1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Vorheizzeit

Vorheizzeit

Mercedes GLC X253

Hallo Zusammen,
gibt es die Möglichkeit die voreingestelle Vorwärmzeit von 50 auf 30 min herruntersetzen?
In der App oder an der Fernbedienung?
Kann wer mit Infos helfen?

18 Antworten

Geht es um die Standheizung oder die Vorklimatisierung beim Hybriden? Oder verstehe ich die Frage völlig falsch?

Zitat:

@Kavalier2 schrieb am 10. Dezember 2021 um 12:47:56 Uhr:


Hallo Zusammen,
gibt es die Möglichkeit die voreingestelle Vorwärmzeit von 50 auf 30 min herruntersetzen?
In der App oder an der Fernbedienung?
Kann wer mit Infos helfen?

Wenn es um die Standheizung, bzw. Vorklimatisierung im Sommer geht: es geht. Kann aber nur der freundliche umprogrammieren. Hab ich auch machen lassen

es geht um die Stadtheizung eines Beziners

Zitat:

@Kavalier2 schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:23:11 Uhr:


es geht um die Stadtheizung eines Beziners

Die Programmierung des Zeitintervall der Standheizung kann nur die Vertragswerkstatt machen. Egal ob Diesel oder Benziner. So die Aussage meines freundlichen. Hat er für mich netterweise ohne Berechnung gemacht. War demnach dann wohl kein großer Aufwand für ihn.

Ist das ein Mopf oder Vor-Mopf? Ich habe einen Vor-Mopf. Da soll die Vorheizzeit abhängig von der eingestellten Innentemperatur und der Außentemperatur unterschiedlich sein. Zur programmierten Abfahrtszeit hat das Fahrzeug dann die gewünschte Innentemperatur. Hat bei mir bisher immer so geklappt, auch mal nachts bei -20 Grad Kälte.

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:25:32 Uhr:


Ist das ein Mopf oder Vor-Mopf? Ich habe einen Vor-Mopf. Da soll die Vorheizzeit abhängig von der eingestellten Innentemperatur und der Außentemperatur unterschiedlich sein. Zur programmierten Abfahrtszeit hat das Fahrzeug dann die gewünschte Innentemperatur. Hat bei mir bisher immer so geklappt, auch mal nachts bei -20 Grad Kälte.

Ich habe das bereits 2x machen lassen : GLC Bj. 2016 und nun der neue von Anfang 2021. der Freundliche kommt mit seinem Equipment überall rein. So hat er mir bei dem alten GLC, beim GLE und auch dem neuen GLC jedesmal die Grundtemperatur und die Stellklappen der Luftströmung im Fußbereich der Fahrerseite eingestellt, da mir die Füße immer eingefroren sind 😉
Ich muss aber nun gestehen: ich bin ein bekennendes Weichei und Warmduscher. Ich würde eher die Fenster und das Schiebedach mit einer Handkurbel betätigen als auf Sitz- und Standheizung zu verzichten 😉

Nun habe ich eine Frage an alle, vielleicht auch eine blöde Frage, aber ich weis es echt nicht.
Da ich unregelmäßig Feierabend machen kann bediene ich meine Standheizung dann manuell. (Vormärmzeit auf 30 Minuten reduziert, ist aber wohl unerheblich) manchmal kann ich dann auch schon nach 15-20 Minuten losfahren. Autotemperatur reicht dann auch schon. Bei Start stelle ich dann die Standheizung ab. Wird -aus meiner Sicht- nicht mehr benötigt. Letztens einen Mitfahrer gehabt der mir sagte, dass ich das nicht machen soll. Die Standheizung würde noch benötigt. Meine Frage: wozu?? Warum sollte ich die dann noch bis zum Zeitablauf weiterlaufen lassen? Auto hat doch schon eine angenehme Temperatur. Kann mir hier jemand was dazu sagen?

