Vorstellung BMW F10 535d M-Paket, 12/2010, saphirschwarz, Oyster/schwarz

BMW 5er F10

Vorstellung BMW F10 535d M-Paket, 12/2010, saphirschwarz, Oyster/schwarz

VORSICHT LANGER THREAD

Liebe BMW Freunde,

wie bereits an anderer Stelle erwähnt habe ich am 7.12.2010 meinen neuen BMW F10 535d mit M-Paket in Empfang genommen.

Dieser Wagen ersetzt einen tollen E60 530d, M-Paket mit dem ich stets sehr zufrieden war.

Nun habe ich etwas Zeit gefunden, einen ersten (doch etwas längeren) Bericht zu meinem neuen BMW zu geben.

Leider habe ich den Wagen erst ~ 700 km bewegen können und selbiges zum Grossteil auf Kurzstrecke, bin aber bereits jetzt der Meinung den Wagen, seine Fahreigenschaften und Ausstattungsmerkmale ganz gut beurteilen zu können. Obgleich man natürlich Bücher über seine Eindrücke schreiben könnte, werde ich hier keinen „erschöpfenden“ Erlebnisbericht abgeben, sondern in Kurzform meine Gedanken zu den m.E. wichtigen Eigenschaften / meiner Konfiguration niederschreiben.

BMW F10 535d, 220kW / 300PS, M-Sportpaket, 19” M 351 Felgen, Modelljahr 2011

Anschaffungskosten

Ich habe den F10 auf 3 Jahre geleast, da dies für mich die finanziell sinnvollste Lösung im Vergleich der 3 Varianten Kauf, Finanzierung und Leasing darstellt.

Ich kaufe seit Jahren keine BMWs mehr, sondern lease, zuerst als Privatmann, nun als Selbständiger.

Grund war immer, dass es so deutlich günstiger für mich war, unter der Annahme:
- Ich möchte einen Neuwagen
- Ich möchte diesen Neuwagen max. 3 Jahre fahren

Ich habe einen Leasingfaktor von ~ 1.23 bei einem LP von > 90k €.

Die Fahrleistung beträgt ~ 20.000km p.a.

Beschaffungszeit

Ich habe den Wagen zunächst als „F10 530d“ Anfang August mit Wunsch-Liefertermin Dezember 2010 bestellt.
Diese Bestellung habe ich in Folge mehrmals im Hinblick auf diverse Sonderausstattungsmerkmale geändert und dann „final“ Mitte Oktober auf einen 535d abgeändert.
Zum Wechsel des Motors haben mich dabei die vielen positive Berichte zum 535d im 5er GT in diesem Forum bewogen.
Ich bereue diese Entscheidung nicht eine Sekunde, obgleich meine Kosten dadurch in Summe um ca. 2.000€ höher über die komplette Leasingzeit ausgefallen sind.

Aussenfarbe: saphirschwarz-metallic

Diese Farbe gefällt mir persönlich schon immer am Besten; ich hatte sie bereits mit dem M-Paket beim E60. Leider gehört diese Farbe aber nicht zu den im Standard verfügbaren Farben des M-Pakets. Auf Nachfrage bei meinem Berater und diverser Kommunikation mit BMW Individual hat man mir aber letztendlich meinen Wunsch gegen einen Aufpreis von ~ 1.000€ erfüllen können.

Interieurleisten „Standard schwarz“

Auch diese Leisten sind im Standard nicht mit dem M-Paket konfigurierbar, so dass ich zunächst die „Fineline Anthrazit“ bestellt habe. Allerdings haben mir diese „elegante“ Leiste und auch die nicht in Verbindung mit dem sportlichen Charakter des M-Pakets, so dass auch hier mein Berater den Weg über BMW Individual gegangen ist. Ergebnis: 400€ Aufpreis für Sondersteuerung und Verbau der „schwarzen“ Leisten

Leder Dakota „Oyster/schwarz“

Nach ca. 8 Jahren mit schwarzem Leder in diversen BMWs und einem Jahr Leder „terra“ im E91 hatte ich einfach mal Lust auf eine „helle“ und „freundliche“ Farbe des Innenraumes. Zunächst abgeschreckt wegen der schmutzempfindlichen Sitzrücken, Sitzunterschalen und Gurte in „Oyster“ habe ich mich dann aber doch zu dieser gelungenen Farbkombination durchgerungen. Vor allem die Tatsache, dass bei Oyster/schwarz, die Teppiche und andere leichts schmutzanfällige Teile wie Einstiegsschutz etc. in schwarz gehalten sind, machen diese Kombination doch pflegeleichter als es zunächst den Eindruck erwecken mag.
Bzgl. des Leders habe ich aber zunächst auf „Nappa“ gesetzt, mich aber in letzter Sekunde dann doch für das „matte“ Dakota entschieden.

Die Gründe hierfür waren:
- Nappa ist für meinen Geschmack etwas zu glatt und glänzend; dadurch sind feine Oberflächenkratzer „stärker“ sichtbar,
was ich in einem Vorführer positiv testen konnte.
- Nappa ist glatt und unterscheidet sich somit von der Struktur der Kunststoffteile in Oyster ab, wobei die Struktur des Kunststoffes identisch zur Struktur von Dakota ist. Im Falle von Nappa erscheint mir daher hauptsächlich der „Materialmix“ im Fahrzeug als für mich entscheidender Nachteil.
- Nappa ist ca. 1.000€ günstiger

Allerdings erkauft man sich mit der hellen Farbe auch den Nachteil, dass alle hellen Teile „sichtbarer“ verschmutzen, und dabei inbs. das Leder anfälliger für Abrieb der Kleidung ist. Meine „reinigenden“ Maßnahmen hierfür sind hierfür in reihenfolge der Anwenung „Swizöl Lederreiniger, Versiegelung und Pflegemilch“, mit deren Hilfe man gegen diesem Schmutz vorbeugen, aber selbigen dann auch „effektiv“ und „materialschonend“ entfernen kann.

Innovationspaket
inkl. BMW Head-Up Display, Speed Limit Info, Xenon-Licht, Adaptives Kurvenlicht inkl. Abbiegelicht und variabler Lichtverteilung, Scheinwerfer-Waschanlage

Dieses Paket möchte ich jeden an das Herz legen, der für vergleichsweise wenig Geld (~3.000€) eine Reihe von nützlichen Komponenten im „Bundle“ erhält.

Das Head-Up Display möchte ich nach 2 x E60 mit HUD und nun dem F10 nicht mehr missen. Man hat alle wichtigen Infos immer im Blickwinkel und diese Vorzüge kompensieren „etwaige“ Spiegelungen bei „ungünstigem“ Sonnenstand / Lichteinfall. Schade finde ich allerdings, dass ich nicht das „neue“ HUD bekomme, welches mit dem Neuerungstand „März 2011“ verbaut wird.

Das Xenon Licht leuchtet die Fahrbahn deutlich besser aus, als dies die Standardleuchten vermögen; darüber hinaus wurde die Lichtfarbe ggü. z.B. dem E60 wieder auf einen „kälteren“ Ton umgestellt, was für meinen Geschmack „optisch“ wertiger aussieht.

Die „Speed-Limit-Info“ ist ein nettes Gimmick, auf das man sicher aber leider nicht 100% verlassen kann; es fördert aber, dass man seine Geschwindigkeit stets gegen die erlaubte prüft.

Das adaptive Kurvenlicht leuchtet die Kurven optimal aus und erhöht dadurch deutlich die Sicherheit bei Nachtfahrten.

M Sportpaket
M Aerodynamikpaket, 19" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 351 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften 8?Jx19 mit Bereifung 245/40 vorn, 9Jx19 mit Bereifung 275/35 hinten, BMW Individual Dachhimmel anthrazit, M Lederlenkrad, M Fußstütze, BMW Individual Hochglanz Shadow Line, Endrohrblenden in Chrom dunkel, Stoßfänger hinten mit Einsatz in Dark Shadow Metallic

Obgleich ich lange bzgl. der Optik des M-Pakets gezögert habe, gefällt es mir jetzt „super“.
Hierbei nochmals mein Dank an diverse Forumsmitglieder wie v.a. Heli G., der mich immer wieder in meiner Auswahl bestärkt hat.

Allerdings muss ich sagen, dass der F10/F11 auch „ohne“ M-Paket sehr gut bzw. schnittig, flach aussieht.
Mit M-Paket wirkt er dagegen deutlich wuchtiger, aber auch zeitloser. Insb. der F11 sieht ohne M-Paket „schnell“ langweilig und sehr gewöhnlich aus. Das ist aber mein subjektiver Geschmack.

