ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Vorderes Motorlager

Vorderes Motorlager

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 18. Juli 2021 um 18:16

Hallo an die Elchtreiber

Ich bekomme eine BC Meldung „Motorwartung erforderlich“.

Will bald mit dem Auto an die See fahren. Merke danni wann nach kurzer Zeit das mit der kommenden Meldung auch die Motorleistung runter geht.

Vor wenigen Wochen war ich u.a. auch deswegen beim ??

Lenkgetriebe und vorderes Motorlager. KV waren 2,1k.

Das LK habe ich frei tauschen lassen. Geht komischerweise nur nach links etwas schwerer. Hat ja jemand eine Idee was die Ursache dafür sein könnte?

Gerne möchte ich euch noch fragen, ob das defekte vordere Motorlager bei dem V70 MJ 2004 einen Sensor hat der die Meldung an den BC gibt.

Grüße Ralph

Ähnliche Themen
35 Antworten

Das kann ich gut verstehen. Sehr gut sogar.

Genau deshalb - entweder eine ganz gründliche Suche (aufwändig - in dem Fall das gesamte Unterdrucksystem), oder du versuchst erst mal das naheliegende, ggf. günstige.

Nur - den Herrn im fortgeschrittenen Alter mit seinem Zipperlein allein zu lassen, das fällt auch mir einfach zu schwer.

Das Unterdrucksystem für Turbo und Motorlager hängt zusammen. Ist es irgendwo undicht (Motorlager, Turbo Bremskraftverstärker oder die Leitungen), wird der Turbo nicht mehr richtig angesteuert. Dann kommt der Fehler. Vorausgesetzt, du hast noch den Turbo mit Unterdruckverstellung.

Grüße Markus

Ist ja sehr einfach herauszufinden: die Leitung vom unterdruckventil (Nähe luftfilterkasten) hat in den Schläuchen ein T Stück für die beiden Lager. Zur Prüfung ob der Notlauf daher rührt, einfach den Schlauch vom T Abziehen und z.b. mit ner Schraube verschließen. Fehler löschen und sehen, ob er wieder kommt. Also quasi die beiden Lager (oder ggf nur das vordere oder hintere) abklemmen. Ansonsten geht auch gerne das Magnetventil am Motor zur unterdrücksteuerung des vtg kaputt - kostet 60€ und ist in wenigen Minuten getauscht. Das war jedenfalls mein Unterdrückerinnen und Ursache des Notlauf.

Kennt jemand die Funktion dieses Magnetventils der Unterdruckleitung?

Viele Grüße

Welcher Motor, 163, oder 185 PS?

Welches Magnetventil meinst du?

Das, was vorne am Luftfilterkasten ist?

Oder jenes, das beim 163 PS D5 vorne, oben mittig am Motor sitzt?

Letzteres regelt die unterdruckgesteuerte Verstellung des VTG (Turbolader).

Das am Lufikasten regelt die unterdruckgesteuerten Motorkissen, bzw. wann diese "weich" und wann sie "fester" werden. Das ist abhängig von der Motordrehzahl.

Es ist der d5 185 PS. Das sitzt vorne am Luftfilterkasten und unterbricht die Unterdruckleitung zur UDP, wie von Dir beschrieben.

 

Ich habe mit der englischen Version von Vida festgestellt, dass man die Lager ansteuern kann. Er wird dann zweimal leicht brummiger mit Pause von ca einer Sekunde. Ich vermute, dass man damit das Magnetventil auf Funktion testen kann?

 

Mich würde interessieren, was eine direkte Verbindung zwischen Motorlager und Unterdruckpumpe zur Folge hätte, also die beiden Leitungen zum Magnetventil einfach direkt verbinden.

 

Ich habe festgestellt, dass nach diesem kurzeitigen Vidatest der Motorlager der Motor ruhiger lief. Ich kann mir aber den Grund nicht erklären.

