Vorglühsteuergerät sitzt wo genau
Hallo zusammen,
mein grand scenic 3 macht mich fertig. So viele Probleme mit dem Ding das habe ich noch nicht erlebt.
Zu aller erst folgendes. Im Winter springt der Motor schlecht an, neue glühkerzen sind verbaut und arbeiten auch, laut Fehleranalyse vorglühsteuergerät defekt. Kann mir jemand sagen wo es genau sitzt? Eventuell auch eine teile Nummer dazu?! Und gibt es auch ein vorglühsteuerrelais?
Zweite Problem Parksensoren hinten ausgefallen, wenns kalt wird gehen sie wieder, hört sich auch nach steuergerät an oder?
Desweiteren spinnt ab und zu mal die elektronische parkbremse, auch da vermute ich steuergerät.
Hat das jemand schon mal durch lebt?
Danke im voraus für eure Hilfe.
34 Antworten
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 31. August 2022 um 20:18:53 Uhr:
Zitat:
@matzel schrieb am 31. August 2022 um 20:11:58 Uhr:
Ich bin KFZ Meister…also vorsichtig mit irgend welchen Aussagen
Oh.
Beeindruckt mich aber nicht im Geringsten!
Hättest du richtig gelesen hättest du dir jeglichen Dämlichen Kommentar sparen können
Ich weiß wovon ich rede…mach das jeden Tag.
Im Gegensatz zu manch anderem klugscheisser hier.
Zitat:
@pchms185 schrieb am 31. August 2022 um 19:54:58 Uhr:
Hast du denn eine Idee wo das steuergerät sitzt zum vorglühen? Und gibt es auch das vorglührelais?
Beim K9K in der Regel an einem Blech nähe Batterie.
Und Nein ein Spezielles Vorglührelais gibts nicht.
Ein Vorglühsteuergerät wird oft auch als Vorglührelais bezeichnet.
Hier mal ein Bild wie dein Vorglüh-Steuergerät bei deinem 1,5er DCI aussieht incl. Preisangabe:
https://www.autodoc.de/hitachi/3229004
OK das dachte ich mir auch. Ja so war ein tip von mir auch das es dort sitzen muss. Wenn du reinschaust siehst du leider nichts das heißt ich kann es nur von unten wechseln so wie renault es vorgibt.
Ja leider passt das Bild bzw die Anzeige nicht, ist nicht für meinen diesel geeignet bzw passt nicht zum fahrzeug, hab mir eins rausgesucht für 97€. Müsste auch 2 Anschlüsse haben.
Zitat:
@pchms185 schrieb am 31. August 2022 um 22:08:29 Uhr:
hab mir eins rausgesucht für 97€. Müsste auch 2 Anschlüsse haben.
Nunja, dann stell mal ein Bild vom Motorraum ein.
Aber wie schon von mir erwähnt es kann ja nicht daran liegen wenn deine GK funktionieren so wie du schreibst!
Stell ich morgen rein.
Nee deswegen, daran liegt es nicht. Hopp oder top mit dem wechseln des steuergeräts. Was anderes wüsste ich nicht
Das Glühsteuergerät sitzt unter dem Scheinwerfer Fahrerseite !
Daher auch den Stoßfänger und die Radhausverkleidung abbauen. Man kommt nur bescheiden ran.
Masse Glühsteuergerät, Meister Matzel, die Masse wird da über den Kabelstrang mit geliefert, das Glühsteuergerät braucht auch nicht so viel Masse, nur son Bissel um die Elektronik zu versorgen die den Plus zu den Kerzen steuert. Das da was im Argen ist halte ich für absolut Ausgeschlossen ! Es ist eher die Kommunikationsleitung zwischen Glühsteuergerät und Einspritzsteuergerät die Probleme machen kann.
Hinzu kommt, das der Motor noch ein weiteres Glühsteuergerät und Glühstifte hat die im Fehlerspeicher ebenfalls unter Vörglühung abgelegt werden, aber rei Garnichts mit den Glühstiften im Motor zu tun haben. Da ist ein Vorheizer für das Kühlmittel welcher im kalten Zustand den kleinen Kühlkreislauf mit anheizen soll um schneller die Abgaswerte zu erreichen die gefordert sind um die Euronorm zu erfüllen. Die haben häufig Fehler.