Zusammengefasst denke ich jedoch, dass der Wagen über seinen Lebenszyklus hin mit M-Paket immer aktueller / neuer aussieht, denn i.d.R. wird das M-Paket nicht im Rahmen des LCI „optisch“ überarbeitet.

Sport Automatic Getriebe Steptronic, 8-Gang
inkl. Fahrdynamik-Control und Schaltwippen am Lenkrad

Die neue 8-Gang Automatik schaltet in meinen Augen einfach sensationell. Den „geringen“ Aufpreis von 150€ für die Sportautomatik habe ich hauptsächlich in Kauf genommen, da mir dessen Schalthebel besser gefällt. Auf die „Paddles“ hätte ich verzichten können.

Adaptive Drive
inkl. Dynamic Drive (Reduzierung von Wankbewegungen), Dynamische Dämpfer Control (individuell wählbare Fahrwerkseinstellung Normal, Comfort, Sport) und Fahrdynamik-Control

Für diese Sonderausstattung habe ich mich entschieden, da ich bei beiden E60 das Dynamic Drive, d.h. die Wankstabilisatoren als sehr komfortabel kennenlernen durfte.

Allerdings erkauft man sich dadurch den Nachteil, dass der Wagen „etwas“ hochbeinig aussieht; damit hatte ich anfänglich etwas Probleme und habe ernsthaft über die Nachrüstung des AC Schnitzer (nachfolgend ACS) Federnsatzes nachgedacht. Nach Rücksprache mit BMW habe ich mich jedoch dagegen entschieden, da mir BMW angezeigt hat die Gewährleistung zu verweigern, sofern ein evtl. auftretender Fall irgendwie in Verbindung zu dem ACS gebracht werden kann.

Darüber hinaus musste ich feststellen, dass der Wagen mit dem ACS „in meinen Augen“ leicht „prollig“ aussieht.

Des Weiteren gefällt mir mein F10 mittlerweile so wie er ist, d.h. „unverbastelt“, am Besten! Das „hochbeinige“ stört mich nicht mehr und ist deutlich weniger schlimm mit dem 19“ Radsatz.

Die Möglichkeit der individuell wählbaren Fahrwerkseinstellungen „Normal, Comfort, Sport“ finde ich sehr angenehm, wobei „Normal“ das Fahrwerk sehr schwammig macht. Meißtens fahre ich daher im „Comfort“-Modus, wobei ich die sportliche Abstimmung des „Sport“-Modus auch empfehlen kann, insb. da man hier einstellen kann, ob nur das Fahrwerk, der Antrieb oder beide „sportlich“ abgestimmt werden.

Negativ fiel mir auf, dass nur im „Comfort“-Modus die Einstellung nach „OFF/ON“ des Fahrzeuges erhalten bleibt. Bei „OFF/ON“ nach „Sport“ stellt der Wagen auf „Normal“ nach erneuten Anlasssen des Wagens. Das ist „sehr“ nervig, denn m.E. sollte er sich immer die letzte Einstellung speichern; ggf. mache ich da aber auch etwas falsch oder mein Wagen hat damit ein Problem.

Integral-Aktivlenkung
inkl. Fahrdynamik-Control; geschwindigkeitsabhängige Anpassung des Lenkwinkels der Vorder- und Hinterräder

Für diese Sonderausstattung habe ich mich ebenso entschieden, da die Aktivlenkung in meinen beiden E60 verbaut war.
Allerdings muss ich feststellen, dass die Aktiv-Lenkung des E60 „subjektiv“ etwas direkter und auch der Wendekreis des E60 „gefühlt“ kleiner war.

Toll finde ich die „mitlenkenden“ Hinterräder, obgleich sich dieses Feature die ersten km etwas „komisch“ anfühlte.

Trotzdem möchte ich diese Sonderausstattung (nachfolgend SA) jedem ans Herz legen, da Lenkbewegungen v.a. im niedrigen Geschwindigkeitsbereich und dabei insb. beim Einparken viel „flüssiger“ und „komfortabler“ von statten gehen.

BMW Individual Hochglanz Shadow Line
Zierleiste Seitenrahmen, Fensterschachtabdeckung, Außenspiegelrahmen, -fuß, -dreieck, Blende B-Säule, Fensterführungssteg hintere Tür Ausstattungsumfänge in schwarz hochglänzend, im Umfang M Sportpaket enthalten

Die schwarzen Anbauteile passen optimal zum sportlichen Charakter des M-Paketes und das m.E. unabhängig von der gewählten Außenfarbe.

Die Möglichkeit „BMW Individual Exterieur Line Aluminium satiniert“ mit dem M-Paket zu buchen, kam für mich nie in Frage, da diese elegante „Leiste“ einfach nicht so recht zum sportlichen Charakter des M-Paketes passen will.

Modellschriftzug – Entfall

Für mich ein „Must-have“, obwohl das „Debadging“ z.B. in USA ein absolutes No-Go ist. Ich denke bei uns entfernt man den Schriftzug wohlwollend, da dies erstens besser aussieht, man davon ausgeht, dass jeder das Modell erkennen kann und last-but-not-least, um nicht jedem zu zeigen, welches Modell man sich gegönnt hat.
Wahre BMW Kenner konnten das aber bis dato immer über die verbauten Auspuffrohre herleiten. Allerdings verwendet BMW nun nicht mehr unterschiedliche Auspuffrohre bei Modellen unterhalb des 535i/d, was ich „optisch“ sehr gut finde, denn die „Blenden“ des z.B. E60 520d sahen nicht sehr sportlich aus.

19" M Leichtmetallräder
Doppelspeiche 351 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften

Die 19“ M Räder mit 245/275er Bereifung gefallen mir in Natura viel besser als im Katalog. Ich werde diesen Satz auch im Sommer fahren und nicht wie bis dato geplant auf 20“, z.B. V356 wechseln.

Der 19“ Sommerradsatz war übrigens nur kurz am Wagen und musste dann dem BMW V328 Winterradsatz in 18“ mit Dunlop M3 RFTs weichen. Mit diesem Satz bin ich „optisch“ und „fahrtechnisch“ sehr zufrieden.

Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
für Fahrer und Beifahrer, inkl. Lordosenstütze, elektrische Einstellung für oberes Lehnensegment, Lehnenbreite und Oberschenkelauflage, Komfortkopfstützen mit elektrischer Höhenverstellung, vordere Kopfstützenelemente mechanisch klappbar, Lenksäule elektrisch verstellbar, Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel, Memory-Funktion für Fahrer und Beifahrer, Nur in Verbindung mit Leder Dakota bzw. Exclusivleder Nappa

Den Komfortsitz hatte ich ebenso schon im E60 und auch im F10 hat er mich wieder vollends überzeugt. Insbesondere die „in-sich-krümmbare“ Rückenlehne ist ein Traum.
Allerdings finde ich die Sitzfläche beim Komfortsitz etwas zu kurz; optimal wäre der Komfortsitz mit der Sitzfläche des Sportsitzes ?

Park Distance Control (PDC), vorne und hinten

Für mich ein Must-have, ohne wäre am falschen Ende gespart

Rückfahrkamera

Ist ein ganz nettes Spielzeug, allerdings entfaltet diese Ihren Nutzen erst dann optimal, wenn man ebenso „Surround-View“ gewählt hat. Aber auch als „Stand-Alone“ hilft mir die Kamera beim Parken insb. in Tiefgaragen und an Plätzen bei denen der Raum hinter dem Auto an eine nicht plane Wand grenzt.

Ambientes Licht
u. a. Wasserfallbeleuchtung aus den Interieurleisten der Türen, Beleuchtung der Türkartentaschen, Vorfeldbeleuchtung in den Türgriffen, Einstiegsleuchten hinten. Chromeinleger in den Türgriffen außen

Diese SA macht das Fahrzeug innen deutlich „wertiger“, wobei man sich damit den Nachteil der etwas „unschönen“ Chromspangen in den Türgriffen erkauft. Aber auch an diese gewöhnt man sich schnell.

Heckklappenbetätigung, automatisch

Ich möchte sie nicht mehr missen. Zu oft ist es mir passiert, dass ich entweder keine Hand frei hatte oder die Klappe nicht beim ersten Mal zu blieb. Jetzt genügt ein Knopfdruck auf der Klappenunterseite oder alternativ über die Fernbedienung, die man solange gedrückt halten muss, bis die Klappe eingerastet ist. Von daher für mich ab jetzt ein „Must-Have“.

Innen- und Außenspiegel, automatisch abblendend

Für mich ein Must-have, ohne wäre am falschen Ende gespart, denn nichts stört mehr als Blendung durch die Lichter des Hintermanns/der Hinterfrau.

Soft-Close-Automatik für Türen

Diese SA hat mir anfänglich Kopfschmerzen bereitet.

Ich hatte sie erst bestellt, dann abbestellt und dann doch wieder bestellt.

Und?

Ich bereue es nicht.

Der Grund für das „ja“ war letztendlich, dass ich in den letzten Monaten extrem darauf geachtet habe, wie die Tür meines E60, aber auch die Türen anderer Modell schließen. So ist es mir immer wieder passiert, dass ich die Tür mehr als 1 x ins Schloss schlagen musste.

Nichtsdestotrotz ein „Nice-to-have“, dass den Wagen aber sicherlich um ein weiteres „Quäntchen“ eleganter macht.
Allerdings muss man sagen, dass die Tür des F10/F11 auch nicht so schwer ist; beim F01, F07, X5 etc. ist es daher ein „Must-have“.

Skisack, Durchladesystem

Das Durchladesystem ist für mich ein Must-have, da ich die Sitze ab und an umlegen muss.
Allerdings ist der Aufpreis von 500€ schon sehr gesalzen und das System sollte eigentlich im „Standard“ inkludiert sein. Der Skisack ist sehr nützlich bei sachgemäßer Benutzung.

Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Sitzheizung für Fondsitz

Bei Leder vorne ein „Must-have“ und hinten ein „Nice-to-have“.
Allerdings wird aus dem „Nice-to-have“ hinten schnell ein „Must-have“ wenn man, wie ich, „nur“ die 2-Zonen Klima-Automatik hat. Selbige hat kein „Temperaturwahlrad“ hinten, da dieser Luftauslaß nur für „Frischlustzufuhr“ gedacht ist. Mehr dazu bei den Ausführungen zur Klimautomatik.

Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung und erweiterten Umfängen
Zusätzliche Umfänge gegenüber Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung: Lüftungsdüsen vorn mit Zierelementen in Perlglanz chrom, getrennte Regulierung von Luftmenge und Luftverteilung für Fahrer und Beifahrer, Automatik-Programm (5 Intensitätsstufen), Automatische Umluft Control (AUC), Solarsensor, Aktivkohlefilter, ALL-Funktion, maximales Kühlen

Zunächst muss ich erläutern weshalb ich mich gegen die Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung entschieden habe:

- Luftauslass B-Säule auf Ohrenhöhe/nähe und demzufolge Lautstärkebelastung / Zug von der Seite
- Selten Mitfahrer hinten; als Kinderauto fahren wir mit dem Zweitwagen
- ~ 500€ Aufpreis

Die 2-Zonenregelung ist m.E. vollkommen ausreichend, der Verzicht auf die Optik/Vorzüge hinten fällt mir als „Fahrer“ nicht schwer.
Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist, dass BMW das Temperaturwahlrad hinten bei der 2-Zonen Automatik nicht mehr anbietet. Die Folge ist nun, dass durch den Luftauslaß hinten keine wirklich „warme“ Luft strömt. Hier verweise ich jedoch auf einen separaten Thread, der sich mit dieser Sache ausgiebig beschäftigt; einfach die Suche bemühen.

Glasdach, elektrisch
mit elektrisch verschiebbarem Schwebehimmel

Für mich ein Must-have, da

- zusätzliche Frischluft
- mehr Licht im Innenraum (inbs. wenn der Dachhimmel schwarz ist)
- weniger Beschlag an den Scheiben

Negativ ist allerdings, dass man/ich gerne vergisst/vergesse, dass das Dach „offen“ ist. Hier wäre es wünschenswert, wenn man die Schließfunktion so auf den Schlüssel kodieren könnte, dass beim Verriegeln des Fahrzeuges das Dach geschlossen wird.

Standheizung mit Fernbedienung
inkl. Standlüftung, aktivierbar über Funkfernbedienung, programmierbare Einschaltzeiten oder Drektbetrieb In Verbindung mit den Diensten von BMW ConnectedDrive über Fernfunktionen aktivierbar

Für mich ein Must-have, da unsere Garage für 2 Fahrzeuge zu klein ist und ich früh morgens sinnvollere Sachen zu tun habe, als das Fahrzeug freu zu kratzen. Außerdem verkratzt die Frontscheibe mit HUD sehr schnell.

Sehr nützlich ist die BMW iPhone App „Remote BMW“, mit deren Hilfe man die Startzeit der Standheizung programmieren kann. Leider kann man die Standheizung aber nicht ausschalten, wenn sie einmal angelaufen ist; dies ist schade, denn oftmals würden 10 Min. ausreichen, um das Wageninnere aufzuwärmen. Insb. wenn man viel Kurzstrecke fährt, ist daher die Laufzeit von 30 min. etwas lang und strapaziert auf Dauer die Batterie.

Sonnenschutzrollo für Heckscheibe, elektrisch
und für hintere Seitenscheiben mechanisch

Für mich ein Must-have, insbesondere im Sommer.

BMW Individual Sonnenschutzverglasung
stärkere Einfärbung der Heckscheibe und der hinteren Seitenscheiben

Diese habe ich zusätzlich noch wegen der Optik genommen.

BMW Navigationssystem Professional, Handyvorbereitung Bluetooth
Festplattennavigationssystem mit 10,2" hochauflösendem Farbbildschirm mit Splitscreen-Funktion, 3D-Kartendarstellung, Satellitenbilder, Reiseplaner, Traffic Message Channel (TMC) und Navigationsdaten für die digitalisierten Gebiete Europas. Bedienung über iDrive Controller, Favoritentasten (8 programmierbare Tasten für iDrive Funktionen) oder Spracheingabesystem inkl. Radio Professional mit DVD-Laufwerk (Tripel-Tuner, Audio-/Video-DVD, MP3-fähig) und 12 GB Speicher für Musiksammlung m Umfang Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth enthalten

Für mich ein Must-have. Das System lässt sich spielend leicht bedienen und ist endlich mal angemessen schnell; bei meinem E60 12/2007 hat es ewig gedauert, bis der Rechner eine Strecke berechnet hatte!

In Verbindung mit einem die ersten 3 Jahre kostenfreien BMW ConnectedDrive Vertrag bietet das System viele nützliche Feature und eine anständige Office-Integration:

- BMW Online
- Streckenprofile auf das Fahrzeug übertragbar, etc.
- Emailabbruf (imap, etc.),
uvm.

HiFi System Professional
16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-Signalverarbeitung, Surround-Modus

Von diesem System bin ich etwas enttäuscht, da der Klang m.E. schlechter ist, als mit dem Logic7 im E60; insbesondere der Betrieb mit USB Medien ist deutlich schlechter und die Dynamik lässt zu wünschen übrig. Im CD Betrieb ist der Klang aber sehr gut.

TV-Funktion
für analogen und digitalen Fernsehempfang, inkl. Video-Text

Muss man nicht haben, aber in Verbindung mit der Freischaltung (Conexx, 150€; Einbauzeit max. 15 min., sehr einfach und leicht zu entfernen) ist es ein nettes Feature. Was ich hier aber betonen möchte, ist, dass ich das TV hauptsächlich bei Stop-and-Go im morgendlichen Münchner Verkehr laufen lasse und der Blick nur ab und an dann auf den Monitor schweift. Hier geht es mir vielmehr um den Ton, obgleich der auch ohne Freischaltung während der Fahrt zu hören wäre.

USB-Audio-Schnittstelle, Erweiterte Anbindung des Music-Players im Mobiltelefon

Diese beiden Features habe ich vor allem wg. der Nutzung mit dem iPhone gewählt; am USB habe ich darüber hinaus immer einen Stick mit mp3s hängen.

