Vormopf oder Mopf?
Hallo zusammen, brauche eine Entscheidungshilfe.
Da wir in 3 Monaten zu 4 sind , wird unser w208 zu klein, hab da an den s210 gedacht. Habe 2 Angebote gefunden und besichtig ein e240 vormopf Avantgarde, 178000kilometer kein Rost gefunden, zweite Hand durchgehend bei Mercedes gewartet. Der andere ist ein mopf e240 classic , auch gepflegt 3 hand aber leider mit etwas Rost an radläufe und Türen, hat 235000kilometer gelaufen.
Welchen würdet ihr nehemen? Den rostigen aber modernen , oder den rostfreien älteren?
Kann mich nicht entscheiden, laufen und fahren beide sehr gut, beide sind Automaten schalten sehr sauber , beide noch fast 2 Jahre TÜV!
Hoffe auf Hilfe
MFG
Beste Antwort im Thema
Nunja der 240er Motor ist zwar sehr laufruhig aber ein emotionsloser Motor. Ich fahre meinen 320er sparsamer als den 240er meiner Frau. Das mit der Gusshaut würde wenn beide der von dir genannten Modelle betreffen. Soweit ich mich erinnere soll es die Motoren bis 2000-2001 betreffen. Es muss aber nicht bei jedem zum Problem kommen und wenn ist der 1998 der nach deinen Angaben Bei Mercedes Scheckheft gepflegt ist und somit meist gutes ÖL evt Mobil1 bekommen hat im inneren nicht verkokt.
Google doch einfach mal nach M112 und Gusshaut.
38 Antworten
Einen rostarmen, gepflegten Kombi der Baureihe zu finden, ist sowieso schon so ähnlich wie ein Lottogewinn! Und der 240er ist da besonders selten, da meistens Diesel oder starke Benziner gekauft wurden, nicht aber der besonders angenehm zu cruisende 240er, das typische Rentnerauto. Mir gefällt der Vormopf auch ästhetisch besser.
Danke für die helfenden Antworten, ich werde mir den vormopf nehmen, sofern er auf der Bühne den guten Schein wahren kann! Hab mir ne Liste gemacht um die Punkte abzuarbeiten.
Nehme meinen Schwager mit , der ist in Sachen Auto recht fitt. Das blöde ist nur das der ältere Herr jetzt noch in kurz Urlaub auf Sylt ist! Wird dann erst nächste Woche was, ich halte euch aber auf dem Laufenden!
Danke nochmals.
MFG
Goosman
Viel Glück! Beim Unterboden auf die "Klassiker" der BR achten:
1.Abschlussblech des vorderen Querträgers der VA ansehen, hierzu
vordere Geräuschkapsel abschrauben (falls vorhanden)
2. Ein wenig UBS und Karosseriemasse an der Schweißnaht der unteren Federaufnahme abkratzen, darunter rostet es gerne
3. Beide unteren Querlenker vorne (auch von innen durch das Loch mit einer Lampe, sehr wichtig!) auf Rost untersuchen!
4 . Schweller inspizieren und abklopfen
5. Hinterachse ableuchten
6. Brems- und Hydraulikleitungen auf Korrosion prüfen
7. Unter der re hinteren Sitzbank ist die Batterie untergebracht - hier vom Innenraum her sehen, ob der Boden von innen rostet
Das sind die Besonderheiten beim 210er, die mit einfachen Mitteln zu inspizieren sind. Sollten ein paar Streben etc. angerostet sein, so macht das nichts, die sind einfach zu tauschen.
Ansonsten - eine gute Entscheidung, den Vormopf zu nehmen !
Ähnliche Themen
Den 240 gibt es mit 2,4l daher die Bezeichnung, später wurde er auf 2,6l geändert aber die Bezeichnung blieb und PsZahl blieb. Ab 2000 war das, sollte also nur Mopf Modelle mit 2,6 l geben.
Generell würde ich bei der Baureihe 210 ein Modell der großen Mopf IMMER den Modellen von 95-99 vorziehen, SOFERN das Gesamtpaket (Zustand, Ausstattung, Rostbefall) stimmt. Ich mag auch den Vormopf bzw. die kleinen Mopfmodelle bis 99. Und stünde ich just vor der Wahl ob Mopf oder Vormopf, würde ich lange suchen, um einen guten Mopf zu finden. Ich will hier jetzt die Modelle bis 99 nicht schlechtreden, diese haben auch ihre tollen Eigenschaften, aber die Modelle ab der großen Mopf sind einfach moderner, sicherer und haben auch für heutige Verhältnisse (mal vom Feinstaub abgesehen) noch ganz zeitgemäße Dieselmotoren(bekannterweise gab es ja ab Juli 99 nur noch CDI‘s). Und nur die Mopf-Modelle haben einen(von den Pixelfehlern abgesehen) gescheiten Bordcomputer und zudem schicke Spiegelblinker. Fairerweise muss ich aber abschließend noch ein Gegenargument beim Mopf nennen: Das Design ist nicht mehr so eigenständig wie beim Vormopf (insbesondere bei den Limousinen), sondern eher „beliebig“.
Wozu braucht man einen Bordcomputer? 😁
Es geht um Benziner, da haben die neueren jetzt welchen Vorteil?
"Wozu braucht man einen Bordcomputer"
Also mit dem Vormopf fahre ich entspannter da die Verbrauchsanzeige fehlt. Kein Fehler beim Benziner.
@tomate67 : Die Schaltgetriebe der Benziner haben beim Mopf 6 statt 5 Gänge(womöglich etwas bessere Fahrleistungen und etwas geringerer Benzinverbrauch)und die 5-Gang-Automatikgetriebe haben eine Tiptronic(die gab es bis Mitte 99 weder für Geld noch für gute Worte). Und ab BJ 06/2000 hat der E200 einen Kompressor und 163 statt zuvor 136 PS. Der E240 hat ab Mitte 2000 2,6 Liter Hubraum (statt wie zuvor 2,4 Liter) und etwas bessere Fahrleistungen und ein bisschen mehr Drehmoment. Und in meinen Augen macht ein Bordcomputer sehr wohl Sinn, da er viele nützliche und eventuell sogar wichtige Infos(wie bspw. Reichweite) anzeigt.
@keksemann : Das ist Geschmacksache🙂😉
@CE333 : Einerseits ist deine Ansicht hierzu verständlich, aber andererseits hilft dir ein fehlender Bordcomputer spätestens bei der Tankrechnung auch nichts mehr😉
Bordcomputer hin oder her- solche Details sìnd nebensächlich. Wichtig dagegen ist: 1. Es ist ein gepflegter Wagen mit geringer Laufleistung - das alleine ist bei einem T-Modell schon selten! 2. Er ist rostarm und aus 2.Hand - auch selten! 3. Er hat Automatik und ist ein 260er - die beste und komfortabelste Option zum Cruisen!
Das alles bei einem T-Modell entspricht einem Lottogewinn, wie ich bereits geschrieben hatte.Alles andere ist im Vergleich Pipifax.
Zitat:
@CE333 schrieb am 3. November 2018 um 15:07:38 Uhr:
"Wozu braucht man einen Bordcomputer"
[/quoteAlso mit dem Vormopf fahre ich entspannter da die Verbrauchsanzeige fehlt.
😁 V8-fahren ohne schlechtes Gewissen 😁
jetzt musst du nur noch die Tankanzeige abkleben 🙂