vorläufiges Aus nach 83.500 km

heute hat sich der Neo`s (vorläufig) verabschiedet, bei ziemlich genau 83.500km ist eine der Schrauben am Krümmer abgebrochen ...

nach dem Ausbau des Zylinders zeigte sich jedoch das der Zylinder, trotz seiner hohen Laufleitung, in erstaunlich gutem Zustand befindet, bis auf starke Verkokungen am Auslass und den Überströmern ist alles ok, die Laufflächen sind riefenfrei und die Kanäle intakt ...

Kolben und Zylinderkopf sind aber Reif für den Schrott, der Kolben ist zwar schon mal gewechselt worden, allerdings hat er seine Lebensdauer erreicht, der Kopf (noch das erste Teil) ist so stark verrust und zeigt Verzugsspuren, diese Teile werden also (ebenso wie das Nadellager und sämtliche Schrauben/Muttern) durch Neuteile ersetzt

der Zylinder liegt derzeit beim Yamaha-Händler, dieser verfügt (im Gegensatz zu mir) über eine entsprechende Bohrausrüstung um das neue Gewinde 100%ig maßhaltig zu setzen

hier mal ein paar Bilder zum aktuellen Zustand der Teile:

Zylinder, Kopf und Kolben

Lauffläche mit Auslass, die Verkokungen sind sehr gut zu erkennen

der "Übeltäter"

so SOLLTE die Schraube aussehen ....

20 Antworten

so einen engen auslass kann ich nicht ertragen😉 wenn ich sowas an meinen roller sehen würde, da kram ich direkt die schleifmaschine raus!!!!

nur bringt das nix ohne weitere Maßnahmen und der hat schon genug Leistung ...

Re: vorläufiges Aus nach 83.500 km

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


heute hat sich der Neo`s (vorläufig) verabschiedet, bei ziemlich genau 83.500km ist eine der Schrauben am Krümmer abgebrochen ...

nach dem Ausbau des Zylinders zeigte sich jedoch das der Zylinder, trotz seiner hohen Laufleitung, in erstaunlich gutem Zustand befindet, bis auf starke Verkokungen am Auslass und den Überströmern ist alles ok, die Laufflächen sind riefenfrei und die Kanäle intakt ...

Kolben und Zylinderkopf sind aber Reif für den Schrott, der Kolben ist zwar schon mal gewechselt worden, allerdings hat er seine Lebensdauer erreicht, der Kopf (noch das erste Teil) ist so stark verrust und zeigt Verzugsspuren, diese Teile werden also (ebenso wie das Nadellager und sämtliche Schrauben/Muttern) durch Neuteile ersetzt

der Zylinder liegt derzeit beim Yamaha-Händler, dieser verfügt (im Gegensatz zu mir) über eine entsprechende Bohrausrüstung um das neue Gewinde 100%ig maßhaltig zu setzen

hier mal ein paar Bilder zum aktuellen Zustand der Teile:

Zylinder, Kopf und Kolben

Lauffläche mit Auslass, die Verkokungen sind sehr gut zu erkennen

der "Übeltäter"

so SOLLTE die Schraube aussehen ....

Hi Speedguru, dieses Problem mit der abgebrochene Schraube am Krümmer-Flansch hatte ich einmal bei einem

Puch-Mofa, dies ist eine Leichtigkeit, das abgebrochene Ge-

windestück herauszubekommen. Das geht so: Mit einem

Spitzen Körner genau mittig den Körner ansetzen, mit einem

angemessenem Schlag mit dem Hammer eine "Delle" klopfen, dann mit einem 2mm Stahlbohrer in diese "Delle" vorbohren, dann mit einem Speziellen 4,8 mm Bohrer den

Rest rausbohren. Dann mit einem 6 mm Gewinde-Bohrer raus

schneiden.-Fertig. Meine Frage an dich noch: um wieviel mm

ist der Original-Zylinder aufgeschliffen worden? Und: Den

verzogenen Leichmetall-Zylinderkopf habe ich bei einer Puch

mit einer glatten Marmor-Platte und feinem Schmirgelpapier

wieder Flott gekriegt. Nochwas: Die Kümmer-Schrauben sind

bei meiner Yamaha aus Edelstahl und Imbus, kommt man

gut mit der kleine Rätsche bei...

MfG

Güni.

du weist schon das die Gewindebohrungen Krümmerschrauben auf den zentel Milimeter genau sitzen müssen um Verspannungen im Zylinder zu verhindern? ohne eine gute Ständerbohrmaschine geht da garnicht ....

so oder so, der Roller läuft seit Samstag wieder, Bilder vom heutigen Bayerwaldbesuch gibts später noch im Forum 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


du weist schon das die Gewindebohrungen Krümmerschrauben auf den zentel Milimeter genau sitzen müssen um Verspannungen im Zylinder zu verhindern? ohne eine gute Ständerbohrmaschine geht da garnicht ....

so oder so, der Roller läuft seit Samstag wieder, Bilder vom heutigen Bayerwaldbesuch gibts später noch im Forum 😉

Das ist richtig, die Schrauben müssen genau sitzen und rechtwinkelig zum Flansch sein. Das alles habe ich mit der erwähnten Ständerbohrmaschine hingekriegt

MfG

Güni..

WENN man so ein Ding hat ist das ja auch gut selbst zu machen, nur muss man erst mal eine haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen