Vorstellung CLS

Mercedes CLS X218

Servus zusammen,

nach guten Jahren mit einem E 350CDI (W212)
bin ich seit einigen Tagen und ca. 800 km nun endlich Besitzer eines CLS 400 shooting brake,
cavansitblau mit sattelbraunem Leder, Esche schwarz und schwarzem Dachhimmel,
9G Tronic
Sportpaket
Airmatic
Multibeam
Multi-Kontursitze
Parkpaket mit Kamera
Comand
Distronic Plus
80 l Tank
und ein paar weiteren Kleinigkeiten.

Abholung:
Um 09:00 im Kundencenter Sindelfingen angekommen, Schilder abgegeben und mit einer Werksführung begonnen - kann ich nur jedem empfehlen, sehr informativ und der Betreuer kompetent und bestens gelaunt.

Erscheinungsbild (sorry, rein subjektiv, bin im Schwärm-Modus😁):
Die Form des shooting brake hat mich bereits als die ersten Bilder durch Netz gingen begeistert, aus meiner Sicht heute eines der schönsten Autos.
Die Seitenansicht ist die Schokoladenseite des Wagens, bei dunkler Lackierung unterstreichen die mit Chromleiste eingefassten Fenster im Heckbereich das Coupe, der „Kombi“-Aufsatz setzt dann das Ausrufezeichen. Das Heck mit den mandelförmigen Leuchten einmalig.

Jetzt etwas objektiver:
Das cavansitblau ist sehr dunkel, fast schwarz, im Sonnenlicht dann strahlend dunkelblau. Ein interessantes Farbenspiel, besonders wenn das Fahrzeug teilweise in der Sonne und im Schatten steht.

Sitze und Raumangebot:
Die Sitze und speziell die Kopfstützen etwas weicher als im E, mit den Einstellmöglichkeiten der Multikontursitze perfekt für Langstrecken. Im Vergleich zum E hat die Sitzfläche keine einstellbare Seitenführung, nur noch die Schultern, dennoch kein Rutschen in schnelleren Kurven.
Raumangebot vorne Spitzenklasse, jede Menge Freiraum für die Knie, Kopf und Arme.
Hinten ausreichend Platz, durch das schräge Dach fehlen aber einige mm gegenüber dem E.
Der 5. Platz in der Mitte ist da und auch ein Gurt, aber nutzen möchte ich den nicht (wie bei den meisten anderen Autos auch).
Beim Einsteigen hinten sollte man rechtzeitig den Kopf einziehen, da die Lücke hier schon wesentlich kleiner als beim E ist. (Aber ich sitze sowieso nur vorne !)
Die Heckklappe öffnet und schließt auf Knopfdruck, für niedrige Garagentore kann der Hub begrenzt werden. Nett, der Laderaumsichtschutz (nicht nur das Rollo, sondern ein Teil der Heckklappe) kann bei sperrigen Transporten zusätzlich entfernt werden, ob es dann hilft?
Trotz des kleineren „Kofferraum“ gegenüber dem Riesen von T-Modell und der schmalen Heckklappe mehr als ausreichend Platz für Einkauf, Urlaub …
Der klappbare Ladeboden verbirgt noch einiges an Stauraum.

Bedienung:
ECO-Start-STOP, beim Ampelstopp ohne Probleme Motor AUS, Bremse loslassen der Motor springt sofort kaum merkbar an und los geht es.
Lästig ist es allerdings am Stoppschild, auch da Motor AUS und dann sofort wieder an.
Der Wechsel der Hebel für Blinker (jetzt oben) und Tempomat (jetzt unten) bringt mich noch zur Verzweiflung. In der Stadt beim Abbiegen rechts, und schon ist wieder der Tempomat EIN. War beim E eben andersrum.
Die Klimaanlage hat für die Temperatureinstellung wieder Drehregler.
Der Blinkerhebel wie bei Mercedes üblich mit Fernlicht, Scheibenwischer vorn und hinten hat viel zu tun.
Der Regensensor ist bei Nieselregen sehr faul, da ist selbst in Stufe 2 manchmal antippen notwendig, kann aber in der Werkstatt justiert werden, mal abwarten.