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 28. April 2024 um 10:03:44 Uhr:

 

Mich würde interessieren, was eine direkte Verbindung zwischen Motorlager und Unterdruckpumpe zur Folge hätte, also die beiden Leitungen zum Magnetventil einfach direkt verbinden.

Folge wäre (möglicherweise u.a.), dass die Motorkissen nicht mehr so angesteuert werden, wie vom Hersteller vorgesehen.

Mit welchen Begleiterscheinungen?

Probier es doch einfach aus.

Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht worauf du eigentlich hinaus willst.

Welches Problem hast du denn konkret mit deinem Elch?

Oder geht es dir hier rein um "was wäre, wenn ..."?

Dann bin ich hier raus.

Bei echten Problemen helfe ich ja gerne, sofern mir das möglich ist, aber dazu sollte eben auch ein tatsächliches Problem vorliegen und entsprechend geschildert werden.

Danke für das Feedback.

 

Ok, ich probiere es aus.

 

Das Problem nach einmaliger Testansteuerung der Motorlager: Der Motor lief für den einen Tag ruhiger und am nächsten Tag war es genauso wie vorher.

Ich bin direkt nach der Testansteuerung eine längere Strecke gefahren. Den Motor zwischendurch nicht ausgeschaltet. Dabei bemerkte ich es.

Das macht für mich keinen Sinn. Da die Ansteuerung vermutlich Über das Magnetventil geschieht, wäre es interessant zu erfahren, bei welchen Motordrehzahlen das Ventil wie reagieren soll und ob anliegender Unterdruck dafür sorgt, dass die Lager härter oder weicher werden.

1:30 Min. die SuFu bemüht und folgenden Beitrag gefunden:

Zitat:

@Kurvenräuber47089 schrieb am 27. Januar 2013 um 20:53:29 Uhr:

Motorkissen sind die Motorlager vorne und hinten die mittels Unterdruck ab ca. 1000RPM die hohle Gummibälge

zusammenziehen ,sodass im Leerlauf weniger Vibrarionen an der Karosse weitergegeben werden.

Harry

Das sollte Aufschluss darüber geben, wann der Unterdruck die Motorkissen wie beeinflusst.

Das Unterdruckventil kostet aber auch keine Unsummen, ich habe es letztes Jahr prophylaktisch getauscht.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 28. Apr. 2024 um 11:14:32 Uhr:

@Kurvenräuber47089 schrieb am 27. Januar 2013 um 20:53:29 Uhr:

Motorkissen sind die Motorlager vorne und hinten die mittels Unterdruck ab ca. 1000RPM die hohle Gummibälge

zusammenziehen ,sodass im Leerlauf weniger Vibrarionen an der Karosse weitergegeben werden.

Harry

Die technische Erklärung stimmt zwar nicht, der Sinn der schaltbaren Lager ist aber in der Tat die Reduktion von Vibrationen und Geräusch im Leerlauf.

Grüße Markus

@Markus_1

Ja, ich weiß, dass der von mir zitierte Beitrag die technische Erklärung nicht so ganz trifft. :)

Aber es ging ja vorwiegend um die Frage, was und wann der Unterdruck im Motorkissen beeinflusst.

Auf die Schnelle habe ich über die SuFu eben diesen Beitrag gefunden.

Grundsätzlich sollte dem Fragesteller aber jetzt klar sein, was er wissen wollte.

Alles gut :-)

Das meinte ich mit "der Sinn der schaltbaren Lager ist aber in der Tat die Reduktion von Vibrationen und Geräusch im Leerlauf."

Grüße Markus

Im Netz gibt's zu der Funktionsweise der Hydolager einiges an Lesestoff, besonders bei den Jungs mit dem Propeller im Logo.

Wer mag, kann ja mal entsprechend die Suchmaschinen quälen.

Danke euch.

Interessant, dass es dabei nur um den ruhigeren Leerlauf geht.

Also wird das Ventil bei höheren Drehzahlen wohl schließen, so dass die Lager nicht mit Unterdruck versorgt werden. Dann werde ich das Ventil mal kurzfristig testweise überbrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen