Vormopf oder Mopf?
Hallo zusammen, brauche eine Entscheidungshilfe.
Da wir in 3 Monaten zu 4 sind , wird unser w208 zu klein, hab da an den s210 gedacht. Habe 2 Angebote gefunden und besichtig ein e240 vormopf Avantgarde, 178000kilometer kein Rost gefunden, zweite Hand durchgehend bei Mercedes gewartet. Der andere ist ein mopf e240 classic , auch gepflegt 3 hand aber leider mit etwas Rost an radläufe und Türen, hat 235000kilometer gelaufen.
Welchen würdet ihr nehemen? Den rostigen aber modernen , oder den rostfreien älteren?
Kann mich nicht entscheiden, laufen und fahren beide sehr gut, beide sind Automaten schalten sehr sauber , beide noch fast 2 Jahre TÜV!
Hoffe auf Hilfe
MFG
Beste Antwort im Thema
Nunja der 240er Motor ist zwar sehr laufruhig aber ein emotionsloser Motor. Ich fahre meinen 320er sparsamer als den 240er meiner Frau. Das mit der Gusshaut würde wenn beide der von dir genannten Modelle betreffen. Soweit ich mich erinnere soll es die Motoren bis 2000-2001 betreffen. Es muss aber nicht bei jedem zum Problem kommen und wenn ist der 1998 der nach deinen Angaben Bei Mercedes Scheckheft gepflegt ist und somit meist gutes ÖL evt Mobil1 bekommen hat im inneren nicht verkokt.
Google doch einfach mal nach M112 und Gusshaut.
38 Antworten
"Einerseits ist deine Ansicht hierzu verständlich, aber andererseits hilft dir ein fehlender Bordcomputer spätestens bei der Tankrechnung auch nichts mehr😉"
Hallo, so Ernst war das ja nicht gemeint aber das es beim Vormopf weniger Anzeigemöglichkeiten gibt, finde ich nicht als Manko. Komme halt aus der Generation wo die Tankanzeige alleiniger Gradmesser war und die ist auch Gnadenlos. Letztlich Wurscht, macht halt einfach Laune und zum optimieren gibt's bei einem alten Benziner Benz eigentlich eh nichts außer stehen lassen. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang
@Fahrzeugfan99
Nur Du alleine (3. November 2018 um 12:45:24 Uhr) hast mit "...schicke Spiegelblinkern..." angefangen, nicht ich.... aber schön, dass Du es bemerkt hast!
@keksemann Ja ich weiß, aber alles gut. Der Kommentar mit „Geschmacksache“ war ja auch nicht ganz ernst(siehe Augenzwinker-Smiley).
Servus zusammen.
Tja leider hat der Wagen tatsächlich von innen brutal gerostet! Hätte ich und der Verkäufer bei dem Pflege zustand nicht gedacht. Gerade von außen nix zu sehen.
Da ich jetzt nicht so viel Geld zu Verfügung hab, hat sich das mit der E klasse erstmal erledigt.
Zum Übergang hab ich jetzt nen A4B5 240er avant,
Ist hässlich wie die Sau , aber war günstig und hat 2 Jahre TÜV, hoffe er hält auch noch ein Weilchen!
Ich Danke euch für die außerordentliche Kompetente Beratung hier!!
Super forum!
MFG
Goosman
Ähnliche Themen
Also ich habe einen Vormmopf E430 und einen Mopf E55... Der Vormopf ist im Innenraum gefühlt irgendwie besser verarbeitet... schwer zu sagen. Dachte der Vormopf ist schon ein Rückschritt zum W124, aber der MOPF 2001er E55 ist nochmals schlechter und an einigen Stellen gar Mercedes unwürdig.
Trotzdem gefällt mir der Mopf optisch besser.
Zitat:
@nudel22 schrieb am 2. November 2018 um 00:06:48 Uhr:
Nunja der 240er Motor ist zwar sehr laufruhig aber ein emotionsloser Motor. Ich fahre meinen 320er sparsamer als den 240er meiner Frau. Das mit der Gusshaut würde wenn beide der von dir genannten Modelle betreffen. Soweit ich mich erinnere soll es die Motoren bis 2000-2001 betreffen. Es muss aber nicht bei jedem zum Problem kommen und wenn ist der 1998 der nach deinen Angaben Bei Mercedes Scheckheft gepflegt ist und somit meist gutes ÖL evt Mobil1 bekommen hat im inneren nicht verkokt.Google doch einfach mal nach M112 und Gusshaut.
Dieses 240er Problem interessiert mich auch.
Müsste bei einem S210 mit Bj.98 da nicht schon die Probleme mit der Verkokung aufgetaucht und repariert worden sein?
Wenn "gutes" Öl genutzt wurde und der Motor sauber ist, besteht also kein Problem?
Im W210 Kaufberatungs-pdf steht es ja auch drin:
Zitat:
Beim Modell E240 (M112 mit 2,4l
Hubraum) gab es bis zu einem (nicht ganz gewissen) Zeitpunkt ein konstruktives
Problem mit einer Gusshaut im Ölkanal, wodurch es bei Benutzung schlechter, mineralischer
Öle, insbesondere bei starkem Kurzstrecken-Betrieb, zu einer Verkokung
des Motors kommen kann. Dieser konstruktive Mangel wurde nach einiger Zeit beseitigt
und tritt bei jüngeren Modellen (auch E240 mit M112, aber als Variante mit 2,6l
Hubraum wie in der Baureihe 211) nicht mehr auf.
🙁
@Skorpion75
woher soll man das wissen? Wenn der Erstbesitzer keine Kurzstrecken gefahren ist UND immer gutes Öl verwendet hat, dann stehen die Chancen doch gut, dass der Motor gar nicht betroffen ist. Aber wie will man das nachvollziehen? Redest Du Dir da gerade einen Gebrauchtwagen schön? Vom M112 E24 gibt es ja zwei Versionen, man müssten dann noch wissen, wann MB den Fehler konstruktiv beseitigt hat UND wann der Wagen exakt gebaut wurde. EZL ist nicht gleich Produktionsdatum.
@keksemann
Ja das ist ja das Problem...
Man kennt die Vorgeschichte des Wagens nie zu 100%.
Entweder man hat Glück oder halt Pech.
Und das halt immer nur die EZL angegeben wird, anstelle des Bj. ist bei Modellwechseln oder so halt echt ungünstig.
Werde mal weiter schauen, was der Markt so anbietet in nächster Zeit.
Beim 240er mit2,6l Motor sollte das Problem nicht mehr auftreten, waren wohl eher nur die mit 2,4l Motor betroffen,
Mit Umstellung auf 2,6l Hubraum sollte wohl auch das Gußhautproblem beseitigt sein, ist ja schließlich ein überarbeiteter Motor. Das Siphon kann natürlich trotzdem zu sein, so das Öl nicht mehr zurück fließen kann und bei Vollgas mit angesaugt wird um es der Verbrennung zuzuführen.
Am Besten man nimmt die Zylinderhaube ab um sich ein klares Bild zu verschaffen.