Zum Abschluss noch ein paar wenige „Cons“, die mir aufgefallen sind:

- schlechte, billige Auskleidung des Kofferraumes
- kleine Türinnenablagen, allg. wenig Ablagemöglichkeiten
- „windiger“ Handschuhfachdeckel
- BMW Online etwas unübersichtlich
- Office Integration etwas überfrachtet und v.a. zeitaufwendig bis man alles komplett durchdringt
- iPhone App Remote BMW extrem langsam was die Responsezeit vom Wagen angeht
- AD macht dem Wagen „hochbeinig“
- Blinkerhebel , Schalter zur elektr. Lenksäulenverstellung wirken billig im Vgl. zum E60
- Raumangebot hinten zu gering für die Länge/Größe des Wagens
- Hutze / Cockpit etwas zu hoch, was sich vor allem darin äussert, dass nicht das komplette Kombiinstrument durch das Lenkrad sichtbar ist
- Kein Temperaturwahlrad hinten bei 2-Zonen Klima
- Türgriff innen fast außer Reichweite bei komplett geöffneter Tür und sitzendem Fahrer
- Elektr. Handbremse macht die Benutzung / Handhabung v.a. im Waschstraßen etwas komplizierter
- Rechteckiges Black-Panel hebt sich bei Dunkelheit stark sichtbar ab

Extrem schade finde ich, dass mit den Neuerungen März 2011 das neue HUD und das Black-Panel aus dem F01, F07 verfügbar sind. Dadurch ist mein Wagen nicht mehr state-of-the-art, zumal ich diese Austattungen schon gerne gehabt hätte.
Insb. das Black-Panel hätte schon früher verbaut werden können, zumal es ja schon länger im 7er und GT verfügbar war.

Trotzdem ist der Wagen TOP und ich genieße jede Minute mit meinem „Dicken“.

Der Motor 535d ist wesentlich leiser als z.B. der 530d im E60. Der Dieselklang ist zwar noch da, aber v.a. im Innenraum kaum wahrnehmbar. Die Beschleunigung des 535d ist sensationell, obwohl ich bis dato, wie empfohlen, nicht höher als 3.500 rpm drehe.

So jetzt geht mir aber die Puste aus, was angesichts des Romanes aber auch verständlich ist; wer bis jetzt durchgehalten hat, wird mit ein paar Bildern belohnt, die ich heute nach und nach als Anhang zu dem Eröffnungsbeitrag hochladen werde.
Leider sind viele diese aber nicht besonders schön geworden. Ich verspreche diese aber alsbald durch „würdigere“ Bilder zu substituieren, aber das Wetter gibt derzeit nicht mehr her.

So long.

Habsinger

PS: Auf einem der Bilder sehen die Scheiben hinten dunkler aus, als sie in Natura sind, zumal ich da auch die Rollos oben hatte.

Snag-program-0021
Img-1180
Snag-program-0023
+12
Beste Antwort im Thema

Vorstellung BMW F10 535d M-Paket, 12/2010, saphirschwarz, Oyster/schwarz

VORSICHT LANGER THREAD

Liebe BMW Freunde,

wie bereits an anderer Stelle erwähnt habe ich am 7.12.2010 meinen neuen BMW F10 535d mit M-Paket in Empfang genommen.

Dieser Wagen ersetzt einen tollen E60 530d, M-Paket mit dem ich stets sehr zufrieden war.

Nun habe ich etwas Zeit gefunden, einen ersten (doch etwas längeren) Bericht zu meinem neuen BMW zu geben.

Leider habe ich den Wagen erst ~ 700 km bewegen können und selbiges zum Grossteil auf Kurzstrecke, bin aber bereits jetzt der Meinung den Wagen, seine Fahreigenschaften und Ausstattungsmerkmale ganz gut beurteilen zu können. Obgleich man natürlich Bücher über seine Eindrücke schreiben könnte, werde ich hier keinen „erschöpfenden“ Erlebnisbericht abgeben, sondern in Kurzform meine Gedanken zu den m.E. wichtigen Eigenschaften / meiner Konfiguration niederschreiben.

BMW F10 535d, 220kW / 300PS, M-Sportpaket, 19” M 351 Felgen, Modelljahr 2011

Anschaffungskosten

Ich habe den F10 auf 3 Jahre geleast, da dies für mich die finanziell sinnvollste Lösung im Vergleich der 3 Varianten Kauf, Finanzierung und Leasing darstellt.

Ich kaufe seit Jahren keine BMWs mehr, sondern lease, zuerst als Privatmann, nun als Selbständiger.

Grund war immer, dass es so deutlich günstiger für mich war, unter der Annahme:
- Ich möchte einen Neuwagen
- Ich möchte diesen Neuwagen max. 3 Jahre fahren

Ich habe einen Leasingfaktor von ~ 1.23 bei einem LP von > 90k €.

Die Fahrleistung beträgt ~ 20.000km p.a.

Beschaffungszeit

Ich habe den Wagen zunächst als „F10 530d“ Anfang August mit Wunsch-Liefertermin Dezember 2010 bestellt.
Diese Bestellung habe ich in Folge mehrmals im Hinblick auf diverse Sonderausstattungsmerkmale geändert und dann „final“ Mitte Oktober auf einen 535d abgeändert.
Zum Wechsel des Motors haben mich dabei die vielen positive Berichte zum 535d im 5er GT in diesem Forum bewogen.
Ich bereue diese Entscheidung nicht eine Sekunde, obgleich meine Kosten dadurch in Summe um ca. 2.000€ höher über die komplette Leasingzeit ausgefallen sind.

Aussenfarbe: saphirschwarz-metallic

Diese Farbe gefällt mir persönlich schon immer am Besten; ich hatte sie bereits mit dem M-Paket beim E60. Leider gehört diese Farbe aber nicht zu den im Standard verfügbaren Farben des M-Pakets. Auf Nachfrage bei meinem Berater und diverser Kommunikation mit BMW Individual hat man mir aber letztendlich meinen Wunsch gegen einen Aufpreis von ~ 1.000€ erfüllen können.

Interieurleisten „Standard schwarz“

Auch diese Leisten sind im Standard nicht mit dem M-Paket konfigurierbar, so dass ich zunächst die „Fineline Anthrazit“ bestellt habe. Allerdings haben mir diese „elegante“ Leiste und auch die nicht in Verbindung mit dem sportlichen Charakter des M-Pakets, so dass auch hier mein Berater den Weg über BMW Individual gegangen ist. Ergebnis: 400€ Aufpreis für Sondersteuerung und Verbau der „schwarzen“ Leisten

Leder Dakota „Oyster/schwarz“

Nach ca. 8 Jahren mit schwarzem Leder in diversen BMWs und einem Jahr Leder „terra“ im E91 hatte ich einfach mal Lust auf eine „helle“ und „freundliche“ Farbe des Innenraumes. Zunächst abgeschreckt wegen der schmutzempfindlichen Sitzrücken, Sitzunterschalen und Gurte in „Oyster“ habe ich mich dann aber doch zu dieser gelungenen Farbkombination durchgerungen. Vor allem die Tatsache, dass bei Oyster/schwarz, die Teppiche und andere leichts schmutzanfällige Teile wie Einstiegsschutz etc. in schwarz gehalten sind, machen diese Kombination doch pflegeleichter als es zunächst den Eindruck erwecken mag.
Bzgl. des Leders habe ich aber zunächst auf „Nappa“ gesetzt, mich aber in letzter Sekunde dann doch für das „matte“ Dakota entschieden.

Die Gründe hierfür waren:
- Nappa ist für meinen Geschmack etwas zu glatt und glänzend; dadurch sind feine Oberflächenkratzer „stärker“ sichtbar,
was ich in einem Vorführer positiv testen konnte.
- Nappa ist glatt und unterscheidet sich somit von der Struktur der Kunststoffteile in Oyster ab, wobei die Struktur des Kunststoffes identisch zur Struktur von Dakota ist. Im Falle von Nappa erscheint mir daher hauptsächlich der „Materialmix“ im Fahrzeug als für mich entscheidender Nachteil.
- Nappa ist ca. 1.000€ günstiger

Allerdings erkauft man sich mit der hellen Farbe auch den Nachteil, dass alle hellen Teile „sichtbarer“ verschmutzen, und dabei inbs. das Leder anfälliger für Abrieb der Kleidung ist. Meine „reinigenden“ Maßnahmen hierfür sind hierfür in reihenfolge der Anwenung „Swizöl Lederreiniger, Versiegelung und Pflegemilch“, mit deren Hilfe man gegen diesem Schmutz vorbeugen, aber selbigen dann auch „effektiv“ und „materialschonend“ entfernen kann.

Innovationspaket
inkl. BMW Head-Up Display, Speed Limit Info, Xenon-Licht, Adaptives Kurvenlicht inkl. Abbiegelicht und variabler Lichtverteilung, Scheinwerfer-Waschanlage

Dieses Paket möchte ich jeden an das Herz legen, der für vergleichsweise wenig Geld (~3.000€) eine Reihe von nützlichen Komponenten im „Bundle“ erhält.

