vorhin bei dc göttingen einen servicetermin geholt.....

Mercedes E-Klasse W211

dort bei meiner serviceterminanfrage für meinen w211, 270cdi von september 03 und was alles gemacht werden muss wurde der werkstattcode ausgelesen....

bremsflüssigkeit,

kraftstoff-filter,

öl mit filterwechsel,

bei meiner anfrage für mobil1 0w40 und den wagen mit einer startlaufstrecke von 15tkm auf 20tkm einzustellen wurde mir vom kundendienstmeister ein ganz klares nein, das geht bei dem wagen nicht geantwortet......?

ich habe zwar keinen partikelfilterkorkenmist an bord, hatte aber ja auchnicht nach der 25tkm sls gefragt sondern explizit die bitte meinen wagen auf 20tkm sls einzustellen und wiederum ein klares nein das geht bei dem wagen nicht erhalten????

was kann ich nun tun um den schlauen dc kundendienstmeister denn in den nä tagen bei der terminabgabe des wagens davon zu überzeugen das er trotzdem und freiwillig bei dem 270cdi mit der verwendung von dem mobil1 0w40 öl mir nicht wieder die 15tkm sondern die 20tkm sls einstellt?

steve

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


ps. was soll denn an der fahrgestellnummer so schlimm drann sein die per pn weiterzugeben oder überhaupt die fin anderer zu wissen????

Ich wüßte ja nicht, was Dein Meister mit der Fahrgestellnummer macht - vielleicht ruft er meinen Meister an und pöbelt ihn an.

Mit der Fahrgestellnummer kommt sich der Meister vielleicht "in den Rücken gefallen" vor - und da DC die Halter dazu problemlos ermitteln kann (solange die Autos DC-gewartet sind), hätte ich da keinen Bock auf Streß.

naja nen anderen dc meister anrufen und den anpöbeln sicherlich nicht, er würde sich lächerlich machen.....

aber mit der fin kann er ja ungläubig im dc rechner schauen/nachlesen & lernen das es bei anderen 270cdi vormopf auch erfolgreich umgestellt wurde und die fahrzeuge auch seit jahren immer weiterfahren und zu dc zum service erscheinen und wiederum eine sls von 20tkm nach dem erfolgten service bekommen und nicht nur die 15tkm !

steve

Hallo,

ich habe kommenden Montag Termin für Service D - ca 36.000km - allerdings für Benziner E240. Ich hatte vor einer Woche im Forum nachgefragt und auch hier scheint SLS 20.000km möglich zu sein. Ich bin mal gespannt was DC sagt. Werde Euch über den Ablauf auf dem laufenden halten.

Ich habe mir gerade die gelinkte Service Information runtergeladen. Kann mir jemand sagen, um welchen Motortyp ( Nummer ) es sich beim E240 handelt ?

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von sid2006


Ich habe mir gerade die gelinkte Service Information runtergeladen. Kann mir jemand sagen, um welchen Motortyp ( Nummer ) es sich beim E240 handelt ?

Die gelinkte Serviceinfo ist veraltet.

Dein E240 ist ein M112, dort gibt eine SLS von 20tkm in Verbindung mit Öl nach 229.5 - sonst 15tkm.

Die erweiterte SLS von 25tkm nach dem von mir oben genannten Dokument gilt beim M112 nicht.

Ähnliche Themen

@sid2006

ich tippe mal auf so eine art dc antwort wie ich sie bisher erhalten habe, die fahrzeugkomponenten sind zu "alt" um sie an die modernen mopf SLS anzupassen und das geht bei dem wagen nicht.......blahblubb...

hat jemand evtl die tabelle oder das besagte dokument 01.02.2006 hier zum aufleuchten für mich ???

und mal was anderes, wie handhaben es denn eigendlich freie normale werkstätten oder gar atu centren die moderne w211 inspektionen gemacht haben?

schicken die gemachte service-kunden doch zu dc um die assyst SLS zurücksetzen und um die SLS nicht ins bodenlose minus laufen zu lassen oder schalten die es auch selber igendwomit wiederum frei?

***müssten wir wenns "drausen wieder" hell ist mal jeweils telefonisch dort anfragen wie solche läden das wohl machen...............

steve

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


schicken die gemachte service-kunden doch zu dc um die assyst SLS zurücksetzen und um die SLS nicht ins bodenlose minus laufen zu lassen oder schalten die es auch selber igendwomit wiederum frei?

Keine Ahnung - auf jeden Fall glaube ich nicht, daß DC die neue ASSYST-Software an freie Werkstätten weitergibt.

hat jemand evtl diese tabelle oder das besagte dokument si 18.00-p0011a ab 01.02.2006 hier zum aufleuchten für mich ???

