Vorglührelais 2,4d BJ b1993
Hallo , Ihr lieben Bullischrauber/bastler.
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem T4 2,4 l D 5 Zylinder
Es handelt sich um ein Startproblem und zwar begann alles damit , das die Battarie kaputt war. Diese wurde sofort gegen eine neue getauscht. Kostenpunkt 149 Euro
Die neue Battarie wurde ständig leer gesaugt und zwar weil das Radio nicht an Zündplus sondern an Dauerstrom angeschlossen war.
Als es noch nicht in die Minustemperaturen ging sprang er noch wenigstens nach einigem orgeln an.
Nun kann ich aber wo es noch kälter geworden ist Orgeln wie ich will bzw bis die Battarie leer ist und nix tut sich.
ADAC hat versucht mich Fremdzustarten was er leider auch erfolglos machte. Da die gelben Engel ja immer noch einen Trick haben , griff er zum Startpilot und Spühte es in die Ansaugbrücke er Sprang sofort an.
Der gelbe Engel sagte mir , das ich die Vorglühanlage checken lassen soll.
Streifensicherung 80 A ist ok
Glühkerzen habe ich vor 2 Tagen alle 5 Tauschen lassen 3 waren ex 2 kurz davor. Kostenpunkt 210 Euro
Leider springt der Bulli immer noch nicht an.
Ich habe mich bei T4 Wiki eingelesen und komme nun auf das Vorglührelais.
Bei T4 Wiki steht , das mein Motor (AAB) ein Vorglührelais mit der Teilenummer 191 911 261 C Steuergerät für Glühkerze (102 - 1X, AAB/AJA).
Verbaut ist aber ein Vorglürelais mit der Nummer 70 Teilenummer 171 911 261 E kann es evtl . daran liegen ???😰
Langsam weiß ich mir keinen rat mehr denn es geht auch so allmälich die Kohle aus
Bitte helft mir 😕
28 Antworten
Nach lesen des Kapitels über den Kaltstartreglers ist mir eingefallen , das der Motor auch dann erst ruhiger lief , wenn er gezogen war wo es noch nicht so kalt war also noch 7 - 10 Grad plus deswegen gehen ich nun auch von einem verstelltem Förderbeginn aus. Das wird morgen eingestellt hoffe ich zumindest , falls die Werkstatt nicht zu ist.
Danke erstmal für die vielen guten Tips.
Ich werde jedenfalls weiter Bericht erstatten.
grüßchen Cyb
Hallo , ich hoffe , das es das nun war😁
Ich komme gerade von der Werkstatt zurück. Der Bulli startet momentan sehr gut als wenn nichts wäre.
Der Mechaniker sagte mir aber schon bei Auto annahme , das der Förderbeginn sich niemals von alleine verstellen würde.
Nachdem ich alles aufgezählt habe , was ich bereits erneuert habe , ließ ich den Mechaniker alleine mit dem Bulli
Ich ging dann zu Fuß nach Hause ca 45 min Fußweg.
Ich kam gerade zu Hause an da klingelte auch schon mein Telefon.
Der Mechaniker war dran und ich dachte sofort o gott nun wirds teuer , aber er sagte er hätte einen Fehler entdeckt was mit dem Luftziehen zu tun hätte.
Ich fragte und was mußte neu gemacht werden ?
Er nix alles die Bauteile wie vorher , aber wer hat den Dieselfilter eingebaut ???
Ich sagte das hat der Meister persöhnlich bei ATU gemacht.
Darauf sagte er das darf doch nicht wahr sein.
Ich wieso denn ?
Dann sagte er mir was passiert war , und zwar hat der ATU mensch den Vorlaufschlauch der Einspritzpumpe an den Knackfrosch angeschlossen und den Rücklauf an den Filter. Dieses mußte nur wieder getauscht werden und nun sollte er wieder ordentlich laufen ohne Luft zu ziehen.
Als ich fragte was es denn nun kostet sagte er mir 10 Euro , wenn es das dann war bin ich zufrieden.
Da das Auto ja warm war als ich es abgestellt habe startete er natürlich sofort wieder.
Nun warte ich darauf das der Motor wieder kalt ist und ich wieder probieren kann ob es da nun endlich war.
Ich werde weiter Berichten.
grüßchen cyb
😠das wars leider doch nicht.
Obwohl nun keine Luft mehr in den Leitungen ist springt er nicht an.
Also bleibt mir wohl oder Übel nichts anderes überig als zu VW zu fahren.
