Vorklimatisierung in Sammeltiefgarage
Hallo zusammen,
Ich meine in der Regel sind konventionelle Standheizungen aufgrund der Abgase und Brandgefahr in größeren Tiefgaragenanlagen verboten. Was denkt ihr aber wie es bei unserer Vorklimatisierung ist? Abgase sind ja kein Thema, eine erhöhte Brandgefahr sehe ich nicht. Höchstens eine Lärmbelästigung wenn die Lüfter laufen.
Regelungen in der Hausordnung kenne ich keine, dazu ist wohl das Thema Elektroauto zu neu.
Merci
7 Antworten
Sollte keine Probleme machen.
Wenn da keine Wallbox ist, dann kostet das Strom bzw. Reichweite. In der Garage kanns sein, dass das Auto kein Empfang hat, dann muss man vorher Uhrzeiten programmieren und kann nicht per App starten.
Ich sehe da keinen Vorteil, wenn die Temperatur sowieso immer im Plusbereich ist...
Doch, ein schön warmes Auto; und wenn Lader vorhanden, keine hohen Reichweitenverbräuche, da er das Aufheizen dann nicht zum Durchschnittsverbrauch rechnet.
Wenn allein schon eine abweichende Berechnung als Vorteil herhällt...... 😁😁😁
Ein schön warmes Auto ist der grosse Vorteil, nicht 10, 15 sondern schöne 22grard
und das andere ist ja nur wenn vorhanden. ich habe 22kwh/100km, weil ich alles rechne was über den Lader geht, inkl, Verluste im Kabel ab Sicherungskasten. Also von dem her ist mir egal wo der Verbrauch ist. Seit märz habe ich 10Rp/kwh, da 100% solar. Somit zählt bei mir der Komfort und nichts anderes.
Ähnliche Themen
Zitat:@Kuschi36 schrieb am 3. April 2025 um 11:45:40 Uhr:
Ein schön warmes Auto ist der grosse Vorteil, nicht 10, 15 sondern schöne 22grard
Zitat:
und das andere ist ja nur wenn vorhanden. ich habe 22kwh/100km, weil ich alles rechne was über den Lader geht, inkl, Verluste im Kabel ab Sicherungskasten. Also von dem her ist mir egal wo der Verbrauch ist. Seit märz habe ich 10Rp/kwh, da 100% solar. Somit zählt bei mir der Komfort und nichts anderes.
Bitte die Anschaffungskosten der Solaranlage mit einrechnen, sonst ist das nämlich eine Milchmädchen Rechnung 😉
Eben, darum 10Rp/kw und nicht gratis. Mit offiziellem Tool von der Bank gerechnet für Abschreibung und Verzinstem Geld. Konnte die Anlage relativ günstig erwerben da das ganze nebenzeug zur Solarzellen in der Bude bekam wo ich arbeite. Habe Tag und Nacht eigener Strom, daher komme ich so günstig weg. Brauch jetzt nix mehr vom Netz.
Aber hat eigentlich nichts mit dem Thema zu tun warum ich auch in der Tiefgarage vorheizen würde.
Hallo, mietrechtlich ist das nach meiner Auffassung kein Problem. Da eine TG in aller Regel (je nach Belüftungstechnk) ohnehin eine höhere Umgebungstemperatur als ein Laternenparkplatz hat, dürfte auch die erforderliche Leistung überschaubar sein. Die „Lärmbelästigung“ sollte sich auch durch die recht kurze Dauer sehr in Grenzen halten und wenn sich darüber ein Mieter oberhalb der TG beschweren sollte, dürfte mit dem Schallschutz des Gebäudes etwas nicht stimmen.
Einige Versicherungen sind noch skeptisch, was die Brandlast in Tiefgaragen betrifft, unser Gebäudeversicherer hat aber keine Bedenken. Die Statistiken zeigen, dass die Anzahl der Fahrzeugbrände bei E-Autos geringer ist als bei Verbrennern, aber wenn die Kiste, aus welchen Gründen auch immer, doch einmal brennen sollte, hat man in der TG natürlich ein richtiges Problem. Insofern kann ich die Versicherungen auch ein wenig verstehen. Jetzt bitte nicht gleich bashen, ich möchte damit nicht sagen, dass es ein großes Risiko gibt und auch ich parke meinen Q4 regelmäßig in der TG. Ich habe tatsächlich auch noch keinen Bericht von einem abgefackelten Q4 gelesen.
Also meine Einschätzung zur Starterfrage: ich habe keine Bedenken (und als Beschäftigter in der Wohnungswirtschaft auch ein wenig Expertise ;-))