Vorrang bei Verkehrszeichenerkennung?
Warum geht die im Navi hinterlegte, zulässige Geschwindigkeit vor der von der Kamera erkannte zulässige Geschwindigkeit vor?
Bei uns sind innerhalb der Ortschaft (50km/h) die zulässige Geschwindigkeit auf einer Bundesstraße per Schilder an mehreren Stellen auf 70km/h heraufgesetzt worden.
In Würzburg habe ich das "Problem", dass oberhalb des Ortsschildes eine Beschränkung auf 60km/h montiert ist.
Dort wird das Schild nicht angezeigt und das Fahrzeug zeigt weiter 100km/h an. Was darauf hinweist, dass an dieser Stelle die Ortsgrenze im Navi falsch programmiert ist.
Es wäre doch sinnvoll, dass die Kamera Vorrang hat, dann wären beide Fälle richtig gelöst, oder?
30 Antworten
Zitat:
@ppi schrieb am 29. Juli 2023 um 13:42:14 Uhr:
Meine Frage war:
Es wäre doch sinnvoll, dass die Kamera Vorrang hat, dann wären beide Fälle richtig gelöst, oder?Ich komme immer mehr zu dem Schluss, auch in Verbindung damit, dass der Fahrer/die Fahrerin letztendlich die Verantwortung hat, dass die Kamera Vorrang haben sollte.
Eine Änderung "irgendwann" zu programmieren dauert logischerweise immer eine gewisse Zeit (unabhängig vom Hersteller usw.), was natürlich eine "Schwachstelle" in dem betreffenden Augenblick ist.
Nur die Kamera ist in der Lage SOFORT auf eine Änderung vor Ort zu reagieren, weshalb sie ja auch Sinn macht.
Daraus ergeben sich mehrere Herausforderungen. Bspw.:
- Was machst du bei einer fehlerhaften Kameraerkennung? Ganz ohne Verifikation darauf verlassen?
- Wie umgehen mit Verkehrssituationen, wo kein aufhebendes Schild benötigt wird, wenn die Kamera Vorrang haben soll?
Knifflig.
Daher halte ich den Weg über schneller aktualisierte Karten für den einfacheren. Zumal das heute schon gemacht wird, aber eben nicht von Mercedes mit Here.
"Was machst du bei einer fehlerhaften Kameraerkennung? Ganz ohne Verifikation darauf verlassen?"
Ich verifiziere doch als Fahrer immer, dazu bin ich verpflichtet, bin und bleibe verantwortlich. Auch ohne Kamera bei fehlerhaften Karten.
"Wie umgehen mit Verkehrssituationen, wo kein aufhebendes Schild benötigt wird, wenn die Kamera Vorrang haben soll?"
Wie oben beschrieben.
Zitat:
@ppi schrieb am 29. Juli 2023 um 19:40:01 Uhr:
"Was machst du bei einer fehlerhaften Kameraerkennung? Ganz ohne Verifikation darauf verlassen?"Ich verifiziere doch als Fahrer immer, dazu bin ich verpflichtet, bin und bleibe verantwortlich.
Wie machst du das, wenn du am Schild vorbei bist? Dann kannst du es in dem Moment nicht mehr verifizieren. Dann müsstest du warten bis das nächste Schild kommt und dann kann ich auch gleich selbst wieder schauen.
Ich habe das System so verstanden, dass es mich dabei unterstützt das Symbol einzublenden, welches als letzte galt, damit ich als Fahrer es nochmals lesen kann, falls ich es nicht gesehen habe / vergessen habe, etc. Wenn ich das aber nicht kann, sondern auf das nächste Schild warten muss, ist das kein Vorteil und keine Assistenz für mich.
Zitat:
@ppi schrieb am 29. Juli 2023 um 19:40:01 Uhr:
"Wie umgehen mit Verkehrssituationen, wo kein aufhebendes Schild benötigt wird, wenn die Kamera Vorrang haben soll?"Wie oben beschrieben.
Nee, dann würde die Schilderkennung dir was falsches einblenden. Und eine Schilderkennung, auf die ich mich nicht verlassen kann, ist kein Assistenzsystem für mich, denn dann muss ich dem System assistieren und nicht umgekehrt.
Daher ist das schon etwas kniffliger als rein auf die Kamera zu setzen. Daher setzen die Hersteller auch auf die Karteninformationen als Validierung.
Oh Holgor, heute Abend wieder schwere Langeweile?!
Fährst du eigentlich Auto und wenn ja, wie schaffst du das?!
Ich habe hier noch nie jemanden erlebt, der so viel schreibt, dabei aber so wenig sagt.
Was genau ist dir unklar, A5-Fan?