Comand, der Fernseher in der Mitte (anfangs als Baumarktaufsatz kritisch gesehen) passt aber jetzt dennoch irgendwie gut zum Inneren (rosa Brille ?).
Sehr scharfe kontrastreiche Bilder, sehr gut abzulesen und keine Spiegelungen. Bei den großen Rahmen wären schon noch ein paar Zentimeter mehr Diagonale möglich gewesen.
Was mich interessieren würde wäre die Bildschirmauflösung, aber da musste die Dame bei der Übergabe passen.
Die Navi-Auflösung runter bis 20 m genau und die "Trümmerlotte" (Kosename für die Dame im Navi) kennt endlich auch die Straßen, die beim E noch unbekanntes Land waren (teilweise Straßen, die schon Jahrzehnte da sind). Die Version ist 6.0 von 2016/17.
Mit der Favoriten Taste kann eine Menüauswahl erstellt werden, macht alles einfacher.

Interessantes Detail, man kann unter Daten zum Fahrzeug die Batteriespannung, Motorleistung, Drehmoment als Analoginstrumente anzeigen lassen.

Die Analoguhr zwischen den Lüftungsdüsen macht sich zwar ganz gut, aber man muss schon „weit weg sehen“ und groß ist das Ding auch nicht

Bei den Assistenten war ich anfangs skeptisch, speziell das Bremsen, Stop and Go und Lenken dem Auto zu überlassen. Aber die Distronic macht das wirklich super, Geschwindigkeit einstellen, Abstand anpassen und dann Fuß vom Gas und entspannen – ja das geht.
Mein Eindruck zum Lenkassistent, bei vorhandenen Fahrbahnmarkierungen folgt er dem Straßenverlauf. Bei Kurven bin ich mir nicht so ganz sicher, da nutzt das System schon die gesamte Fahrbahnbreite und manchmal ein bisschen mehr.
Nehme ich die Hände vom Lenkrad (maximal 1 cm, mehr Vertrauen habe ich nicht) so lenkt das Auto selbst, allerdings kommt nach 30 vielleicht 40 Sekunden im Tacho das Bild „Hände ans Lenkrad“.
Der Totwinkelassistent ist eine perfekte Hilfe, gelbes Dreieck im Außenspiegel sobald auf der 2. Spur ein Auto oder Motorrad kommt. Setze ich dann den Blinker dennoch, so wird das Dreieck rot, ein Warnsignal kommt.
Der Spurwechselassistent, da bin ich mir noch nicht ganz im Klaren was er kann und bringt.
Beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen (ohne Blinken) vibriert kurz das Lenkrad, manchmal. Positiv, fahre ich über die seitliche Markierung am Fahrbahnrand kommt ein Symbol im Tacho, der Wagen bremst und ich glaube er lenkt dagegen. Das sowohl am rechten und linken Fahrbahnrand.

Dennoch, ich bleibe der Fahrer. Ich nutze zwar die Systeme, aber nur als Unterstützung.

Fahrwerk:
Die Airmatic bügelt in Stellung Komfort fast alles weg, wo mein E noch einiges an Stößen durchließ gleitet der CLS drüber.
Sport habe ich noch nicht bewusst getestet.
Hatte die im E nicht und daher schon gewöhnungsbedürftig, wenn nach dem Öffnen des Fahrzeugs alles surrt und knurrt. Beim Schließen macht die Airmatic dann wieder Geräusche, einiges davon hört sich nicht ganz stubenrein an, aber irgendwie muss die Luft raus – wie im richtigen Leben😮.
Mit den Pirelli-Reifen, vorn 255 und hinten 285 auf 18“ fährt der CLS wie auf Schienen, vielleicht einen Tick schwerfälliger als der E beim Einlenken, zieht dann sauber durch die Kurven.
Bei regennasser Fahrbahn braucht der rechte Fuß viel, viel Gefühl, einlenken und etwas mehr Gas und schon blinken die Leuchten, ABS, ASR; ESP ... (Da wäre 4 Matic im Vorteil.)