Mir wird jetzt schon schlecht wenn ich an die Rechnung denke🙄
Hat jemand vielleicht ne Ahnung was es kosten wird den Förderbeginn prüfen und gegebenenfalls einstellen zu lassen ???
Hallo , da ich leider keinen Termin mehr für dieses Jahr bekommen habe , habe ich mir mal gedangen gemacht , wie er die 4. und 5. Glühkerze gewechselt hat.
Um an diese zu kommen muß er doch die Einspritzleitungen , die 5. Einspritzdüse und die Einspritzpumpe ausgebaut haben oder irre ich da.
zur Einspritzdüse habe ich gelesen , wenn man diese rausnimmt soll man eine neue Dichtung nehmen , die hatte er schonmal nicht , wenigstens nicht von mir 😰
Dann habe ich zur ESP gelesen , das wenn man diese nicht wieder im richtigem winkel anbaut ist der Förderbeginn verstellt.
Er erzählte mir gestern morgen , das der Zahnriemen der Nockenwell , über die die ESP läuft einmal Konisch ist und einmal nicht und man dann Probleme hätte selbst wenn man sich vorher markierungen gemacht hätte es richtig wieder hinzubekommen. Woher weiß er denn dann , das er alles richtig gemacht hat , denn er hat ja alle 5 Kerzen gewechselt.
Irgendwie komisch.
Was ich auch komisch finde ist da mir eine andere Werkstatt erzählt der Förderbeginn würde sich nicht einfach verstellen. Wenn ich dann darauf hinweise , das alle 5 glühkerzen gewechselt worden sind und dort doch die ESP im weg ist , wird es einfach
überhört. Als ich fragte was es ca kosten würde es zu checken konnte er mir nichts sagen , aber ich solle den Wagen ruhig mal im nächsten Jahr vorbeibringen.
Dann bin ich weiter zu ner anderen Werkstatt gefahren der sagte es liegt auf jedenfall an der Kompression und ließ mich gar nicht weiter reden. Er sagte nur ein Bulli mit der laufleistung wäre wie ein 88 Jähriger mann der könnte zwar evtl. noch laufen , aber die Knochen seien kaputt. Dann verwies er mich darauf , das er nun Mittag hätte und schmiss mich quasi raus. Womit sich diese Werkstatt für mich auf ewig disqualifiziert hat.
3 Werkstätten 3 Meinungen und keiner kann oder will helfen tztztztz😠
Ich habe dann noch ein bischen probiert Luft ist nicht mehr drin in den Spritleitungen
Die Einspritzdüsen werden von der ESP mit Diesel versorgt habe ich durch aufdrehen der Mutter getestet motor wurde bei geöffneter schraube ruckelig.
Rückführung der Einspritzdüsen ist auch ok leckölleitungen einzeln abgezogen. Da alle Neu sind ist alles Dicht.
Alle Leitungen der ESP sind fest. Kein Dieselverlust.
Temperaturgeber ist getestet habe ihn mal abgenommen und danach leuchtete die gelbe Leuchte im Komiinstrument immer. Nach aufstecken arbeitete sie wieder wie immer .
Kaltstartregler schaltet an der ESP habe ich auch getestet.
Kraftstoffabschaltventil hat 12 Volt aber arbeitet es richtig ???
Wie Teste ich das Kraftstoffabschaltventil konnte ich leider nicht bei T4-Wiki nachlesen ???😕
Ähnliche Themen
Moin,
das ist ja schon irgendwie ein Drama :-(
Der Wechsel der 5. GK ist ev. ohne 'Berühren' der ESP möglich. Da kenne ich mich aber nicht aus. Wenn die ESP angepackt wurde, muss aber zwingend der Förderbeginn kontrolliert werden.
Der Förderbeginn kann sich sehr wohl im Laufe der Zeit leicht verändern; z.B. durch Zahnriemenlängung. Es kann aber auch sein, dass er wegen des Verschleißes der Einspritzdüsen nach längerer Laufleistung nicht mehr optimal ist.
Das Prüfen des Förderbeginns dürfte nicht sehr teuer sein, weil geschätzt in ca. 1 Stunde erledigt.
- Ggf. Kühler vorklappen,
- Zahnriemenschutz abnehmen,
- Zahnriemenspannung prüfen,
- Motor auf OT drehen,
- Uhr montieren und messen.
