Vorglühvorgang???
Hallo,
mich interessiert woran der Y22DTR erkennt ob er vorglühen soll!!!
Ich weiß das er ab 4 grad vorglühen soll, aber manchmal tut er es ab 7 grad schon und manchmal nicht einmal bei
-1 grad. Könnte man den Sensor beeinflussen, so das der motor im winter auf dauervorglühen steht?
wäre doch eigentlich besser fürn Motor, oder?? andere PKW tuns doch das ganze jahr über!
Tommy
20 Antworten
Also bei mir geht eigentlich auch jedesmal die Lampe an.
Nur das einemal länger wie das andere mal halt.
Kommt immer darauf an wie kalt es eben ist und ob er es braucht das vorglühen.
nun, das die lampe unterschiedlich lange an bleibt, so ist es bei mir auch,
nur ich möchte gerne das ich vielleicht das glühen beeinfüssen kann, da er manchmal bei -1grad nicht glühen tut.
mist ein sensor die temperatur im kühlwasserkreislauf oder nimmt er die außentemperatur?
tommy
Das habe ich von meinem FOH bekommen nachdem ich ihm mein Problem über das unendliche Thema Vorglühen beim Vectra C gemailt habe.
Der Vectra hate einen Temperatursensor der die Kühlwassertemp. misst und die Aussentemp.wird auch gemessen weiss leider nicht wo,gg,glaube über den Aussenfühler.
Bei meinem habe ich die Leckölleitung und Traversendichtung neu gemacht dachte wegen dem springt er schlecht an denn meiner glüht fast nie vor in der Garage.
Sehr geehrter Herr ......... ,
es gibt seit cirka einem Jahr ein Softwareupdate ,die ein besseres Startververhalten im Temperaturbereich von -5 bis +5 Grad ermöglicht.Die Programmierung des Steuergerätes würde € 60 kosten .Falls Sie in diesen Zeitraum schon ein Update erhalten haben ,ist ihr Fahrzeug auf dem neuersten Stand .Weiters möchte ich festhalten ,daß keine Garantie übernommen werden kann ,das ihr "Problem" mit dem Update gelöst ist .Es greifen so viele Bauteile in das Startverhalten ein ,sodaß ich auf diesem Wege keine konkrete Fehlerdiagnose stellen kann.
In der Hoffnung Ihnen geholfen verbleibe Ich
also mit der aktuellsten software habe ich letztes jahr schon einmal was von meinem FOH gehört. habe es prüfen lassen und der meinte (Stand November 2006 ) das ich die aktuelle software habe. Aufgespielt wurde die durch eine Kalibrierung für den turbolader. ( Kann ich mir nur so erklären, das die dadurch upgedatet wurde ).
ich habe mir nun auch schon einmal überlegt, die senoren bei kälte zumessen um eventuell einen Widerstand paralell zu zuschalten, kurz vor dem starten, somit will ich das glühen mir ergaunern da ich dem steuergrät eine falsche temperatur vorschwindel.
Neee nicht so.mache es mit einem 2poligem Kabel und DruckTaster Öffner und unterbreche den roten Draht von den 2 Drähten am Temperatur Sensor ,beim Einschalten der Zündung muss der Taster geöffnet sein,Dann glüht deiner immer vor,danch wieder Ausschalten.
aha, du meinst also ich brauche einfach nur 2 adern, 0,75 mm², einmal vom Temperatur sensor hin zum schalter und dann vom schalter wieder zurück zum sensor,
nur welchen sensor meinst du denn, den der für die außentemperatur zuständig ist oder der für den kühlkreislauf??
hast du eventuell mal nen selbstgemalten schaltplan, is nur zum technischen vorstellen 🙂
und, oder eventuell mal nen Foto
danke dir MOMO44
genau du nimmst ein 2 pol.Kabel 0,75² und gehst zum Temperatúsensor,das ist der mit den Drähten der andere für die Aussentemp.hat nur einen.Dort schneidest du den Roten Draht ein wenig nach dem Schalter ab dann schliesst du jeweils an den Enden der beiden Drähte das 2 pol.Kabel an und im Innenraum schlisst du den Taster an die Enden an,ist nicht schwierig das ganze einfache Ausschalterleitung.
Zitat:
Original geschrieben von momo44
genau du nimmst ein 2 pol.Kabel 0,75² und gehst zum Temperatúsensor,das ist der mit den Drähten der andere für die Aussentemp.hat nur einen.Dort schneidest du den Roten Draht ein wenig nach dem Schalter ab dann schliesst du jeweils an den Enden der beiden Drähte das 2 pol.Kabel an und im Innenraum schlisst du den Taster an die Enden an,ist nicht schwierig das ganze einfache Ausschalterleitung.
der Temperatursensor hat 2 Drähte nicht der mit den Drähten,gg
so, also, nun ich habe dich so verstanden
der Temperatursensor hat zwei leitungen, eine Rot davon.
die rote durchtrennen und dort den öffner zwischen.
wo genau finde ich den Temperatursensor?? am Kühler oder am Motor.
durch das öffner der leitung setze ich keinen Fehlercode frei?
kann ich somit immer ein glühen erzwingen?
