Vorderes Motorlager
Hallo an die Elchtreiber
Ich bekomme eine BC Meldung „Motorwartung erforderlich“.
Will bald mit dem Auto an die See fahren. Merke danni wann nach kurzer Zeit das mit der kommenden Meldung auch die Motorleistung runter geht.
Vor wenigen Wochen war ich u.a. auch deswegen beim ??
Lenkgetriebe und vorderes Motorlager. KV waren 2,1k.
Das LK habe ich frei tauschen lassen. Geht komischerweise nur nach links etwas schwerer. Hat ja jemand eine Idee was die Ursache dafür sein könnte?
Gerne möchte ich euch noch fragen, ob das defekte vordere Motorlager bei dem V70 MJ 2004 einen Sensor hat der die Meldung an den BC gibt.
Grüße Ralph
35 Antworten
Hat hier irgendwer ein Schema des P26 Unterdrucksystems?
Zitat:
@KJ121 schrieb am 28. April 2024 um 11:14:32 Uhr:
1:30 Min. die SuFu bemüht und folgenden Beitrag gefunden:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 28. April 2024 um 11:14:32 Uhr:
Zitat:
@Kurvenräuber47089 schrieb am 27. Januar 2013 um 20:53:29 Uhr:
Motorkissen sind die Motorlager vorne und hinten die mittels Unterdruck ab ca. 1000RPM die hohle Gummibälge
zusammenziehen ,sodass im Leerlauf weniger Vibrarionen an der Karosse weitergegeben werden.
HarryDas sollte Aufschluss darüber geben, wann der Unterdruck die Motorkissen wie beeinflusst.
Ich verstehe das also folgend:
Der Motor läuft im standgas unter 1000 u/min.
Hierbei werden also die udk nicht mit Unterdruck belastet. Folglich sind die Kissen jetzt weicher und der Motor läuft ruhiger im stand (Thema Geräusche der Hartplastikteile)
Über 1000u/min ziehen sich die Kissen zusammen, der Motor liegt härter/steifer/straffer und die Geräusche werden durch Schlaglöcher, Fahrtwind usw eh übertönt , sehe ich das richtig?
Nein,
der Unterdruck beaufschlagt nicht die Hauptfeder, sondern eine zweite, interne Feder, die die das Lager verstellt.
Im Leerlauf (Lager ist mit Unterdruck beaufschlagt) wird die hydraulische Dämpfung ausgeschaltet (wird im Leerlauf nicht benötigt) und die Entkopplungsmembran geklemmt. Dadurch entsteht aufgrund der Strömungsverhältnisse ein Tilgereffekt, der zu einer Reduktion der dynamischen Steifigkeit des Lagers führt.
Im Fahrbetrieb bei höheren Drehzahlen wird der Unterdruck abgeschaltet, die Entkopplungsmembran kann Vibrationen bei hohen Frequenzen besser isolieren und die dann wirksame Dämpfung hilft gegen Stuckern.
Wer sich mit der Thematik intensiver beschäftigen will, dem sei das Buch "Schwingungstechnik für Automobile" von Vibracoustic/Trelleborg empfohlen.
Da ist übrigens u.a. genau das Volvo Hydrolager beschrieben.
Grüße Markus
Heute Vormittag habe ich die beiden Leitungen zum Magnetventil direkt miteinander verbunden, so dass immer Unterdruck auf den Lagern war. Das führte während der Fahrt zu einem viel lauteren Brummen. Also gleich wieder korrigiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nautiker-0 schrieb am 1. Mai 2024 um 21:41:45 Uhr:
Heute Vormittag habe ich die beiden Leitungen zum Magnetventil direkt miteinander verbunden, so dass immer Unterdruck auf den Lagern war. Das führte während der Fahrt zu einem viel lauteren Brummen. Also gleich wieder korrigiert.
Dann scheint dein Magnetventil zu funktionieren
Zitat:
@Nautiker-0 schrieb am 1. Mai 2024 um 21:41:45 Uhr:
Heute Vormittag habe ich die beiden Leitungen zum Magnetventil direkt miteinander verbunden, so dass immer Unterdruck auf den Lagern war. Das führte während der Fahrt zu einem viel lauteren Brummen. Also gleich wieder korrigiert.
So sollte es sein.
Die Lager sind dann hart.
Grüße Markus