Das Head-Up Display möchte ich nach 2 x E60 mit HUD und nun dem F10 nicht mehr missen. Man hat alle wichtigen Infos immer im Blickwinkel und diese Vorzüge kompensieren „etwaige“ Spiegelungen bei „ungünstigem“ Sonnenstand / Lichteinfall. Schade finde ich allerdings, dass ich nicht das „neue“ HUD bekomme, welches mit dem Neuerungstand „März 2011“ verbaut wird.

Das Xenon Licht leuchtet die Fahrbahn deutlich besser aus, als dies die Standardleuchten vermögen; darüber hinaus wurde die Lichtfarbe ggü. z.B. dem E60 wieder auf einen „kälteren“ Ton umgestellt, was für meinen Geschmack „optisch“ wertiger aussieht.

Die „Speed-Limit-Info“ ist ein nettes Gimmick, auf das man sicher aber leider nicht 100% verlassen kann; es fördert aber, dass man seine Geschwindigkeit stets gegen die erlaubte prüft.

Das adaptive Kurvenlicht leuchtet die Kurven optimal aus und erhöht dadurch deutlich die Sicherheit bei Nachtfahrten.

M Sportpaket
M Aerodynamikpaket, 19" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 351 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften 8?Jx19 mit Bereifung 245/40 vorn, 9Jx19 mit Bereifung 275/35 hinten, BMW Individual Dachhimmel anthrazit, M Lederlenkrad, M Fußstütze, BMW Individual Hochglanz Shadow Line, Endrohrblenden in Chrom dunkel, Stoßfänger hinten mit Einsatz in Dark Shadow Metallic

Obgleich ich lange bzgl. der Optik des M-Pakets gezögert habe, gefällt es mir jetzt „super“.
Hierbei nochmals mein Dank an diverse Forumsmitglieder wie v.a. Heli G., der mich immer wieder in meiner Auswahl bestärkt hat.

Allerdings muss ich sagen, dass der F10/F11 auch „ohne“ M-Paket sehr gut bzw. schnittig, flach aussieht.
Mit M-Paket wirkt er dagegen deutlich wuchtiger, aber auch zeitloser. Insb. der F11 sieht ohne M-Paket „schnell“ langweilig und sehr gewöhnlich aus. Das ist aber mein subjektiver Geschmack.

Zusammengefasst denke ich jedoch, dass der Wagen über seinen Lebenszyklus hin mit M-Paket immer aktueller / neuer aussieht, denn i.d.R. wird das M-Paket nicht im Rahmen des LCI „optisch“ überarbeitet.

Sport Automatic Getriebe Steptronic, 8-Gang
inkl. Fahrdynamik-Control und Schaltwippen am Lenkrad

Die neue 8-Gang Automatik schaltet in meinen Augen einfach sensationell. Den „geringen“ Aufpreis von 150€ für die Sportautomatik habe ich hauptsächlich in Kauf genommen, da mir dessen Schalthebel besser gefällt. Auf die „Paddles“ hätte ich verzichten können.

Adaptive Drive
inkl. Dynamic Drive (Reduzierung von Wankbewegungen), Dynamische Dämpfer Control (individuell wählbare Fahrwerkseinstellung Normal, Comfort, Sport) und Fahrdynamik-Control

Für diese Sonderausstattung habe ich mich entschieden, da ich bei beiden E60 das Dynamic Drive, d.h. die Wankstabilisatoren als sehr komfortabel kennenlernen durfte.

Allerdings erkauft man sich dadurch den Nachteil, dass der Wagen „etwas“ hochbeinig aussieht; damit hatte ich anfänglich etwas Probleme und habe ernsthaft über die Nachrüstung des AC Schnitzer (nachfolgend ACS) Federnsatzes nachgedacht. Nach Rücksprache mit BMW habe ich mich jedoch dagegen entschieden, da mir BMW angezeigt hat die Gewährleistung zu verweigern, sofern ein evtl. auftretender Fall irgendwie in Verbindung zu dem ACS gebracht werden kann.

Darüber hinaus musste ich feststellen, dass der Wagen mit dem ACS „in meinen Augen“ leicht „prollig“ aussieht.

Des Weiteren gefällt mir mein F10 mittlerweile so wie er ist, d.h. „unverbastelt“, am Besten! Das „hochbeinige“ stört mich nicht mehr und ist deutlich weniger schlimm mit dem 19“ Radsatz.

Die Möglichkeit der individuell wählbaren Fahrwerkseinstellungen „Normal, Comfort, Sport“ finde ich sehr angenehm, wobei „Normal“ das Fahrwerk sehr schwammig macht. Meißtens fahre ich daher im „Comfort“-Modus, wobei ich die sportliche Abstimmung des „Sport“-Modus auch empfehlen kann, insb. da man hier einstellen kann, ob nur das Fahrwerk, der Antrieb oder beide „sportlich“ abgestimmt werden.

Negativ fiel mir auf, dass nur im „Comfort“-Modus die Einstellung nach „OFF/ON“ des Fahrzeuges erhalten bleibt. Bei „OFF/ON“ nach „Sport“ stellt der Wagen auf „Normal“ nach erneuten Anlasssen des Wagens. Das ist „sehr“ nervig, denn m.E. sollte er sich immer die letzte Einstellung speichern; ggf. mache ich da aber auch etwas falsch oder mein Wagen hat damit ein Problem.

Integral-Aktivlenkung
inkl. Fahrdynamik-Control; geschwindigkeitsabhängige Anpassung des Lenkwinkels der Vorder- und Hinterräder

Für diese Sonderausstattung habe ich mich ebenso entschieden, da die Aktivlenkung in meinen beiden E60 verbaut war.
Allerdings muss ich feststellen, dass die Aktiv-Lenkung des E60 „subjektiv“ etwas direkter und auch der Wendekreis des E60 „gefühlt“ kleiner war.

Toll finde ich die „mitlenkenden“ Hinterräder, obgleich sich dieses Feature die ersten km etwas „komisch“ anfühlte.

Trotzdem möchte ich diese Sonderausstattung (nachfolgend SA) jedem ans Herz legen, da Lenkbewegungen v.a. im niedrigen Geschwindigkeitsbereich und dabei insb. beim Einparken viel „flüssiger“ und „komfortabler“ von statten gehen.

BMW Individual Hochglanz Shadow Line
Zierleiste Seitenrahmen, Fensterschachtabdeckung, Außenspiegelrahmen, -fuß, -dreieck, Blende B-Säule, Fensterführungssteg hintere Tür Ausstattungsumfänge in schwarz hochglänzend, im Umfang M Sportpaket enthalten

Die schwarzen Anbauteile passen optimal zum sportlichen Charakter des M-Paketes und das m.E. unabhängig von der gewählten Außenfarbe.

Die Möglichkeit „BMW Individual Exterieur Line Aluminium satiniert“ mit dem M-Paket zu buchen, kam für mich nie in Frage, da diese elegante „Leiste“ einfach nicht so recht zum sportlichen Charakter des M-Paketes passen will.

Modellschriftzug – Entfall

Für mich ein „Must-have“, obwohl das „Debadging“ z.B. in USA ein absolutes No-Go ist. Ich denke bei uns entfernt man den Schriftzug wohlwollend, da dies erstens besser aussieht, man davon ausgeht, dass jeder das Modell erkennen kann und last-but-not-least, um nicht jedem zu zeigen, welches Modell man sich gegönnt hat.
Wahre BMW Kenner konnten das aber bis dato immer über die verbauten Auspuffrohre herleiten. Allerdings verwendet BMW nun nicht mehr unterschiedliche Auspuffrohre bei Modellen unterhalb des 535i/d, was ich „optisch“ sehr gut finde, denn die „Blenden“ des z.B. E60 520d sahen nicht sehr sportlich aus.

19" M Leichtmetallräder
Doppelspeiche 351 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften

Die 19“ M Räder mit 245/275er Bereifung gefallen mir in Natura viel besser als im Katalog. Ich werde diesen Satz auch im Sommer fahren und nicht wie bis dato geplant auf 20“, z.B. V356 wechseln.

Der 19“ Sommerradsatz war übrigens nur kurz am Wagen und musste dann dem BMW V328 Winterradsatz in 18“ mit Dunlop M3 RFTs weichen. Mit diesem Satz bin ich „optisch“ und „fahrtechnisch“ sehr zufrieden.

Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
für Fahrer und Beifahrer, inkl. Lordosenstütze, elektrische Einstellung für oberes Lehnensegment, Lehnenbreite und Oberschenkelauflage, Komfortkopfstützen mit elektrischer Höhenverstellung, vordere Kopfstützenelemente mechanisch klappbar, Lenksäule elektrisch verstellbar, Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel, Memory-Funktion für Fahrer und Beifahrer, Nur in Verbindung mit Leder Dakota bzw. Exclusivleder Nappa

Den Komfortsitz hatte ich ebenso schon im E60 und auch im F10 hat er mich wieder vollends überzeugt. Insbesondere die „in-sich-krümmbare“ Rückenlehne ist ein Traum.
Allerdings finde ich die Sitzfläche beim Komfortsitz etwas zu kurz; optimal wäre der Komfortsitz mit der Sitzfläche des Sportsitzes ?

Park Distance Control (PDC), vorne und hinten

Für mich ein Must-have, ohne wäre am falschen Ende gespart

Rückfahrkamera

Ist ein ganz nettes Spielzeug, allerdings entfaltet diese Ihren Nutzen erst dann optimal, wenn man ebenso „Surround-View“ gewählt hat. Aber auch als „Stand-Alone“ hilft mir die Kamera beim Parken insb. in Tiefgaragen und an Plätzen bei denen der Raum hinter dem Auto an eine nicht plane Wand grenzt.

Ambientes Licht
u. a. Wasserfallbeleuchtung aus den Interieurleisten der Türen, Beleuchtung der Türkartentaschen, Vorfeldbeleuchtung in den Türgriffen, Einstiegsleuchten hinten. Chromeinleger in den Türgriffen außen

Diese SA macht das Fahrzeug innen deutlich „wertiger“, wobei man sich damit den Nachteil der etwas „unschönen“ Chromspangen in den Türgriffen erkauft. Aber auch an diese gewöhnt man sich schnell.

Heckklappenbetätigung, automatisch

Ich möchte sie nicht mehr missen. Zu oft ist es mir passiert, dass ich entweder keine Hand frei hatte oder die Klappe nicht beim ersten Mal zu blieb. Jetzt genügt ein Knopfdruck auf der Klappenunterseite oder alternativ über die Fernbedienung, die man solange gedrückt halten muss, bis die Klappe eingerastet ist. Von daher für mich ab jetzt ein „Must-Have“.

Innen- und Außenspiegel, automatisch abblendend

Für mich ein Must-have, ohne wäre am falschen Ende gespart, denn nichts stört mehr als Blendung durch die Lichter des Hintermanns/der Hinterfrau.

Soft-Close-Automatik für Türen

Diese SA hat mir anfänglich Kopfschmerzen bereitet.

Ich hatte sie erst bestellt, dann abbestellt und dann doch wieder bestellt.

Und?

Ich bereue es nicht.

Der Grund für das „ja“ war letztendlich, dass ich in den letzten Monaten extrem darauf geachtet habe, wie die Tür meines E60, aber auch die Türen anderer Modell schließen. So ist es mir immer wieder passiert, dass ich die Tür mehr als 1 x ins Schloss schlagen musste.

Nichtsdestotrotz ein „Nice-to-have“, dass den Wagen aber sicherlich um ein weiteres „Quäntchen“ eleganter macht.
Allerdings muss man sagen, dass die Tür des F10/F11 auch nicht so schwer ist; beim F01, F07, X5 etc. ist es daher ein „Must-have“.

Skisack, Durchladesystem

Das Durchladesystem ist für mich ein Must-have, da ich die Sitze ab und an umlegen muss.
Allerdings ist der Aufpreis von 500€ schon sehr gesalzen und das System sollte eigentlich im „Standard“ inkludiert sein. Der Skisack ist sehr nützlich bei sachgemäßer Benutzung.

Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Sitzheizung für Fondsitz

Bei Leder vorne ein „Must-have“ und hinten ein „Nice-to-have“.
Allerdings wird aus dem „Nice-to-have“ hinten schnell ein „Must-have“ wenn man, wie ich, „nur“ die 2-Zonen Klima-Automatik hat. Selbige hat kein „Temperaturwahlrad“ hinten, da dieser Luftauslaß nur für „Frischlustzufuhr“ gedacht ist. Mehr dazu bei den Ausführungen zur Klimautomatik.

Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung und erweiterten Umfängen
Zusätzliche Umfänge gegenüber Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung: Lüftungsdüsen vorn mit Zierelementen in Perlglanz chrom, getrennte Regulierung von Luftmenge und Luftverteilung für Fahrer und Beifahrer, Automatik-Programm (5 Intensitätsstufen), Automatische Umluft Control (AUC), Solarsensor, Aktivkohlefilter, ALL-Funktion, maximales Kühlen

Zunächst muss ich erläutern weshalb ich mich gegen die Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung entschieden habe:

- Luftauslass B-Säule auf Ohrenhöhe/nähe und demzufolge Lautstärkebelastung / Zug von der Seite
- Selten Mitfahrer hinten; als Kinderauto fahren wir mit dem Zweitwagen
- ~ 500€ Aufpreis

Die 2-Zonenregelung ist m.E. vollkommen ausreichend, der Verzicht auf die Optik/Vorzüge hinten fällt mir als „Fahrer“ nicht schwer.
Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist, dass BMW das Temperaturwahlrad hinten bei der 2-Zonen Automatik nicht mehr anbietet. Die Folge ist nun, dass durch den Luftauslaß hinten keine wirklich „warme“ Luft strömt. Hier verweise ich jedoch auf einen separaten Thread, der sich mit dieser Sache ausgiebig beschäftigt; einfach die Suche bemühen.

Glasdach, elektrisch
mit elektrisch verschiebbarem Schwebehimmel

Für mich ein Must-have, da

- zusätzliche Frischluft
- mehr Licht im Innenraum (inbs. wenn der Dachhimmel schwarz ist)
- weniger Beschlag an den Scheiben

Negativ ist allerdings, dass man/ich gerne vergisst/vergesse, dass das Dach „offen“ ist. Hier wäre es wünschenswert, wenn man die Schließfunktion so auf den Schlüssel kodieren könnte, dass beim Verriegeln des Fahrzeuges das Dach geschlossen wird.

Standheizung mit Fernbedienung
inkl. Standlüftung, aktivierbar über Funkfernbedienung, programmierbare Einschaltzeiten oder Drektbetrieb In Verbindung mit den Diensten von BMW ConnectedDrive über Fernfunktionen aktivierbar

Für mich ein Must-have, da unsere Garage für 2 Fahrzeuge zu klein ist und ich früh morgens sinnvollere Sachen zu tun habe, als das Fahrzeug freu zu kratzen. Außerdem verkratzt die Frontscheibe mit HUD sehr schnell.

Sehr nützlich ist die BMW iPhone App „Remote BMW“, mit deren Hilfe man die Startzeit der Standheizung programmieren kann. Leider kann man die Standheizung aber nicht ausschalten, wenn sie einmal angelaufen ist; dies ist schade, denn oftmals würden 10 Min. ausreichen, um das Wageninnere aufzuwärmen. Insb. wenn man viel Kurzstrecke fährt, ist daher die Laufzeit von 30 min. etwas lang und strapaziert auf Dauer die Batterie.

Sonnenschutzrollo für Heckscheibe, elektrisch
und für hintere Seitenscheiben mechanisch

Für mich ein Must-have, insbesondere im Sommer.

BMW Individual Sonnenschutzverglasung
stärkere Einfärbung der Heckscheibe und der hinteren Seitenscheiben

Diese habe ich zusätzlich noch wegen der Optik genommen.

BMW Navigationssystem Professional, Handyvorbereitung Bluetooth
Festplattennavigationssystem mit 10,2" hochauflösendem Farbbildschirm mit Splitscreen-Funktion, 3D-Kartendarstellung, Satellitenbilder, Reiseplaner, Traffic Message Channel (TMC) und Navigationsdaten für die digitalisierten Gebiete Europas. Bedienung über iDrive Controller, Favoritentasten (8 programmierbare Tasten für iDrive Funktionen) oder Spracheingabesystem inkl. Radio Professional mit DVD-Laufwerk (Tripel-Tuner, Audio-/Video-DVD, MP3-fähig) und 12 GB Speicher für Musiksammlung m Umfang Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth enthalten

Für mich ein Must-have. Das System lässt sich spielend leicht bedienen und ist endlich mal angemessen schnell; bei meinem E60 12/2007 hat es ewig gedauert, bis der Rechner eine Strecke berechnet hatte!