Rundumsicht und 360° Kamera:
Nun eine Schwäche hat das Auto, die Rundumsicht ist eingeschränkt:
nach vorne ist das Dach weit vorgezogen, die Scheibe flach und eine riesige Kamerafront vor dem Innenspiegel , da sucht man schon mal die Ampel an der Kreuzung.
Nach links und rechts keine Probleme.
Aber dann die kleine Scheibe für hinten mit dem winzigen Scheibenwischer, die kleinen Dreiecksfenster (sehen zwar gut aus) in der C-Säule helfen nicht wirklich.
Die Parksensoren (jeweils 6 Stück) sind eine kleine Hilfe
Das 360° Kamerasystem ist spitzenklasse, wie es bei Verschmutzung der Linse aussieht, mal abwarten.
Für die Heckkamera steht in der Bedienungsanleitung etwas von einer Schutzkappe, die bei Aktivieren der Kamera wegschwenkt. Ich habe sie nicht gefunden, sehe nur das Glas der Linse.
Dazu zwei Kameras in den Außenspiegeln, eine weitere soll in der Front versteckt sein, keine Ahnung wo, und dann die Stereokameras in der Frontscheibe.
Damit werden die vielen Ansichten des Fahrzeugs auf dem Bildschirm dargestellt. Beeindruckend die Ansicht von oben, alle Randsteine, Fahrbahnmarkierungen, … sind gestochen scharf und bieten beim Einparken eine perfekte Orientierung.
Nachts ohne Straßenbeleuchtung stößt das Ganze an seine Grenzen, seitliche Sicht schwach, hinten als Orientierung ausreichend, vorne sehr ordentlich.
Bei beleuchteter Straße gute Sicht über die Kameras, Bordsteinkante beim Einparken mit etwas Gefühl erkennbar.

Beleuchtung:
Das Highlight sind die Multibeamscheinwerfer, da freue ich mich auf jede Nachtfahrt.
In der Stadt mit Straßenbeleuchtung alles wie bei Xenon, einfach gut ausgeleuchtet.
Dann raus aus der Stadt und das Fernlicht kommt, also man kann sagen taghell auf mindestens 500 m.
Gegenverkehr, das Fernlicht bleibt und leuchtet meine Fahrspur hell aus. Die LEDs „sparen“ den Bereich des entgegenkommenden Fahrzeugs aus, keine Blendung keine Lichthupe, einfach beeindruckend.
Das Gleiche beim Fahren hinter einem anderen Fahrzeug, oder beim Überholen, das Fernlicht bleibt an.
Kurven, Kreisverkehr, das Licht denkt mit und bringt eine sehr gute Sicht.
Reflektierende Verkehrszeichen (oder tun das inzwischen alle?) strahlen zwar hell weiß, aber ich empfinde es nicht als Blenden.

Motorisierung:
Zum Motor kann ich nach den 800 km noch nicht viel sagen, beim Start kaum zu hören. Am Tacho 130 und 1800 auf dem Drehzahlmesser hört man vom Motor immer noch nichts. Keine Windgeräusche bis dahin.
Gas geben bis 3000U/min, der Motor ist hörbar, aber unaufdringlich.
Sportlich ? Kernig ? Für einen V8 Fan oder Porschefahrer vermutlich ein Alptraum.
Außen klingt der Motor beim Start und im Leerlauf fast wie ein Diesel.

Am Wochenende habe ich mir den Hut aufgesetzt und bin mal 70 km über Landssträßchen im Ausflugsmodus gefahren, sanftes beschleunigen bis 85, Tempomat, ausrollen lassen …
Die ECO-Anzeige ging auf 96 % hoch, meine Nerven runter😕, der Verbrauch 7,7 l.
Dann etwas normalere Fahrweise, der ECOmat nur noch 66 %, aber auch nur 6,9 l. Das Nervenkostüm war wieder beruhigt.
In Summe sagt der BC aktuell 8,9 l. Aber nach 800 km Einfahren sagt das nicht viel aus.

In Summe mein Traumwagen:
Aussehen, Wohlfühlatmosphäre, Leistung, Sicherheit und Platzangebot für mich das Optimum.
Dass er selten ist, stört mich nicht, ganz im Gegenteil.
Sollte es bei Daimler keinen Nachfolger geben (so sieht es aus) warte ich und werde beim Verkauf in x-Jahren reich …🙄

Bilder folgen.

Gruß in die Runde

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

nach guten Jahren mit einem E 350CDI (W212)
bin ich seit einigen Tagen und ca. 800 km nun endlich Besitzer eines CLS 400 shooting brake,
cavansitblau mit sattelbraunem Leder, Esche schwarz und schwarzem Dachhimmel,
9G Tronic
Sportpaket
Airmatic
Multibeam
Multi-Kontursitze
Parkpaket mit Kamera
Comand
Distronic Plus
80 l Tank
und ein paar weiteren Kleinigkeiten.