Glüht er denn auch wenn der motor zuvor kurze zeit lief, was sonst ja nie im originalen zustand zutraf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C20NE- Tommy
so, also, nun ich habe dich so verstandender Temperatursensor hat zwei leitungen, eine Rot davon.
die rote durchtrennen und dort den öffner zwischen.
wo genau finde ich den Temperatursensor?? am Kühler oder am Motor.
durch das öffner der leitung setze ich keinen Fehlercode frei?
kann ich somit immer ein glühen erzwingen?
Glüht er denn auch wenn der motor zuvor kurze zeit lief, was sonst ja nie im originalen zustand zutraf 🙂
Genau so musst du es machen,der Temp.Sensor ist wenn du vor dem Auto stehst links unten im Motorblock,weiss jetzt nicht mehr ob man die Ecotec Verkleidung abnehmen muss,habe es im Sommer gemacht muss schauen ob ich noch wo Bilder habe,aber du kannst die Suchfunktion betätigen da siehst du ihn.
Du kannst den Taster im Sommer geschlossen lassen dann Verhält er sich im Urzustand wie immer über den Temp.Sensor.Im Winter öffnest du die Leitung durch den Taster dann gaukelt der geöffnete Sensor -Grade vor und Glüht toll so lange du den Taster nicht drückst.
Ok kennst dich aus,wird aber in diesem tollen Forum schon öfters behandelt aber ich weiss nicht wers gemacht hat,leider muss man zu sochen Maßnahmen greifen weil Opel das nicht in den Griff bekommt.
Lass einmal deine Kompression prüfen und dein Leckölleitungen und Traversendichtungen denn die sind auch ausschlaggebend,ich befasse mich schon seit ich meinen Vectra habe damit.
Lg Horst
guten morgen,
ich lese auch viel hier im forum und das mit der leckölleitung habe ich mir auch schonmal überlegt auf grund das meiner bei rund 10 grad bis 13 grad immer so stark qualmt wenn er startet, gut dachte immer , weil er nicht vorglüht, das er zuviel diesel sich reinhaut da er ja bissl länger orgelt bis er anspringt. aber es gab auch tage da war er bei der dritten umdrehung schon da. Opel technik 🙂
...also früher war es so, dass die Motorelektronik schonmal mit dem Vorglühen angefangen hat, sobald die Fahrertür aufgemacht wurde und es kalt genug war. Das erklärt auch, warum es relativ unterschiedlich lang dauert, bis die Vorglüh-Lampe ausgeht, da man da quasi nur noch die "Restzeit" der Vorglühzeit erlebt. Kann mir nicht vorstellen, dass sich das geändert hat...?
Zitat:
Original geschrieben von cees
...also früher war es so, dass die Motorelektronik schonmal mit dem Vorglühen angefangen hat, sobald die Fahrertür aufgemacht wurde und es kalt genug war. Das erklärt auch, warum es relativ unterschiedlich lang dauert, bis die Vorglüh-Lampe ausgeht, da man da quasi nur noch die "Restzeit" der Vorglühzeit erlebt. Kann mir nicht vorstellen, dass sich das geändert hat...?
Guten Morgen,gg!Schön das es Urlaub gibt.
Würde mir die Leckölleitungen einmal ansehen,denn wenn sie noch die Stoffummantelten sind dann sind sie sicher undicht.Wie alt ist dein Vectra und wieviele km hat er schon oben.Meiner ist einer der ersten C-Vectras und meine habe ich jetzt erst zur Vorsicht mit den Traversendichtungen noch einmal gewechselt,kein Rauchen mehr trotz 2-Taktöl das ich ab und zu reinleere,der schluckt alles,gg.Sogar in der Betriebsanleitung steht das der Opel erst bei tiefen Aussentemp.vorglüht.Wie alt sind deine Glühkerzen und hast du sie schon einmal getauscht,ich habe sie zur Vorsicht schon mit 90tkm getauscht.
@cees
Wie ich in deiner Signatur sehe hast du einen 3er Golf TDI Variant.Denn hatte ich auch einmal und von dem bin ich ja so verwöhnt,meiner hat nicht beim Einsteigen schon Vorgeglüht denn das tun nicht alle ist eine Option von VW aber er hat kurz geglüht und ist toll und ganz sanft angesprungen,hatte nie Probleme damit.Der Vectra glüht auch nicht vor beim Türe aufmachen aber er glüht manchmal auch bei 0 Grad nicht vor und springt viel rauher wie der Golf an.Aber damit will ich nicht sagen das ich auf VW stehe,sonst bekomme ich das zu hören,hätte ihn aber heute noch wenn er eine Klima gehabt hätte und ein wenig Luxus,gg.
Morgen MOMO44
tja, Urlaub, wie wäre es doch schön.
also, mein Vecci ist Bj, Mai 2003 und hat nun 132tKm aufm tacho und ich habe bei ihm noch nichts wechseln lassen was Glühkerzen, noch Traversen oder Leckölleitung betrifft.
Habe heut früh einmal nen Foto gemacht vom Temp. Sensor wo ich dich fragen will ob du den meinst?
habe den Wagen nun seit 50 tKm und denke nicht das der vorgänger etwas dranne gemacht hat,
P.S is ein EU auto, nur zur info 🙂