In Verbindung mit einem die ersten 3 Jahre kostenfreien BMW ConnectedDrive Vertrag bietet das System viele nützliche Feature und eine anständige Office-Integration:

- BMW Online
- Streckenprofile auf das Fahrzeug übertragbar, etc.
- Emailabbruf (imap, etc.),
uvm.

HiFi System Professional
16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-Signalverarbeitung, Surround-Modus

Von diesem System bin ich etwas enttäuscht, da der Klang m.E. schlechter ist, als mit dem Logic7 im E60; insbesondere der Betrieb mit USB Medien ist deutlich schlechter und die Dynamik lässt zu wünschen übrig. Im CD Betrieb ist der Klang aber sehr gut.

TV-Funktion
für analogen und digitalen Fernsehempfang, inkl. Video-Text

Muss man nicht haben, aber in Verbindung mit der Freischaltung (Conexx, 150€; Einbauzeit max. 15 min., sehr einfach und leicht zu entfernen) ist es ein nettes Feature. Was ich hier aber betonen möchte, ist, dass ich das TV hauptsächlich bei Stop-and-Go im morgendlichen Münchner Verkehr laufen lasse und der Blick nur ab und an dann auf den Monitor schweift. Hier geht es mir vielmehr um den Ton, obgleich der auch ohne Freischaltung während der Fahrt zu hören wäre.

USB-Audio-Schnittstelle, Erweiterte Anbindung des Music-Players im Mobiltelefon

Diese beiden Features habe ich vor allem wg. der Nutzung mit dem iPhone gewählt; am USB habe ich darüber hinaus immer einen Stick mit mp3s hängen.

Zum Abschluss noch ein paar wenige „Cons“, die mir aufgefallen sind:

- schlechte, billige Auskleidung des Kofferraumes
- kleine Türinnenablagen, allg. wenig Ablagemöglichkeiten
- „windiger“ Handschuhfachdeckel
- BMW Online etwas unübersichtlich
- Office Integration etwas überfrachtet und v.a. zeitaufwendig bis man alles komplett durchdringt
- iPhone App Remote BMW extrem langsam was die Responsezeit vom Wagen angeht
- AD macht dem Wagen „hochbeinig“
- Blinkerhebel , Schalter zur elektr. Lenksäulenverstellung wirken billig im Vgl. zum E60
- Raumangebot hinten zu gering für die Länge/Größe des Wagens
- Hutze / Cockpit etwas zu hoch, was sich vor allem darin äussert, dass nicht das komplette Kombiinstrument durch das Lenkrad sichtbar ist
- Kein Temperaturwahlrad hinten bei 2-Zonen Klima
- Türgriff innen fast außer Reichweite bei komplett geöffneter Tür und sitzendem Fahrer
- Elektr. Handbremse macht die Benutzung / Handhabung v.a. im Waschstraßen etwas komplizierter
- Rechteckiges Black-Panel hebt sich bei Dunkelheit stark sichtbar ab

Extrem schade finde ich, dass mit den Neuerungen März 2011 das neue HUD und das Black-Panel aus dem F01, F07 verfügbar sind. Dadurch ist mein Wagen nicht mehr state-of-the-art, zumal ich diese Austattungen schon gerne gehabt hätte.
Insb. das Black-Panel hätte schon früher verbaut werden können, zumal es ja schon länger im 7er und GT verfügbar war.

Trotzdem ist der Wagen TOP und ich genieße jede Minute mit meinem „Dicken“.

Der Motor 535d ist wesentlich leiser als z.B. der 530d im E60. Der Dieselklang ist zwar noch da, aber v.a. im Innenraum kaum wahrnehmbar. Die Beschleunigung des 535d ist sensationell, obwohl ich bis dato, wie empfohlen, nicht höher als 3.500 rpm drehe.

So jetzt geht mir aber die Puste aus, was angesichts des Romanes aber auch verständlich ist; wer bis jetzt durchgehalten hat, wird mit ein paar Bildern belohnt, die ich heute nach und nach als Anhang zu dem Eröffnungsbeitrag hochladen werde.
Leider sind viele diese aber nicht besonders schön geworden. Ich verspreche diese aber alsbald durch „würdigere“ Bilder zu substituieren, aber das Wetter gibt derzeit nicht mehr her.

So long.

Habsinger

PS: Auf einem der Bilder sehen die Scheiben hinten dunkler aus, als sie in Natura sind, zumal ich da auch die Rollos oben hatte.

Snag-program-0021
Img-1180
Snag-program-0023
+12
43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo Habsinger,

mein Glückwunsch zum Traumwagen.

Allzeit gute Fahrt und viel Freude damit.

Beste Grüße

Andreas

Hi Habsinger,

kann Deinem Posting nicht so ganz folgen, Du hattest im E60 Logic7 und im F10 auch Logic7; d.h. von der Bezeichnung und von den daraus zu erwartendem Sound eigentlich zunächst einmal das Gleiche.

Dass es im F10/F11 voraussichtlich erst ab März 2011 das Individual geben wird sei mal dahingestellt, aber das Logic7 war zumindest im E61 eine ganze Nr. schlechter als im F11, insbesondere hat auch der Unterboden gedröhnt .... gab einige Postings hierüber. Mit dem Logic7 im F11 bin ich zumindest sehr zufrieden ...... bin halt anspruchslos 😉.

Aber vielleicht liegts auch einfach im Unterschied Limousine / Kombi ? Hast Du schonmal verschiedene Einstellungen im Equalizer probiert ?

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Hi Habsinger,

kann Deinem Posting nicht so ganz folgen, Du hattest im E60 Logic7 und im F10 auch Logic7; d.h. von der Bezeichnung und von den daraus zu erwartendem Sound eigentlich zunächst einmal das Gleiche.

Dass es im F10/F11 voraussichtlich erst ab März 2011 das Individual geben wird sei mal dahingestellt, aber das Logic7 war zumindest im E61 eine ganze Nr. schlechter als im F11, insbesondere hat auch der Unterboden gedröhnt .... gab einige Postings hierüber. Mit dem Logic7 im F11 bin ich zumindest sehr zufrieden ...... bin halt anspruchslos 😉.

Aber vielleicht liegts auch einfach im Unterschied Limousine / Kombi ? Hast Du schonmal verschiedene Einstellungen im Equalizer probiert ?

Gruß, Cool1967

Hi Cool, im F10 Prospekt heisst es im Hifi Professional; ich habe nicht überrissen, dass das auch Logic7 ist :-)

Im E60 fand ich das Logic7 somit etwas besser als im F10, wobei der Bass im E60 manchmal übersteuert hat.

Equalizer habe ich noch auf Mittelstellung; werde da mal experimientieren.
Weisst du ob der F10/F11 pro Quelle die Klangsettings separat abspeichert?

Zitat:

Original geschrieben von habsinger


Equalizer habe ich noch auf Mittelstellung; werde da mal experimientieren.
Weisst du ob der F10/F11 pro Quelle die Klangsettings separat abspeichert?

.

Ich meine die Klangsettings lassen sich nicht quellabhängig definieren, allerdings hab ich das noch nicht ausprobiert ..... daher "Vorsicht! Halbwissen 😉". Werde ich aber mal ausprobieren.

Ich würde mir allerdings mal eine gescheite MP3-Software wünschen bei der ich je nach Titel die Bass-Einstellung beeinflussen kann; dass ist nämlich wirklich lästig mit der unterschiedlichen Bass-Lautstärke die man relativ oft nachregeln muss.

Dass ist natürlich kein BMW-Problem sondern eines der Medien .... selbst bei den verschiedenen Radiosendern wird der Bass sehr unterschiedlich wiedergeben, da sollte es eigentlich mal einen gewissen Standard geben.

Und wenn ich mich schonmal aufrege: Die Lautstärkeunterschiede der unterschiedlichen Medien, insbesondere wenn auf Werbung "umgeschaltet" wird, sollte per Gesetz verboten werden ...... Jawolll 😁 !!!

Gruß, Cool1967

Ähnliche Themen

Erstmal Glückwunsch zum wunderschönen 5er!

Ich hätte eine kurze Frage an alle Swizöl-Anwender - reibt Ihr die Versiegelung auf das ganze Leder oder nur auf die Nähte?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967



Zitat:

Original geschrieben von habsinger


Equalizer habe ich noch auf Mittelstellung; werde da mal experimientieren.
Weisst du ob der F10/F11 pro Quelle die Klangsettings separat abspeichert?

.

..
Und wenn ich mich schonmal aufrege: Die Lautstärkeunterschiede der unterschiedlichen Medien, insbesondere wenn auf Werbung "umgeschaltet" wird, sollte per Gesetz verboten werden ...... Jawolll 😁 !!!