Abholung:
Um 09:00 im Kundencenter Sindelfingen angekommen, Schilder abgegeben und mit einer Werksführung begonnen - kann ich nur jedem empfehlen, sehr informativ und der Betreuer kompetent und bestens gelaunt.

Erscheinungsbild (sorry, rein subjektiv, bin im Schwärm-Modus😁):
Die Form des shooting brake hat mich bereits als die ersten Bilder durch Netz gingen begeistert, aus meiner Sicht heute eines der schönsten Autos.
Die Seitenansicht ist die Schokoladenseite des Wagens, bei dunkler Lackierung unterstreichen die mit Chromleiste eingefassten Fenster im Heckbereich das Coupe, der „Kombi“-Aufsatz setzt dann das Ausrufezeichen. Das Heck mit den mandelförmigen Leuchten einmalig.

Jetzt etwas objektiver:
Das cavansitblau ist sehr dunkel, fast schwarz, im Sonnenlicht dann strahlend dunkelblau. Ein interessantes Farbenspiel, besonders wenn das Fahrzeug teilweise in der Sonne und im Schatten steht.

Sitze und Raumangebot:
Die Sitze und speziell die Kopfstützen etwas weicher als im E, mit den Einstellmöglichkeiten der Multikontursitze perfekt für Langstrecken. Im Vergleich zum E hat die Sitzfläche keine einstellbare Seitenführung, nur noch die Schultern, dennoch kein Rutschen in schnelleren Kurven.
Raumangebot vorne Spitzenklasse, jede Menge Freiraum für die Knie, Kopf und Arme.
Hinten ausreichend Platz, durch das schräge Dach fehlen aber einige mm gegenüber dem E.
Der 5. Platz in der Mitte ist da und auch ein Gurt, aber nutzen möchte ich den nicht (wie bei den meisten anderen Autos auch).
Beim Einsteigen hinten sollte man rechtzeitig den Kopf einziehen, da die Lücke hier schon wesentlich kleiner als beim E ist. (Aber ich sitze sowieso nur vorne !)
Die Heckklappe öffnet und schließt auf Knopfdruck, für niedrige Garagentore kann der Hub begrenzt werden. Nett, der Laderaumsichtschutz (nicht nur das Rollo, sondern ein Teil der Heckklappe) kann bei sperrigen Transporten zusätzlich entfernt werden, ob es dann hilft?
Trotz des kleineren „Kofferraum“ gegenüber dem Riesen von T-Modell und der schmalen Heckklappe mehr als ausreichend Platz für Einkauf, Urlaub …
Der klappbare Ladeboden verbirgt noch einiges an Stauraum.

Bedienung:
ECO-Start-STOP, beim Ampelstopp ohne Probleme Motor AUS, Bremse loslassen der Motor springt sofort kaum merkbar an und los geht es.
Lästig ist es allerdings am Stoppschild, auch da Motor AUS und dann sofort wieder an.
Der Wechsel der Hebel für Blinker (jetzt oben) und Tempomat (jetzt unten) bringt mich noch zur Verzweiflung. In der Stadt beim Abbiegen rechts, und schon ist wieder der Tempomat EIN. War beim E eben andersrum.
Die Klimaanlage hat für die Temperatureinstellung wieder Drehregler.
Der Blinkerhebel wie bei Mercedes üblich mit Fernlicht, Scheibenwischer vorn und hinten hat viel zu tun.
Der Regensensor ist bei Nieselregen sehr faul, da ist selbst in Stufe 2 manchmal antippen notwendig, kann aber in der Werkstatt justiert werden, mal abwarten.

Comand, der Fernseher in der Mitte (anfangs als Baumarktaufsatz kritisch gesehen) passt aber jetzt dennoch irgendwie gut zum Inneren (rosa Brille ?).
Sehr scharfe kontrastreiche Bilder, sehr gut abzulesen und keine Spiegelungen. Bei den großen Rahmen wären schon noch ein paar Zentimeter mehr Diagonale möglich gewesen.
Was mich interessieren würde wäre die Bildschirmauflösung, aber da musste die Dame bei der Übergabe passen.
Die Navi-Auflösung runter bis 20 m genau und die "Trümmerlotte" (Kosename für die Dame im Navi) kennt endlich auch die Straßen, die beim E noch unbekanntes Land waren (teilweise Straßen, die schon Jahrzehnte da sind). Die Version ist 6.0 von 2016/17.
Mit der Favoriten Taste kann eine Menüauswahl erstellt werden, macht alles einfacher.

Interessantes Detail, man kann unter Daten zum Fahrzeug die Batteriespannung, Motorleistung, Drehmoment als Analoginstrumente anzeigen lassen.

Die Analoguhr zwischen den Lüftungsdüsen macht sich zwar ganz gut, aber man muss schon „weit weg sehen“ und groß ist das Ding auch nicht

Bei den Assistenten war ich anfangs skeptisch, speziell das Bremsen, Stop and Go und Lenken dem Auto zu überlassen. Aber die Distronic macht das wirklich super, Geschwindigkeit einstellen, Abstand anpassen und dann Fuß vom Gas und entspannen – ja das geht.
Mein Eindruck zum Lenkassistent, bei vorhandenen Fahrbahnmarkierungen folgt er dem Straßenverlauf. Bei Kurven bin ich mir nicht so ganz sicher, da nutzt das System schon die gesamte Fahrbahnbreite und manchmal ein bisschen mehr.
Nehme ich die Hände vom Lenkrad (maximal 1 cm, mehr Vertrauen habe ich nicht) so lenkt das Auto selbst, allerdings kommt nach 30 vielleicht 40 Sekunden im Tacho das Bild „Hände ans Lenkrad“.
Der Totwinkelassistent ist eine perfekte Hilfe, gelbes Dreieck im Außenspiegel sobald auf der 2. Spur ein Auto oder Motorrad kommt. Setze ich dann den Blinker dennoch, so wird das Dreieck rot, ein Warnsignal kommt.
Der Spurwechselassistent, da bin ich mir noch nicht ganz im Klaren was er kann und bringt.
Beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen (ohne Blinken) vibriert kurz das Lenkrad, manchmal. Positiv, fahre ich über die seitliche Markierung am Fahrbahnrand kommt ein Symbol im Tacho, der Wagen bremst und ich glaube er lenkt dagegen. Das sowohl am rechten und linken Fahrbahnrand.

Dennoch, ich bleibe der Fahrer. Ich nutze zwar die Systeme, aber nur als Unterstützung.

Fahrwerk:
Die Airmatic bügelt in Stellung Komfort fast alles weg, wo mein E noch einiges an Stößen durchließ gleitet der CLS drüber.
Sport habe ich noch nicht bewusst getestet.
Hatte die im E nicht und daher schon gewöhnungsbedürftig, wenn nach dem Öffnen des Fahrzeugs alles surrt und knurrt. Beim Schließen macht die Airmatic dann wieder Geräusche, einiges davon hört sich nicht ganz stubenrein an, aber irgendwie muss die Luft raus – wie im richtigen Leben😮.
Mit den Pirelli-Reifen, vorn 255 und hinten 285 auf 18“ fährt der CLS wie auf Schienen, vielleicht einen Tick schwerfälliger als der E beim Einlenken, zieht dann sauber durch die Kurven.
Bei regennasser Fahrbahn braucht der rechte Fuß viel, viel Gefühl, einlenken und etwas mehr Gas und schon blinken die Leuchten, ABS, ASR; ESP ... (Da wäre 4 Matic im Vorteil.)

Rundumsicht und 360° Kamera:
Nun eine Schwäche hat das Auto, die Rundumsicht ist eingeschränkt:
nach vorne ist das Dach weit vorgezogen, die Scheibe flach und eine riesige Kamerafront vor dem Innenspiegel , da sucht man schon mal die Ampel an der Kreuzung.
Nach links und rechts keine Probleme.
Aber dann die kleine Scheibe für hinten mit dem winzigen Scheibenwischer, die kleinen Dreiecksfenster (sehen zwar gut aus) in der C-Säule helfen nicht wirklich.
Die Parksensoren (jeweils 6 Stück) sind eine kleine Hilfe
Das 360° Kamerasystem ist spitzenklasse, wie es bei Verschmutzung der Linse aussieht, mal abwarten.
Für die Heckkamera steht in der Bedienungsanleitung etwas von einer Schutzkappe, die bei Aktivieren der Kamera wegschwenkt. Ich habe sie nicht gefunden, sehe nur das Glas der Linse.
Dazu zwei Kameras in den Außenspiegeln, eine weitere soll in der Front versteckt sein, keine Ahnung wo, und dann die Stereokameras in der Frontscheibe.
Damit werden die vielen Ansichten des Fahrzeugs auf dem Bildschirm dargestellt. Beeindruckend die Ansicht von oben, alle Randsteine, Fahrbahnmarkierungen, … sind gestochen scharf und bieten beim Einparken eine perfekte Orientierung.
Nachts ohne Straßenbeleuchtung stößt das Ganze an seine Grenzen, seitliche Sicht schwach, hinten als Orientierung ausreichend, vorne sehr ordentlich.
Bei beleuchteter Straße gute Sicht über die Kameras, Bordsteinkante beim Einparken mit etwas Gefühl erkennbar.