Das Abschaltventil dürfte keine Probleme machen, weil der Motor ja läuft, wenn er mal angesprungen ist. Auch dürfte es - falls vorhanden - kein Problem mit der Wegfahrsperre sein.
Mein T4 hat noch keine Wegfahrsperre und auch kein Steuergerät vielleicht trauen sich die Werkstätten deswegen nicht ran 😛 , weil es ja nicht nur diagnosestecker einstecken und fehler präsentieren lassen ist.
Der Motor läuft nur , wenn ich ihn anrollen lasse sonst habe ich keine Chance ihn zum laufen zu bekommen.
gruß Cyb
Hast du den mal gemessen ob überhaupt spannung ankommtan den Glühkerzen. auch wenn nur drei kerzen ok sind, müsste er auf diesen Pötten starten. Bedingt das du in anrollen läßt bekommt er mehr Drehzahl und wird dadurch anspringen.
Bestes Zeichen das er vorglüht ist, das die innenraumleuchte merklich dunkler wird.
MFG Sebastian
Àch was mir einfällt.
Zu deinen relais, das 60er ist ein normales Glührelais, es glüht tempabhängig vor, glüht dann aber nur 5-10sek nach.
das 102er ist ein sogenanntes Nachglührelais, es glüht etwas kürzer vor als das 60er, aber wesentlich länger nach, so zwischen 3-5min(noch nie gemessen.
Sollte aber mit deinen Probs nicht zu tun haben.
MFG Sebastian
Hallo , gestern haben wir malwieder geschaut und gemessen ob es am Kraftstoffabschaltventil liegen könnte 12 V liegen an stecker abgezogen und wieder dran gesteckt und ein klicken hören können also ist es wohl ganz.
Dann haben wir den Temperaturgeber mal abgesteckt und dann solange vorglühen lassen bis die gelbe Lampe im Kombiinstrument aus ging leider auch ohne erfolg.
Dann haben wir us nochmal den Knackfrosch vorgenommen oben auf dem Knackfrosch ist ein Feil wohin muß der zeigen zum Tank oder zur ESP.
Jedenfalls ist und dabei aufgefallen , das dort garkein Dichtring war den haben wir dann eingebaut (tztztz und das obwohl er vom ATU-Meister eingebaut wurde).
Leider auch ohne erfolg.
Beim vorglühen wird das Innenraumlicht dunkler.
Nun haben wir einen anderen verdacht und zwar wenn ich den Motor anrollen lasse klackert der Zahnriemen (rechts),der ja auch die Esp antreibt. Kann es sein das der vielleicht übergesprungen ist ?😕
Falls ja kann dadurch irgendwas an meinem Motor mit kaputt gegangen sein ?
Ich werde den am besten gleich mit wechseln lassen , wenn der Förderbeginn geprüft wird.
gruß Cyb
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von cybertruck
Nun haben wir einen anderen verdacht und zwar wenn ich den Motor anrollen lasse klackert der Zahnriemen (rechts),der ja auch die Esp antreibt. Kann es sein das der vielleicht übergesprungen ist ?😕Falls ja kann dadurch irgendwas an meinem Motor mit kaputt gegangen sein ?
Wenn mit rechts in Fahrtrichtung links gemeint ist, ist es der ESP-Riemen. Eine Störung auf der Seite hat keinen Einfluss auf die Nockenwellensteuerung (Zahnriemen i.F. rechts). Im schlimmsten Fall können allerdings die Kolben leiden, wenn der Förderbeginn arg verstellt ist.
Genau ich meine den Zahnriehmen , der in Fahrtrichtung links ist , der die ESP antreibt.
Der macht irgendwie geräusche wenn der Motor läuft , ich habe die Abdeckung noch nicht abgebaut , aber man kann an der oberen Spannrolle sehen , das er läuft.
grüßchen aus Wuppertal cyb
Ich kann entwarnung geben der Zahnriemen isses nicht 😁
Da leider beim Vorglüchen kein Strom an der 80 A Sicherung ankam habe ich heute weitergesucht.
Habe mir die Kabelei vorgenommen , die an die Streifensicheung 80 A geht.
Natürlich geht die eine Leitung zu den Glühkerzen und die andere Logischerweise zum Direkt zum Sicherungskasten, den habe ich auch aus der Halterung genommen und gesehen , das das Kabel dort ankommt.
Dann habe ich mit der Prüflampe direkt an dem Kabel (beim Vorglühen) gemessen ob dort dann Strom ankommt.