Solange da die Motorglühstifte funktionieren, wird es wohl eher daran liegen das die Kühlmittelvorheizung einen Fehler hat.
Auch da ist es am häufigsten die Kommunikationsleitung zwischen Steuergerät Vorwärmelement und Einspritzsteuergerät.
Also schlussfolgere ich daraus das das SG nicht defekt ist.
Bleibt dann anscheinend nur ne Menge Kohle auszugeben in der Werkstatt.
Moin,
bei welchen Temperaturen springt er schlecht an , was ist bei dir Winter ?
Es gibt Diesel , die erst bei Motortemperaturen unter +5 vorglühen und ohne Probleme anspringen , vorausgesetzt , die Kompression des Motors ist ok. Diesel mit schlechter Kompression springen bei Kälte schlecht an .
Du kannst schon noch etwas machen.
Prüfe die Masseverbindung und die Glühstifte im Vorheizer Kühlmittel.
Das Teil sitzt ebenfalls vorne Links hinter der Radhausverkleidung, es gehen zwei Schläuche da drann und es ist leicht zu finden.
Die Glühstifte kann man so wie die im Motor auch durchmessen, sie sollten auch nicht mehr Ohm haben als die Motorglühstifte, es sind ja im Prinzip auch die gleichen. Die Masse kann man ebenfalls mittels Messgerät prüfen mit einer Spannungsverlustmessung. Dazu einfach mit dem Messgerät in stellung Volt am Gehäuse des Vorwärmers, am besten an einem Glühstiftgewinde / Sechskantkopf mit der einen Messleitung und mit der anderen Messleitung an Batterie Minus. Motor starten (Kalt !) und Messen ob da eine Spannung angezeigt wird. Im Idealfall wird dort 0V angezeigt. Wird eine Spannung angezeigt ist das die Spannung die nicht über den Massepunkt zum Vorheizer fließt und somit über das Messgerät läuft. Wenn also das Messgerät 1V anzeigt, kommt über die Masseverbindung nur 11V an.
Den Stecker der an das Steuergerät geht mal abziehen, schauen ob da was Sichtbar ist an Korossion, eventuell mal mit Kontaktspray behandeln.
Alles so ab unter 5 Grad wird heikel, er rödelt dann so gute 5 Sekunden und springt dann an wie ein panzer.
Du kannst ja an den Glühstiften Motor messen ob da beim Zündung einschalten (Motor kalt, bei warmen Motor schalten die eventuell nicht ein) eine Spannung anliegt.
Sollte da Spannung anliegen, funktioniert die Vorglühanlage auch. Dann ist es eher ein Treibstoff / Verdichtungs Problem.
Die Parameter der Einspritzung beim Starten beobachten. Der Raildruck muss zwingend nach zwei drei Motorumdrehungen bei 250bar liegen, besser etwas höher. Weniger geht nicht, dann springt der Motor nicht an. Wenn die Injektoren verschlissen sind kann es sein das es etwas dauert bis die richtig arbeiten. Da kann man mittels Rücklaufmengenmessung feststellen ob die noch OK sind oder ob man was tun muss.
Oft hilft ein Systemreiniger mit dem man den Motor laufen lässt.
Was auch gerne mal Probleme macht, ist der Mengenregler in der Hochdruckpumpe. Die klemmen gerne mal oder sind durch Parafinole verklebt.
Das Teil lässt sich auch ausbauen und reinigen oder ersetzen.
Ach, übrigens, es ist ein Scenic3 Typ JZ10 Produktionsnummer D914156 mit einem K9K 836 Motornummer D336930 Getriebe ist ein TL4 047 Getreibenummer S027157
Steuergerät hab ich jetzt gewechselt, man kommt übrigens auch sehr gut ran ohne die Stoßstange abzubauen. Auf dem 1.bild ist über dem vorglühsteuergerät anscheinend noch eins. Wofür soll das sein?