Beleuchtung:
Das Highlight sind die Multibeamscheinwerfer, da freue ich mich auf jede Nachtfahrt.
In der Stadt mit Straßenbeleuchtung alles wie bei Xenon, einfach gut ausgeleuchtet.
Dann raus aus der Stadt und das Fernlicht kommt, also man kann sagen taghell auf mindestens 500 m.
Gegenverkehr, das Fernlicht bleibt und leuchtet meine Fahrspur hell aus. Die LEDs „sparen“ den Bereich des entgegenkommenden Fahrzeugs aus, keine Blendung keine Lichthupe, einfach beeindruckend.
Das Gleiche beim Fahren hinter einem anderen Fahrzeug, oder beim Überholen, das Fernlicht bleibt an.
Kurven, Kreisverkehr, das Licht denkt mit und bringt eine sehr gute Sicht.
Reflektierende Verkehrszeichen (oder tun das inzwischen alle?) strahlen zwar hell weiß, aber ich empfinde es nicht als Blenden.

Motorisierung:
Zum Motor kann ich nach den 800 km noch nicht viel sagen, beim Start kaum zu hören. Am Tacho 130 und 1800 auf dem Drehzahlmesser hört man vom Motor immer noch nichts. Keine Windgeräusche bis dahin.
Gas geben bis 3000U/min, der Motor ist hörbar, aber unaufdringlich.
Sportlich ? Kernig ? Für einen V8 Fan oder Porschefahrer vermutlich ein Alptraum.
Außen klingt der Motor beim Start und im Leerlauf fast wie ein Diesel.

Am Wochenende habe ich mir den Hut aufgesetzt und bin mal 70 km über Landssträßchen im Ausflugsmodus gefahren, sanftes beschleunigen bis 85, Tempomat, ausrollen lassen …
Die ECO-Anzeige ging auf 96 % hoch, meine Nerven runter😕, der Verbrauch 7,7 l.
Dann etwas normalere Fahrweise, der ECOmat nur noch 66 %, aber auch nur 6,9 l. Das Nervenkostüm war wieder beruhigt.
In Summe sagt der BC aktuell 8,9 l. Aber nach 800 km Einfahren sagt das nicht viel aus.

In Summe mein Traumwagen:
Aussehen, Wohlfühlatmosphäre, Leistung, Sicherheit und Platzangebot für mich das Optimum.
Dass er selten ist, stört mich nicht, ganz im Gegenteil.
Sollte es bei Daimler keinen Nachfolger geben (so sieht es aus) warte ich und werde beim Verkauf in x-Jahren reich …🙄

Bilder folgen.

Gruß in die Runde

13 weitere Antworten
13 Antworten

Glückwunsch zum neuen Auto! Ich bin gespannt auf die Bilder.
Grüße

Zitat:

@albert60 schrieb am 18. August 2016 um 17:46:56 Uhr:


In Summe mein Traumwagen:
Aussehen, Wohlfühlatmosphäre, Leistung, Sicherheit und Platzangebot für mich das Optimum.
Dass er selten ist, stört mich nicht, ganz im Gegenteil.
Sollte es bei Daimler keinen Nachfolger geben (so sieht es aus) warte ich und werde beim Verkauf in x-Jahren reich …🙄

Das war nur eine Zeitungsente. Der ShootingBrake verkauft sich hier besser als die Coupé-Variante. Warum sollte man den Verkauf einstellen?

