Vorgehen nach vollständiger Batterieentladung
Hallo zusammen,
nun ist es passiert. Die Batterie von meinem W124, E220 Limousine, Bj. 95 ist vollkommen leer. In der Vergangenheit musste ich mir schon einmal mit einem Kabel Starthilfe holen, aber jetzt nach 3 Wochen Pause lassen sich nicht mal Türen mit der Fernbedienung öffnen. Keinerlei Anzeichen, kein Blinken am Schloß, nichts. Ich werde mir diese Woche eine neue Batterie kaufen und diese einbauen.
Jetzt möchte ich euch fragen welche Batterie ihr empfehlen könnt und gibt es etwas worauf ich beim Wechseln achten sollte? Kann es Probleme mit der Wegfahrsperre geben? Bin leider technisch nicht so versiert, aber den Wechsel möchte ich selber machen.
Danke und freundliche Grüße
22 Antworten
Kauf Dir eine Markenbatterie und überprüfe mit dem Multimeter die Ladespannung der Lichtmaschine.
Sollte bei laufendem Motor mindestens > 13,5 V sein.
Zitat:
@2010dark schrieb am 25. Mai 2020 um 11:41:33 Uhr:
Jetzt möchte ich euch fragen welche Batterie ihr empfehlen könnt
Habe seit 8 Jahren eine
Varta Blue Dynamic E11(74 Ah) im 220 E.
Wurde von Auto Test (Ableger der Auto Bild) im Jahr 2014 in der 74-Ah-Ausführung als "empfehlenswert" getestet, von der GTÜ im Jahr 2017 ebenfalls als "empfehlenswert" in der Variante mit 70 Ah.
Allerdings hat die Bosch S4 im Test von 2014 noch besser abgeschnitten.
Zitat:
@2010dark schrieb am 25. Mai 2020 um 12:43:52 Uhr:
Kann es Probleme mit der Wegfahrsperre geben?
Also, ich habe keine Probleme erlebt. Hatte die Varta in den vergangenen Jahren auch mehrmals im Winter zum präventiven Nachladen aus- und eingebaut.
auf jeden Fall drauf achten, dass die neue Batterie nie leer wird.
Tiefentladung....mag kein Akku.
GGfs alle wenigen Monate mal nachladen... oder wenn Auto länger steht.... Ladegerät für Erhaltungsladung anschliessen.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt in den Unterlagen des Vorbesitzers nachgeschaut. Die Batterie ist im August 2019 eingebaut worden. Kann das sein, dass Sie jetzt tiefentladen ist?
Ich weiß vom Vorgänger, dass das Fahrzeug mehrere Monate in der Garage wegen Krankheit des Besitzers gestanden ist. Ich habe es im Februar erworben und seit dem auch nicht wirklich viel und lange am Stück gefahren.
wie gesagt.... lange Standzeit, dann ggfs Startversuch.... durchaus Tiefentladung möglich.
Ganz tot ist eine Batterie dann nicht unbedingt.... aber ihre eigentliche Startleistung, Kapazität ist u.U. futsch.
Wurde vllt. vor Verkauf noch mal geladen.... und man konnte Starten und normal fahren....
Spätestens im Winter oder nach wenigen Wochen Standzeit tut sich dann aber halt nix mehr.
Natürlich gibt es ggfs zusätzliche Verbraucher, die die Batterie schneller leersaugen als normal.
z.B. Handschuhfachbeleuchtung geht nicht aus.
Hallo 2010Dark,
habe eben nach ca. 8 Jahren für meinen 230€ eine VARTA Silver Dynamic 77Ah Batterie ersetzt, und habe weil ich mit der Leistung zufrieden war, dasselbe Modell wieder genommen. Bin der Ansicht dass 8 J. für ein viel Kurzstrecke bewegtes Auto eine ansprechende Leistung ist . Gruß LeMans1988
Habe vergangenes Jahr so ein kleines Solarpanel zum Anschluss an die Batterie gekauft, dieses hier. Funktioniert. Lässt sich an der Sonnenblende (Beifahrerseite) oder am Innenspiegel schnell anbringen und wieder abnehmen. Leistet natürlich nicht das, was ein Ladegerät bringt. Erhält aber die vorhandene Ladung oder verzögert die Entladung erheblich, je nach Sonne auf dem Panel, wenn das Auto im Freien steht.
die Batterie wieder laden, Starthilfe und einige Runden um den Block
dann überprüfen wie viel Strom der Batterie entzogen wird wenn das Fahrzeug abgestellt/geparkt ist
Ich wollte euch noch kurz informieren, wie der Stand bei mir ist.
Habe mir jetzt die Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie, 74Ah gekauft und eingebaut. Hat gut funktioniert und es gab keine Probleme. Jedoch habe ich das Autoradio im Verdacht dauerhaft Strom zu ziehen. Es ist auf Dauerstrom geschaltet. Das Licht auf dem Drehknopft leuchtet auch, wenn ich den Schlüssel abgezogen habe.
Desweiteren muss ich den Code für das Autoradio eingeben, aber leider habe ich den Code nicht erhalten, da der Vorbesitzer die Karte verloren hat. 🙁
Die alte Batterie habe ich jetzt mal an das Ladegerät gehängt.
Ich hatte mein Radio auch einmal auf Dauerplus gelegt - gleiches Problem. An Zündungsplus klemmen und alles ist okay.
Wegen des Codes wird unbedingt die Bezeichnung und Seriennummer des Radios benötigt, bei einigen kann man über die Seriennummer im Netz den Code erfragen.
Zitat:
@2010dark schrieb am 29. Mai 2020 um 22:27:07 Uhr:
Jedoch habe ich das Autoradio im Verdacht dauerhaft Strom zu ziehen. Es ist auf Dauerstrom geschaltet.
Das ist normal.
Zitat:
Das Licht auf dem Drehknopft leuchtet auch, wenn ich den Schlüssel abgezogen habe.
Die rote Kontrollleuchte blinkt? Das ist auch normal. Die braucht aber quasi keinen Strom.
Wenn Zweifel am Bordnetz im Ruhezustand bestehen kommst du nicht drumherum den Ruhestrom zu messen (lassen). Das ist nicht schwierig, und man weiß dann was Sache ist. Alles andere ist doch rätselraten.
Das eine Batterie bei sehr wenig Nutzung innerhalb einigen Monaten leer ist kann gut sein, dann muss man halt hin und wieder nachladen.