Genau das würde mich auch interessieren. Oft wird die Standheizung gleich nach dem Starten des kalten Motors autom. eingeschaltet. Soll man das dann so lassen oder wird's Auto nur einfach schneller wärmer?
Letzteres wäre mir egal, weil ich leider nach drei Minuten oft schon wieder abstelle (Kurzstreckenfahrer mit wöchentlichem Auspusten :-)...

Zitat:

@cbxtom schrieb am 17. Dezember 2021 um 22:17:15 Uhr:


Genau das würde mich auch interessieren. Oft wird die Standheizung gleich nach dem Starten des kalten Motors autom. eingeschaltet. Soll man das dann so lassen oder wird's Auto nur einfach schneller wärmer?
Letzteres wäre mir egal, weil ich leider nach drei Minuten oft schon wieder abstelle (Kurzstreckenfahrer mit wöchentlichem Auspusten :-)...

Keiner weis etwas 🙁 ich glaub wir müssen dumm sterben 😉😁

meine Standheizung schaltet sich nicht selber zu und warum sollte sie laufen wenn der Motor läuft?
Habe es mal ausprobiert, habe keinen Nutzen oder Änderung festgestellt.

Zitat:

@saabinchen61 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:15:36 Uhr:


Nun habe ich eine Frage an alle ... Bei Start stelle ich dann die Standheizung ab. ...der mir sagte, dass ich das nicht machen soll. Die Standheizung würde noch benötigt....

Hallo,
ehrlicherweise schreibe ich nix, wenn ich's nicht wirklich weiß; aber ok, ist mein Spleen.
Ich geb nun dennoch meine Ansicht dazu wieder.
Ich habe in den einschlägigen Unterlagen (WIS ezc.) recherchiert und nix explizit gefunden. Deshalb mutmaße ich aufgrund der Beobachtung.
Das automatische Einschalten der STH beim Start ist m.E. eine reine Komfortfunktion den Innenraum deutlich schneller auf Temperatur zu bringen. Das sollte der Hauptzweck sein. Zusätzlich kommt natürlich auch der Kühlwasserkreislauf schneller auf Temperatur; sollte aber nicht der Hauptzweck sein.
Ich hab ein GLC350d Coupe von 2017. Der startet (nach den 4h Standzeit) immer im DriveSelect Modus "C". Dabei aktiviert sich bei den Temperaturen automatisch die STH. Ich selbst wechsle nahezu immer direkt nach dem Einsteigen auf "Eco" und die STH wird abgeschaltet.
Ich wüßte keine technische Begründung, warum man die STH nicht ausschalten sollte. Im Gegenteil; das schnellere Aufheizen ist für mich Luxus auf den ich pers. verzichte, zumal es nicht wirklich deutlich schneller geht.
Wie gesagt - ist meine Ansicht. In den Unterlagen habe ich nichts dazu gefunden.

Gruß
Johannes

Lieben Dank für die Rückmeldungen. Also ich schalte die Standheizung manuell vor Abfahrt ein um es beim Einsteigen in das Fahrzeug schon warm zu haben. Ich habe nun in den letzten Tagen verstärkt alles beobachtet. Ich, sicher subjektiv, habe nun Folgendes beobachtet, bzw. glaube es festgestellt zu haben: beim Einstieg muckelig warm. Ich stelle dann die Standheizung ab. Die blaue Leuchtdiode für die Motortemperatur ist nicht zu sehen, kommt aber schneller als ohne Standheizung. Nur spüre ich nach dem Abstellen der Standheizung für kurze Zeit deutlich kühlere Luft aus den Luftdüsen. Kann Einbildung sein. Nach und nach wird es dann wieder so warm wie beim Einstieg. Deshalb nun mein Gedanke: Standheizung hängt ja vielleicht auch irgendwie am Wasserkreislauf des Fahrzeugs und wärmt diesen auch vor??? Wenn ich also die Standheizung noch mitlaufen lassen würde, würde diese doch somit den ganzen Kreislauf weiter erwärmen, somit würde der Motor besser warm und das ganze könnte doch dann für den Motor bei z.Bsp. Kurzstrecken (bis 30 km) schonender sein. Ist das jetzt plausibel oder nur weibliche Logik 😉?? Etwas anderes kann ich nicht erkennen. Deshalb meine Frage an alle anderen. Gleiche Ansicht? Oder mache ich einen Denkfehler? Oder ist die weitere Nutzung der Standheizung bei Fahrtbeginn doch nur unnötige Spritverschwendung, da vielleicht mit laufender Standheizung mehr verbraucht wird? Das die im Stand natürlich Sprit verbraucht ist klar. Sichtweise über Sichtweise - Fragen über Fragen……