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


hat jemand evtl diese tabelle oder das besagte dokument si 18.00-p0011a ab 01.02.2006 hier zum aufleuchten für mich ???

Sag Deinem Meister doch einfach die Dokumentennummer - die erweiterte Startlaufstrecke gilt für alle 270CDI, egal wie alt der W211 ist - im Gegensatz zu anderen Motorisierungen wo dies nicht so ist.

Das Dokument ist DC-intern, daher glaube ich nicht daß es jemand hier reinstellen wird - ich zumindest nicht, sorry... 🙄

Hi,

schicke Dir gleich mal was von nem Schriftverkehr den ich mit meiner NL hatte per PN:

Hier wird bestätigt das der 270'er generell so 20'000 Restlaufstrecke hat.

Gruß

Ard

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Hier wird bestätigt das der 270'er generell so 20'000 Restlaufstrecke hat.

...was ja seit 01.02.2006 auch nicht mehr stimmt... 😉

...und auch vorher nur bei bestimmten Ölsorten zutraf.

Naja ohne explizit eine Erhöhung der ab 02/2006 vom Werk ausgelieferten Neuwagen mit 25000km SLS rückwirkend gelten zu machen sind die 20000km SLS vorgesehen. Bedenklich finde ich in diesem Zusammenhang jedoch die Änderung der Ölanforderung bei 25tkm mit 229.3/229.31 anstatt der vorigen Vorgabe mit ausschliesslich 229.5/229.51 bei 20tkm und vor 2/2006 ausgelieferten Fahrzeugen (btw hat diese Aussage immer noch Gültigkeit, da die SLS 25tkm nur optional zugewählt werden kann). Sternendocktor hat ja mehrfach Bedenken geäußert über die teilweise schlechten 229.3 Öle.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


...was ja seit 01.02.2006 auch nicht mehr stimmt... 😉

...und auch vorher nur bei bestimmten Ölsorten zutraf.

Mal um euch alle etwa schlauer zu machen hier die Antwort meines Kundenbetreuers zur Frage ob auch beim 270'er 25TKM drin sind.....

orginal Antwort....
Kleine Annmerkung zu unten aufgeführtem Thema.
Generell sieht es so aus das der Assyst-Rechner von einer
Inspektions-Laufstrecke von 20.000 km ausgeht. Bedingt durch die ständige
Überwachung der
Ölqualität durch den Ölgütesensor sind bei entsprechenden Einsatzzbedingen
(viel Autobahn) auch intervalle von 25.000 km möglich.
Durch das bedarfsgerechte Wartungssystem werden die Intervalle speziell auf
ihre Fahrweise abgestimmt,eine generelle Aufstockung auf 25.000 km
Wartungsintervall ist bei ihrem Fahrzeug nicht vorgesehen.Bei eventuellen
Änderungen bekommen sie natürlich eine info von mir.

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Kleine Annmerkung zu unten aufgeführtem Thema.
Generell sieht es so aus das der Assyst-Rechner von einer
Inspektions-Laufstrecke von 20.000 km ausgeht. Bedingt durch die ständige
Überwachung der
Ölqualität durch den Ölgütesensor sind bei entsprechenden Einsatzzbedingen
(viel Autobahn) auch intervalle von 25.000 km möglich.
Durch das bedarfsgerechte Wartungssystem werden die Intervalle speziell auf
ihre Fahrweise abgestimmt,eine generelle Aufstockung auf 25.000 km
Wartungsintervall ist bei ihrem Fahrzeug nicht vorgesehen.Bei eventuellen
Änderungen bekommen sie natürlich eine info von mir.

Tja - dann richte Deinem Kundenbetreuuer doch mal aus, daß er das entsprechende von mir schon genannte interne DC-Dokumenten lesen sollte, dann hat er nämlich eine Info für Dich... 😁

Naja - die Änderung/Erweiterung der Wartungsintervalle ist ja erst ein Jahr alt, das kann nicht jeder Kundenbetreuuer so schnell wissen... 😉

Wobei sich die "generelle Aufstockung auf 25.000km" nicht generell auf alle Fahrzeuge bezieht, sondern auf Fahrzeuge unter "normalen Betriebsbedingungen" in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Luxemburg, Großbrittanien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und Spanien.

Das steht aber auch alles im genannten Dokument für Deinen Betreuer nachlesbar. 😉

Für alle anderen Länder gilt die SLS von 25tkm NICHT!
Das hat mit der Spritqualität oder den klimatischen Verhältnissen zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen