Vorheizen des Akkus
Hallo Zusammen,
ich würde mich freuen wenn jemand die folgende Frage beantworten kann:
Ist es möglich mit der Sonderausstattung "Smartphone Interface" anstatt MMI Plus den Accu vorzuheizen. Bzw. worüber wird das Vorheizen gesteuert?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
30 Antworten
Völlig normal beim Q4, wenn du mit 30% SOC an die Säule fährst. Hat weniger mit der Temperatur zu tun.
Je nach situation. Meiner gieg lezten sa auf 109kw bei start 35%. Bis 50% geladen, dann wieder weg gefahren.
gerade meine erste langstrecke:
fing direkt mit 117 kW an und ging dann auf 134 hoch…
war beide ladestopps mehr als zufrieden von der Leistung.
ab 75% ist er dann unter 100 kW gefallen
Bei unter 15% durchaus üblich. Deswegen fahre ich Langstrecke in einem SOC-Fenster von ca. 15-60%
Ähnliche Themen
Leider wird def. der Q4 mit der jetzigen MEB Plattform niemals den Akku während der Fahrt Vorkonditionieren können. Wirklich sehr sehr schade für ein Fz, dass locker über 80000 Euro kosten kann https://www.heise.de/.../...lle-und-hoeherer-Ladeleistung-7545626.html
Glaube noch nicht ganz, dass das niemals kommt, wird einfach noch was dauern. Im Winter wird sie ja geheizt wenn geladen wird. Somit erwarte ich schon dass das dann noch kommt dass vorgeheizt werden kann. Geduld ist gefragt. Hoffe das machen die Besser beim A6 und dann A4
Ich frage mich warum "technisch nicht möglich". Er kann ja die Batterie heizen mit DC. Macht er ja beim kalten Akku aber erst an der DC-Ladesäule und nicht davor. Ausserdem ja bei ganz kalten Temperaturen. Also Heizung ist da, Steuersystem da, also kann es doch nur SW sein....
Bei skoda kann es das neue Modelljahr des enyak in Zukunft. Für altere Modelljahre wird es geprüft wie es umgesetzt werden könnte.
Möglich ist es, die Frage ist will es Audi umsetzen. Vw , skoda und Seat machen hier definitiv bessere Arbeit als Audi .
ja hab das mit technisch nicht möglich auch gelesen. Da aber eindeutig schon gemessen wurde dass eine Heizung vorhanden ist, muss es von mir aus gesehen auch eine SW Sache sein.
Ich bin gespannt. Bekomme ja bald die 2. Feldmaßnahme diesmal drei-stufig mit Update der BMS-Software. Vielleicht tut sich ja da was....
Zitat:
@TomReg schrieb am 21. Juni 2023 um 01:06:21 Uhr:
Leider wird def. der Q4 mit der jetzigen MEB Plattform niemals den Akku während der Fahrt Vorkonditionieren können. Wirklich sehr sehr schade für ein Fz, dass locker über 80000 Euro kosten kann https://www.heise.de/.../...lle-und-hoeherer-Ladeleistung-7545626.html
Was ist an einer Vorkonditionierung der Batterie besser als an einem stetigen Thermal Management?
Das Thermomanagement zielt darauf ab, die Batterie nach dem Start schnell in den idealen Temperaturbereich von zirka 30 Grad Celsius zu bringen und dort bis zum Fahrtende zu halten. Dadurch steht ihre volle Leistung – und damit die Leistung des gesamten Antriebs – auch bei großer Kälte schon nach kurzer Zeit zur Verfügung. Dank der stabilen thermischen Verhältnisse kann der Fahrende sie auch mehrfach nacheinander abrufen oder die Batterie an einer HPC-Ladesäule mit hoher Leistung laden. Das aufwändige Thermomanagement verschafft der Batterie eine hohe Lebensdauer – Audi gewährleistet, dass sie nach acht Jahren im Betrieb oder 160.000 km Fahrstrecke noch mindestens 70 Prozent Kapazität aufweist.
ja scheinbar funktioniert das eben nicht zu genüge. Im Winter an einem 300kW Schlaucht ist die Batterie zu kalt um vernünftig schnell zu laden. Auch nach einer längeren Fahrt mit nicht DE Autobahngeschwindigkeit. Wir sens nächsten Winter, ob es noch immer so ist oder Besserung gegeben hat.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 21. Juni 2023 um 13:59:29 Uhr:
ja scheinbar funktioniert das eben nicht zu genüge. Im Winter an einem 300kW Schlaucht ist die Batterie zu kalt um vernünftig schnell zu laden. Auch nach einer längeren Fahrt mit nicht DE Autobahngeschwindigkeit. Wir sens nächsten Winter, ob es noch immer so ist oder Besserung gegeben hat.
Das macht aus physikalischer Perspektive aber irgendwie keinen Sinn. Der optimale Temperaturbereich für den Betrieb für Lithium-Ionen Batterien reicht von 15 °C bis 35 °C. Das würde bedeuten, dass das Thermal Management im etron zwar verbaut, aber nicht eingeschaltet ist.
genau, das ist das Thema. hab mal gelesen, wenn viel zu tiefe tempi oder zu heiss, wird gekühlt / gewärmt. Aber zum schnellladen reichen 10 15 grad nicht aus, dann müsste sie irgendwie 25-30 sein. Dieses Aufwärmen passiere aber erst am Lader und nicht auf dem Weg zum Lader.
Was aber wirklich stimmt, sehen wir nächsten Winter, denke ich mal.
Wir haben das Gleiche Problem bei unseren Solarbatterien. Bei 15Grad funktioniert das Laden, aber nur mit 20-30% der Max Leistung.
Zitat:
@TomReg schrieb am 21. Juni 2023 um 01:06:21 Uhr:
Leider wird def. der Q4 mit der jetzigen MEB Plattform niemals den Akku während der Fahrt Vorkonditionieren können. Wirklich sehr sehr schade für ein Fz, dass locker über 80000 Euro kosten kann https://www.heise.de/.../...lle-und-hoeherer-Ladeleistung-7545626.html
Nicht ganz korrekt.
Die Fahrzeuge könnten es, es ist alles verbaut. Unter 0 Grad heizt das Fahrzeug den Alku ja auch auf.
Der Konzern möchte es nicht freigeben, aus Sorge, es könnten Komponenten früher als gedacht kaputt gehen.
Ist halt mal wieder das leidige Thema, dass man wohl minderwertige Komponenten verbaut hat, um Kohle zu sparen.
Das hab ich von einem Audi-MA, den ich zufällig privat kennengelernt habe und direkt mit dem Thema vertraut ist.