Im Prinzip alles richtig was Du schreibst. Die STH sind in den MB-Modellen tw. bisschen unterschiedlich. Was beim GLC (und damit auch C-Klasse) der Fall sein sollte ist, daß erst der kleine Wasserkreislauf ("nur" Motor) vorgewärmt wird und nach erreichen einer best. Temperatur (kenne ich jetzt nicht) kommt der große Wasserkreislauf dazu und wärmt dann auch den Fahrgastraum. Das alles nur mit wenig Umwälzung vom Wasser. Beim Motorstart, geht dann die ganze Maschinerie an den Start mit Zuschaltung Wasserpumpe etc. Die Klimaautomatik regelt dann auch auf den Normalbetrieb. Das beim Umstellen der div. Klappen kühlere/kalte Luft kommt, halte ich für normal.
Ich selber mach die STH nach dem Losfahren immer sofort aus. Die Abwärme des Motors ist um ein Vielfaches höher und ich bin der Ansicht der Anteil der STH beim laufenden Motorbetrieb (nicht im Stehen 😉) lohnt nicht.
Wenn Du aber sagst "what shells 😉) - ne STH verbaucht jetzt auch nicht Unmengen an Sprit. Allgem. spricht man von einem Kraftstoffverbrauch der STH von ~0,8-1L/h. Der Mehrverbrauch durch die STH gleicht sich in etwa mit dem geringeren Verbrauch wegen dem nicht vorh. bzw. reduzierten Kaltstart aus.
Bei Kurzstrecken musst Du aber bisschen aufpassen. Die STH verbraucht Strom aus der Batterie, welche im Kurzstreckenbetrieb i.d.R. nicht wieder aufgeladen wird. Faustformel hier ist Heizzeit STH max. so lange, wie Du danach auch fährst.
Und ich darf bzgl. evtl. Kommentare ander Mitleser vorbeugen - eine Wissenschaft mach ich nicht draus.
saabinchen61 macht das schon alles richtig 🙂

Ich denke mal das es auf die Motorisierung ankommt.
C 250T Diesel meiner Tochter. Bei Motorstart unter kalten bedingungen geht die STH automatisch an um den Innenraum schneller aufzuheizen da ja ein elektrischer Zuheizer bei der Ausstattung STH nicht verbaut ist. Wenn das Kühlwasser dann warm ist geht sie wieder aus.
Reines Komfortmerkmal, Motor wird nicht schneller Warm.
Wenn die STH vor Fahrtbeginn schon läuft wird nur der Innenraum vorgeheizt, die Standheizung läuft bei Motorstart weiter bis die vorgegebene Laufzeit bendet ist oder manuell ausgeschaltet wird. Das gleiche Funktionsprinzip ist bei meinem S 213 400 d AllTarrain. Ich schalte die STH dann immer aus wenn das Kühlwasser warm ist.

Ganz anders bei dem GLC 43 meiner Frau. Hier heizt die STH wenn sie vor Fahrtbeginn an ist den Kühlmittelkreislauf mit vor. Bei Start ist das Kühlwasser dann so auf 39 Grad vorgeheizt, bei weiterbetrieb steigt die Kühlmitteltemperatur dann deutlich schneller wie ohne STH.
Komischer weise startet die STH nicht automatisch bei Motorstart (wenn sie nicht vorher an war), warum auch immer. Ich schalte sie dann immer zu weil sowohl der Innenraum wie auch die Kühlmitteltemperatur dann deutlich schneller steigen

Deine Antwort