Dort kommt schon kein Strom mehr an 😠
Ich hielt einen Durchgangsprüfer an die 80 A Streifensicherung und an das Kabel am Sicherungkasten um zu Gucken , ob evtl. ein Kabelbruch vorhanden ist. Es stellte sich heraus , das das Kabel ganz ist .
Dann weiter getestet Streifensicherung zur Glühkerze , auch da iast das Kabel ganz.
Dann habe ich da der Motor ja noch eiskalt war einfach von battarieplus zur streifensicherung für ca 15 sek ein Kabel gehalten.
Dann Motor gesartet wie normal und siehe da der Motor sprang sofort an 😛
Das bedeutet also , das mich entweder mein Vorglührelais (das wenn ich die Zündung anmache anzieht , die gelbe Lampe im Kombiinstrument leuchten lässt und nach 15 Sek wieder ausgehen lässt , nach weiteren ca 2 min wieder komplett abfällt) verapflen will.
Oder meine Zentraleinheit ne macke hat , das ja schon sehr oft vorgekommen sein soll.
Als mir das aufgefallen ist fiel mir ein Kumpel ein , der einen abgemeldeteten Golf II Diesel hat. Ich fuhr hin und habe mir das Vorglührelais ausgeliehen.
Also habe ich mein Relais gegen das von meinem Kumpel getautauscht.
Da der Motor noch warm war steht nun der Test mit dem anderen Vorglührelais nocht aus.
Sollte es also auch mit dem Relais nicht klappen werde ich wohl die Zentraleinheit erneuern müssen.
oder hat jemand einen anderen Tip für mich was ich dann machen kann ?
grüßchen Cyb
Der Test mit dem Vorglührelais von meinem Kumpel ist nun auch gemacht.
Der Bulli startet noch immer nicht und an der 80 A Sicherung kommt noch immer kein Strom an.
Also ist intern irgendwas in der Zentralelektrik nicht ok
Es muß wohl intern einen Kontakt vom vorglührelais zur 10mm² Leitung der Streifensicherung geben unt dieser ist wohl vergammelt oder gebrochen denke ich mal.
Ich werde morgen mal den Durchgangsprüfer nehmen und dort Messungen vornehmen , denn es kann ja nicht sein , das beide Vorglührelais den Gaukler spielen.
Ich habe vorgestern auch noch neue Einspritzdüsen bestellt.
Wobei sich ja jetzt rausgestellt hat , das es an denen nicht liegt.
Die neuen werde ich trotzdem einbauen und danach dann endlich den Förderbeginn einstellen lassen 😉
Nicht das ich das dann evtl. nochmal machen muß.
Kann man die Zentralelektrik irgendwie reparieren ???
Ist es ratsam eine Zentraleinheit vom Schrotti zu holen ???
Fragen über Fragen 😁
grüßchen cyb
Neues Jahr neues glück 😁 Problem gelöst
Ich war heute Morgen nochmal kurz in der Werkstatt , wo der Bulli die Glühkerzen eingebaut bekommen hat.
Dort erklärte ich dem Meister das Problem mit dem Strom an der 80 A Sicherung und das ich mir Leihweise schon ein neues Relais geliehen habe , aber trotzdem das Problem weiter besteht.
Auch er bestätigte , das die Zentraleinheit wohl defekt ist. Weiter unterhielten wir uns über das Vorglührelais und dessen Kontakte. Dabei ging er dann in eine Schublade holte ein Vorglürelais raus und erklärte mir wo was anliegen muß.
Als er damit fertig war fragte ich ob ich nicht mal mit dem Relais Testen kann , er willigte ein.
Da es bei uns momentan recht kalt ist war der Motor auch wieder kalt genug geworden , um das Relais 102 anzusteuern.
Dann dachte ich mir nimm schnell die Prüflampe und guck nach ob mit dem Relais an der 80 A Sicherung strom ankommt. Und siehe da es kommt Strom an 🙂
Demnach muß ich meinem Kumpel wohl sagen , das sein Relais auch kaputt ist , obwohl es so wie mein Relais 60 anzieht usw.
Ich ging zurück zum Meister und fragte , was er für das Relais haben möchte.
Er sagte darauf gib mir nen Zehner und gut is , das leiß ich mir nicht 2 mal sagen , denn selbst bei Ebay kostet das Relais 30 Euro.
Somit hoffe ich , das es das nun endlich war.
Vielen Dank an alle die mich bei meiner Suche unterstützt , mitgelesen und mitgegrübelt haben.
grüßchen Cyb