Gruß, Cool1967

betrachte es mal so im Alter bist du froh wenn dich die Werbung daran erinnert, dass du auf die Toilette mußt😁

Super Bericht! Danke! Objektiv und in den meisten Punkten stimme ich mit Dir überein. Außer bei HiFi Professional. Aber vielleicht klingt es beim F10 anders als F07?!?!? Bei mir klingt es sowohl im "iPod Modus", Radio und CD hervorragend.

Wunderschönes Auto!!!! Hab' viel Freude und vor allem immer sichere und unfallfreie Fahrt.

LG
GCW

Zitat:

Original geschrieben von grisu1001


Erstmal Glückwunsch zum wunderschönen 5er!

Ich hätte eine kurze Frage an alle Swizöl-Anwender - reibt Ihr die Versiegelung auf das ganze Leder oder nur auf die Nähte?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Hi grisu1001,

😕...also die Versiegelung ist ja dafür gemacht das Leder vor Verschmutzung zu schützen und nicht nur die Nähte. Insofern, behandele ich die gesamte Fläche. Wichtig bei swizöl ist a) genau der Anleitung zu folgen, b) sich Zeit zu nehmen und c) Wärme. Letzteres ist in dieser Jahreszeit etwas problematisch (man kann mit einem Fön arbeiten, oder - wo vorhanden - die Sitzheizung nutzen). Würde aber die Grundreinigungen im Frühjahr, Sommer und Herbst machen.

Das volle Programm ist also Lederreiniger, dann Versiegelung und zum Schluss die Lederpflege. Jeder Gang muss trocknen. Sparsame Verwendung aller Komponenten empfiehlt sich und dann von Naht zu Naht (von mir aus inkl. Naht🙂) arbeiten. Bei meinem perforiertem Nappa trage ich kein Mittel direkt auf die perforierten Flächen auf, sondern eine noch sparsamere Menge auf ein sauberes Baumwoll(hand)tuch, dann erstmal im Tuch verreiben und dann auf die Fläche. Sonst setzen sich die 'Löcher' langsam zu und im schlimmsten Fall feuchtet das Leder von hinten durch. Auch hier ist 'weniger' manchmal mehr.

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von habsinger


Glasdach, elektrisch
mit elektrisch verschiebbarem Schwebehimmel

Für mich ein Must-have, da

- zusätzliche Frischluft
- mehr Licht im Innenraum (inbs. wenn der Dachhimmel schwarz ist)
- weniger Beschlag an den Scheiben

Negativ ist allerdings, dass man/ich gerne vergisst/vergesse, dass das Dach „offen“ ist. Hier wäre es wünschenswert, wenn man die Schließfunktion so auf den Schlüssel kodieren könnte, dass beim Verriegeln des Fahrzeuges das Dach geschlossen wird.

Hey habsinger,

kleiner Tipp drück halte den Schließen-Knopf beim Verriegeln gedrückt 😉 Dann fahren zuerst die Fenster hoch (wenn man sie runter gemacht hat) und danach geht noch das Schiebedach zu. Du musst jedoch den Knopf weiter gedrückt halten sonst hört das auf.

Viele Grüße
Marc

Zitat:

Original geschrieben von mh12300



Zitat:

Original geschrieben von habsinger


Glasdach, elektrisch
mit elektrisch verschiebbarem Schwebehimmel

Für mich ein Must-have, da

- zusätzliche Frischluft
- mehr Licht im Innenraum (inbs. wenn der Dachhimmel schwarz ist)
- weniger Beschlag an den Scheiben

Negativ ist allerdings, dass man/ich gerne vergisst/vergesse, dass das Dach „offen“ ist. Hier wäre es wünschenswert, wenn man die Schließfunktion so auf den Schlüssel kodieren könnte, dass beim Verriegeln des Fahrzeuges das Dach geschlossen wird.

Hey habsinger,

kleiner Tipp drück halte den Schließen-Knopf beim Verriegeln gedrückt 😉 Dann fahren zuerst die Fenster hoch (wenn man sie runter gemacht hat) und danach geht noch das Schiebedach zu. Du musst jedoch den Knopf weiter gedrückt halten sonst hört das auf.

Viele Grüße
Marc

Hi Marc,

danke Dir, kannte ich schon; hilft mir nur leider nicht, da ich ja vergesse, dass das Dach offen ist; damit dein Tip funzt, muesste ich mir ja angewöhnen immer länger zu drücken; ich hätte gerne, dass beim Schliessen des Fzg. das Schiebedach geschlossen wird,. sofern es geöffnet ist.

Besten Gruss
Habsinger

Na klasse, habe den ersten selbst verursachten Schaden seit 1996; keine 1.000km runter und beim Rückwärtfahren der Nachbarin aufgesessen;

Stoßstange hinten hat nen Knick, muss ausgetauscht werden; na ja, aufregen bringt nix.

Habsinger

Zitat:

Original geschrieben von habsinger


Na klasse, habe den ersten selbst verursachten Schaden seit 1996; keine 1.000km runter und beim Rückwärtfahren der Nachbarin aufgesessen;

Stoßstange hinten hat nen Knick, muss ausgetauscht werden; na ja, aufregen bringt nix.

Habsinger

Shit, aber kann passieren. Ich fürchte bei mir passiert das auch früher oder später. Trotz PDC und Rückfahrkamera, das Ding ist einfach riesig und unübersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Shit, aber kann passieren. Ich fürchte bei mir passiert das auch früher oder später. Trotz PDC und Rückfahrkamera, das Ding ist einfach riesig und unübersichtlich.

Naja, mit PDC

UND

Rückfahrkamera?????? Da muß man sch seeeeeehr übermüdet sein. Mir passiert es eher mit all den anderen Autos, die diese Features nicht haben, weil ich mich einfach so an das Zeug gewöhnt habe und darauf verlasse (zeigt auch nicht gerade von meiner geistigen Flexibiltät 😁😁😁

An HABSINGER: tut mir leid für Dich - nur ärgerlich, aber immer das Wichtigste, daß Dir, oder Family nichts passiert. Mit Geld (von der Versicherung) kann am/im Auto alles wieder "geheilt" werden. Good luck!

LG
GCW

Au das ist hart.

Ärger dich nicht, der erste "Kratzer" ist der schlimmste.

Meine Erfahrung mit dem f11 laufen auch darauf hinaus, dass ich alle Surroundfeatures mitbestellt werden.

PDC ist jedoch das absolute Minimum...Man sieht einfach nicht, wo der Wagen aufhört (zumindest noch nicht nach 4 Tagen Gewöhnung)

Zitat:

Original geschrieben von GCW1



Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Shit, aber kann passieren. Ich fürchte bei mir passiert das auch früher oder später. Trotz PDC und Rückfahrkamera, das Ding ist einfach riesig und unübersichtlich.
Naja, mit PDC UND Rückfahrkamera?????? Da muß man sch seeeeeehr übermüdet sein. Mir passiert es eher mit all den anderen Autos, die diese Features nicht haben, weil ich mich einfach so an das Zeug gewöhnt habe und darauf verlasse (zeigt auch nicht gerade von meiner geistigen Flexibiltät 😁😁😁

An HABSINGER: tut mir leid für Dich - nur ärgerlich, aber immer das Wichtigste, daß Dir, oder Family nichts passiert. Mit Geld (von der Versicherung) kann am/im Auto alles wieder "geheilt" werden. Good luck!

LG
GCW

Ich hätte nur einfach mal schauen müssen; ich war auf ner engen Strasse (einspurig wegen Schnee) und wegen Verkehr auf der entgegenkommenden Spur musste ich anhalten; da war niemand hinter mir; das dauerte dann ein bisschen und schliesslich musste ich zurückstoßen, da der andere das nicht konnte; d.h. da ich immer noch davon ausging, dass hinter mir niemand ist, habe ich den Rückwärtgang eingelegt und Gas gegeben; als es gepiepst hat war es schon zu spät; auf den Monitor habe ich auch nicht geschaut; na ja; sieht erst mal Shitty aus, zumal der Diffusor nicht mehr gescheit drin sitzt und ein PDC Sensor nicht mehr in der Stoßstange hält;

Frühester Rep.Termin Ende Januar und auch nur wenn die Versicherung sofort eine Kostenübernahme schickt und mein Berater ist in den Ferien.

Na ja, es gibt schlimmeres; so ne Stoßstange tauschen ist ja nix Besonderes.

Habsinger

Deine Antwort
Ähnliche Themen