Hallo,

Glückwunsch und allseits gute Fahrt.
Gruß

Hallo,

Danke für die guten Wünsche,
einige Bilder vom Innenraum, wegen der momentan schrägen Wetterlage bei uns kommen Bilder von Aussen später.
Auf diesen Bilder kommt das cavansitblau sehr hell rüber.
Die Zusatzinstrumente, Nutzen oder Spielerei, sei jeden selbst überlassen.
Die Felgen sind "zweifarbig" außen Alu und Klarlack, die innneren Speichen silberfarben fällt aber kaum auf.
Das letzte Bild in angehobenen Zustand.

Gruß

Ähnliche Themen

Hi Albert,

schöne Farbkombination.
Gruß Jens

Hallo,

der CLS begeistert mich immer mehr.
Die Navikarten sind zwar von TOMTOM (asu bisheriger Erfahrung schon beim Brennen auf CD veraltet),aber in der Version 6.0 2016/17 über jeden Zweifel erhaben.
Da ist jede Straße drin, egal ob Großstadt oder Land.

Und nun noch einige Bilder zum Äußeren der "Banane".

Gruß in die Runde

Hi Albert,

bei den Zusatzinstrumenten ist das links die Öltemperatur?

Bei einer Probefahrt mit einen 350 CDI aus 2015habe ich und auch der Verkäufer das Bild nicht gefunden

Hoffe doch das in 2 jahre ein neuer vorgestellt wird

Zitat:

@dbvohenstrauss schrieb am 14. September 2016 um 17:43:23 Uhr:


Hi Albert,

bei den Zusatzinstrumenten ist das links die Öltemperatur?

Bei einer Probefahrt mit einen 350 CDI aus 2015habe ich und auch der Verkäufer das Bild nicht gefunden

Hallo dbvohenstrauss.

Sorry bin nicht Albert aber deine Frage kann ich beantworten. Ja es ist die Öltemperatur. Du musst in der Menüleiste mittel des Drehschalters "Fahrzeug" anklicken. Danach wieder über den Drehschalter "Driving Dynamics" klicken und als letztes dann "Motor" anklicken. Danach kannst du die Öltemperatur, die aktuell genutze KW bzw. das aktuelle Drehmoment und auch die Batteriespannung ablesen. Siehe auch das mittlere der 5 Bilder oben.

Ich hoffe, dass das verständlich geworden ist.

Gruß Bonner

Hallo,

sehr schickes Auto, ich hatte ja auch mal in Richtung CLS überlegt, bin aber nun doch bei Blau -Weiß geblieben. Glückwunsch und Allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
Das einzige was mit total mißfällt ist dieser "aufgeklappte Laptop" in der Mitte des Armaturenbrettes( machen ja leider nun fast alle Hersteller und der neue G30 soll es ja auch bekommen-aber wohl nicht so groß dann?).
Öltemperatur haben wir ja unserem dicken als Analoginstrument serienmäßig, das finde ich nutzlich und informativ.

Hallo perro234,
Danke für die guten Wünsche !
Meine Cabrios waren alle von BMW (Z3 und 3er), aber speziell beim 3er störten mich die andauernden Elektronik-Probleme und die nicht vorhandene Kulanz seitens BMW, die Werkstatt war zwar bemüht, aber konnten dann nicht gegen München gewinnen.
Der 5er hätte mir auch gefallen, speziell der Reihensechszylinder, aber die "schlechten" Erfahrungen und das TOP-Angebot von Mercedes haben mich dann Richtung Benz geführt.
Da der CLS shooting brake keinen echten Konkurrenten hat war dann sowieso alles entschieden.
An das Display habe ich mich inzwischen gewöhnt, könnte schon fast sagen gefällt mir. TOP-Auflösung und endlich gute Karten.

Viel Spass mit dem BMW und allzeit gute, unfall- und werkstattfreie Fahrt !

Gruß

Zitat:

@dbvohenstrauss schrieb am 14. September 2016 um 17:43:23 Uhr:


Hi Albert,

bei den Zusatzinstrumenten ist das links die Öltemperatur?

Bei einer Probefahrt mit einen 350 CDI aus 2015habe ich und auch der Verkäufer das Bild nicht gefunden

Hallo dbvohenstrauss,

wie Bonnercls schon richtig beschrieben hat, ist die Öltemperatur.
Das Bild kennt anscheinend kaum einer, da die Verkäufer und Meister letzte Woche neugierig auf mein Display schauten und staunten !

Gruß

Sehr, sehr schoenes Auto. Viel Spass und unfallfreies Fahren fuer viele Jahre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen