzuwirken. Tank sollte imho auch voll sein.
Die Bremse würde ich nicht anlegen da ist die Gefahr sehr groß das sie festrostet.
Bedingt durch den Charge-o-mat muss man das Fenster sowieso ein Stück offen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecoupe79
Wie sieht es mit dem Luftdruck der Reifen aus beim einmotten aus? Sollte der Tank voll sein? Feststellbremse anziehen oder eher nicht ? Innenraum entlüften?
Also ich hab meinen W211 immer auf Styropor gestellt und den Luftdruck erhöht!
Batterie ausgebaut! Randvollgetank damit so gut wi ekein Kodenswasser ensteht.
Und evtl noch mit ner Plane abdecken!
Hatte so in den letzten 5 Jahren nie Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von Ecoupe79
Ich werde meinen Wagen im Winter einmotten (Saisonkennzeichen 03-10). Worauf sollte ich achten? Sollte ich die Batterie abklemmen (bei meinem W203 habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht)? Danke schonmal für eure Ratschläge.
Ich fahre meinen SK 3-11. Batterie kann die ersten3-4 Wochen ohne Ladung bleiben, dann mit Ladegerät die Erhaltungsladung sicherstellen. Abklemmen würde ich nicht machen.
Fahrzeug /Reifen auf Weiche Unterlage stellen, Reifen auf 3 Bar bringen. Dir NQ Reifen sind recht empfindlich was das angeht.
Vor dem Abstellen waschen und trocken fahren.
Ev. Reinigerzusatz für Einspritzung in den Tank und 3/4 Volltanken.
MfG
Sy
Ich bin immer noch begeistert von diesem Motor...die Sporttaste ist in der Stadt kaum einsetzbar :-)
Batterie abklemmen wuerde ich nicht empfehlen. Dadurch verliert das Getriebe alle lernparameter und schaltet als folge unzufriedenstellwnd. Danach musst du wieder rund 5000 km fahren, damit sich das getriebe neu anlernt.
Zitat:
Original geschrieben von Chibu
Hmm... Schönes Landstraßengebummel anscheinend. Würde gut in einen großen Teil meines Fahrprofils passen.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Stimmt.
Anhang: E500 T-Modell mit 18" Mischbereifung. Da geht aber auch noch was. 6,9 l/100km waren (laut KI) mein Rekord.
Ich frage an der Stelle einfach nochmal: Wenn man einen Großteil auf Bundesstraße oder Autobahn unterwegs ist und nicht jeden Tag wilde Sau spielt, sind dann 10-11 Liter im Drittelmix drin?
Beim 387PS dem Sauger im DrittelMix 10-11 zu erreichen möchte ich mehr als bezweifeln.
Es seih denn die Hälfte der 100 Kilometer wird der Wagen auf dem Anhänger gefahren, oder eine Fußballmannschaft schiebt den Wagen. Habe den 408er und habe dort nach 58.000 einen Verbrauch von 10,9 (dieser Wagen hat gegenüber dem Säufer einen um bis zu 25% niedrigeren Verbrauch.)
Fahre den Wagen im ca. 25%A/50%L und 25%S Verkehr Drittel Mix heiß den Wagen auch beschleunigen und ein 45PS Auto zu überholen und nicht hinter jedem Schulbus im Windschatten zu fahren. Sinn eines solchen Autos ist für mich auch nicht Spritsparweltmeister zu werden und wer so ein Auto kauft sollte sich über einen der Leistung entsprechenden Verbrauch im klaren sein.
Schönen Tag noch
Verbrauch bei "normaler " Fahrweise mit dem 408 PS ler, ca. 12-13 Liter im Mix. Sauger war etwas schlechter im Verbrauch.
Bin immer erstaunt wie bei manchen Tests da deutlich niedrigere Werte erreicht werden. Selbst wenn ich den ECO Modus fahre und wie ne Wanderbaustelle döse, komm ich nicht auf solche Werte. Entweder haben die diese Autos anders eingestellt zum testen oder ich habe zuviele Extras oder wiege zuviel ?? 😁😁
Hatte Sauger und BiTurbo. Der BiTurbo nimmt sich knapp unter etwas unter 2l/100km weniger, was bei mir 12% waren. 25% glaube ich nicht. Je mehr Stadtverkehr hinzukommt, desto größer der Verbrauchsunterschied (Hintergrund: Start/Stopp + niedrigeres Drehzahlniveau, da der BiTurbo immer einen Gang höher als der Sauger fährt). Je mehr Langstrecke, desto geringer der Verbrauchsunterschied. Je heftiger die Fahrweise, desto geringer wird der Unterschied, bis er sich letztlich umkehrt. Bei Nenndrehzahl ist der spezifische Verbrauch des BiTurbos z.B. deutlich höher.
Bin genau bei 13l im Drittelmix mit dem Sauger nach ein paar 1000 km. Einigermaßen gleichmäßig verteilt auf BAB, Land und Stadt. Finde ich halbwegs akzeptabel.
Ich kann mich auch nicht beklagen...wusste ja, was auf mich zukommt. Der Spaßfaktor kompensiert alles.