Ich versuche es nochmal anders: Heutige Systeme kombinieren Informationen aus der Navikarte und aus der Kameraerkennung. Die Navikarte führt, weil dies verifizierte Informationen sind. Oder anders gesagt, die Kamera kann auch falsche Infos liefern. Es gibt genügend Beispiele dazu hier im Forum.
Wenn man nun die Kamera führend machen würde, wäre die Verifikation weg.
Dann zu sagen, dass der Mensch eben aufpassen muss, führt den Assistenzgedanken des Systems ad absurdum. Daher machen das die Hersteller auch nicht.
Mir ist deine Intention vollends unklar. In welcher Art und Weise hilfst du dem Threadersteller mit deinem Geschwurbel?!
Hast du einen Mercedes? Hast du jemals einen gefahren? Hast du sachdienliche Hinweise für den Fragesteller, die ihm bei seinem Problem helfen?
Nein, du blubberst hier irgendwelches allgemeines Zeug in den Raum.
Bei den aktuellen Systemen gibt das Navi die Daten vor, die Kamera checkt die Ist-Situation und steuert ggf. nach. Der EQB hat allerdings noch eine andere MBUX-Generation verbaut, hier kann es sich ggf. anders verhalten.
Und Holgor, lies noch einmal nach, was Assistenzsystem bedeutet und wie sich Fahrzeugführer zu verhalten haben bzw. wer die Haftung inne hat.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Juli 2023 um 21:50:35 Uhr:
Mir ist deine Intention vollends unklar.
Ich habe auf diese Frage von @ppi geantwortet:
Zitat:
@ppi schrieb am 29. Juli 2023 um 13:42:14 Uhr:
Es wäre doch sinnvoll, dass die Kamera Vorrang hat, dann wären beide Fälle richtig gelöst, oder?
Darauf schrieb ich:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Juli 2023 um 21:27:19 Uhr:
...Heutige Systeme kombinieren Informationen aus der Navikarte und aus der Kameraerkennung. Die Navikarte führt, weil dies verifizierte Informationen sind. ...
Du schreibst das gleiche, nur mit anderen Worten:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Juli 2023 um 21:50:35 Uhr:
...Bei den aktuellen Systemen gibt das Navi die Daten vor,...
Wo ist nun das Problem? Außer, dass ich ausführlicher auf die Frage von ppi eingegangen bin wieso es nicht anders herum gemacht wird und was die Probleme wären, wenn die Kamera Vorrang vor den Navidaten hätte, was die Frage von ppi war.
Mein EQC hat keinen Vorrang für das Navi. Wenn die Kamera kein Zeichen erkennt werden die Daten aus dem Navi genommen. Erkennt aber die Kamera ein Geschwindigkeitszeichen gilt dieses für eine bestimmte Zeit oder Strecke egal was im Navi steht.
Zitat:
@alingn schrieb am 30. Juli 2023 um 10:24:27 Uhr:
Mein EQC hat keinen Vorrang für das Navi. Wenn die Kamera kein Zeichen erkennt werden die Daten aus dem Navi genommen. Erkennt aber die Kamera ein Geschwindigkeitszeichen gilt dieses für eine bestimmte Zeit oder Strecke egal was im Navi steht.
So sollte es sein!
Zitat:
@HuBu schrieb am 30. Juli 2023 um 10:31:54 Uhr:
Zitat:
@alingn schrieb am 30. Juli 2023 um 10:24:27 Uhr:
So sollte es sein!So sehe ich das auch.
Mein EQE will mich auf der Hin- und Rückfahrt zur Arbeit im selben Autobahn Abschnitt wo kein Tempolimit besteht und Ich deshalb den Tempomat immer auf 120-130 eingestellt habe warum auch immer auf 60 Km/h runterbremsen. Ich kann mich nicht erinnern das da jemals mal eine Baustelle gewesen wäre in den letzten Jahren.
Das ist schon nervig, wie auch immer, wie reagiert man am besten / einfachsten um den Tempomat wieder auf 130 zu stellen? Momentan drücke Ich 7 mal auf Set+.
Gibt es evtl. eine einfachere Lösung den Temopomat wieder auf zuletzt eingestellte Geschwindigkeit zu bringen?
Beim EQC reicht direkt nach der Temporeduzierung ein kurzer Druck aufs Fahrpedal und der Wagen stellt die alte Geschwindigkeit wieder ein.
Danke, probiere Ich später direkt mal aus und berichte dann.
Ansonsten die Distronic mit dem Gaspedal übersteuern und Set drücken.
Zitat:
@alingn schrieb am 30. Juli 2023 um 18:28:12 Uhr:
Beim EQC reicht direkt nach der Temporeduzierung ein kurzer Druck aufs Fahrpedal und der Wagen stellt die alte Geschwindigkeit wieder ein.
ist beim EQE auch so..