Vordere Gummilager Hinterachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
ich habe folgendes Problem: An unserem E280T 4matic Bj. 7.97 sind die vorderen "Gummilager" ( 2 von den insgesamt 4 Stück, mit denen die gesamte Achse an der Karosserie befestigt ist) der Hinterachsaufhängung defekt.
Der Meister beim Freundlichen, meinte: "Einseitig aufbocken, Rad runter, Schraube aus dem vorderen Lager entfernen, am hinteren etwas lösen u. eventuell auf der anderen Seite beide Schrauben auch etwas lösen, dann würde sich mit etwas nach helfen der Achsträger? weit genug absenken, das man das Gummilager tauschen könnte".

So senkt er sich aber definitiv nicht weit genug ab um das Lager tauschen zu können!.

Hat die vorderen Gummilager schon einmal jemand getauscht u. könnte mir einen Tipp geben?.

MfG Günter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe die Gummilager jetzt gewechselt u. wollte mal einen kurzen Bericht abgeben.
Es reicht wenn man den vorderen u. den hinteren Befestigungpunkt der Achse seitenweise löst!. Es kann allerdings schonmal vorkommen, das das Gummilager in der Befestigung an der Karosserie festhängt (Ist bei mir der Fall gewesen, deshalb auch erstmal die Probleme).
Sobald man die Schrauben entfernt, muss sich der "Achsrahmen" deutlich absenken, wenn nicht siehe oben (mit einem Hebel etc. "nachhelfen"😉.
Achtung! Der Achsrahmen wird von der Fahrwerksfeder nach unten gedrückt. Am besten den Rahmen abstützen, Schrauben entfernen u. dann langsam ablassen!.
Die Achse hängt dann am Stoßdämpfer!!!. Dieser darf also NICHT gelöst werden. Stabi bleibt auch montiert.

Der einfachste weg ist dann, das Gummilager zu zerstören (vermutlich auch der einzige weg!!!). Das "Innenteil" durch welches die Befestigungschraube geht muss entfernt werden.
Bei MB hat man anscheinend einen Abzieher, welcher das Lager auseinander zieht, bis sich Innenteil u. das Außenteil, welches in die Aufnahme des Achsrahmens gepresst ist, trennen.
Im Achsr. bleibt ein "Blechring", zw. diesen u. die Aufnahme treibt man einen Schraubendreher u. drückt "verbeult" den Ring so an einer Stelle nach innen, man nimmt ihm damit seine "Vorspannung" u. kann dann den letzten Rest des Gummilager einfach heraus ziehen.

Das neue Gummilager läßt sich nur mit eine Werkzeug einziehen, welches die Benötigte Kraft auch dort "einleitet" wo das Lager in die Aufnahme des Achsträger gepresst wird. Am größten Durchmesser!.
Dann braucht man nur noch eine Gewindestange, eine Platte u. schon kann man das Lager einziehen.

Eigentlich ist der Austausch kein Problem, nur will das alte nicht raus u. das neue nicht rein + sehr beengte Platzverhältnisse!. Wer keine möglichkeit hat sich entsprechende Werkzeuge zu machen (o. zu leihen) wird es schwer haben, gerade das neue einziehen sollte man nicht unterschätzen.

Achsrahmen nach oben drücken beide Schrauben wieder montieren (vordere ist im Rep. Set enthalten, hintere mit Schrauben Sicherung versehen).

MfG Günter

39 weitere Antworten
39 Antworten

@Carlos320 : Du hast einen W212? Dann wärst Du sicher HIER besser aufgehoben. 😉

Zitat:

@Carlos320 schrieb am 17. Januar 2016 um 14:07:34 Uhr:



Ich habe ein W212 mit Luftfahrwerk und habe ab 120km/h Vibrationen am ganzen Fahrzeug und auch ein Gefühl als ob der Wagen schwimmen würde,

Sebastian

Sind die Radführungen schon einmal auf verschleiß kontrolliert worden?

Eventuell einmal beim TÜV etc. fragen, ob die das Fahrwerk einmal prüfen könnten?

MfG Günter

Erstmal danke für die schnellen Antworten. Mir ist bewusst das ich mit w212 in falscher Abteilung bin aber diese Problematik passt sehr gut zu diesen Beiträgen deswegen hab ich mich entschloßen hier zu fragen.

Also Räder sind es definitiv nicht, da es bei Sommer sowie bei Winterrädern auftritt, Räder wurden auch auf zwei verschiedenen Maschinen überprüft und waren ok. Die Reifen sind auch Premium Produkte (Sommer Conti), (Winter Goodyear). Bremsen kann ich auch ausschliessen, da diese überprüft worden sind auf Verschleiß und Schlag ausserdem bei verzogenen Bremsscheiben würde man es beim bremsen erst Recht merken durch noch stärkere Vibrationen und die würden sich auch nach längerer Fahrt definitiv richtig aufwärmen was bei mir nicht der Fall ist.
Fahrwerk wurde durch Tüv inspiziert und war sogar auf Stoßdämpferprüfstand es sind keine Auffälligkeiten festgestellt worden. Am Donnerstag hab ich dann den Wagen auf der Bühne gehabt und dabei ist mir aufgefallen das die Gummis der vorderen Achslager von der Hinterachse an die Karosserie stoßen müssen da es dort links und rechts abdrücke von den Gummis sehen konnte.
Die Vibrationen sind Gang, Drehzahl und Schub unabhängig und treten ab 120km/h auf und werden bis ca160km/h stärker danach wieder schwächer aber zumindest bis 200km/h sind diese vorhanden.
Dieses leichte poltern von der Hinterachse bei unebenheiten deutet auf die vorderen Achslager wie es in früheren Beiträgen auch beschrieben wurde.
Da ich mir nicht sicher bin ob die angesprochenen Gummis dran stoßen dürfen werde ich morgen erstmat bei der Meisterwerkstatt nachfragen und es eventuell überprüfen lassen.

Deswegen würde mich mal gerne interessieren ob die betroffenen hier auch Vibrationen hatten.

Wie ich durch lesen verschiedener Foren und Beiträge lesen kann tretten diese Probleme auch sehr oft bei BMW auf, was anscheinend an den Heckangetriebenen Fahrzeugen öfter mal auftritt. Vielleich durch höheres Gewicht und die großen Antriebskräfte werden die Achslager stärker belastet und deswegen auch die Häufigkeit der Defekte.

Sollte jemand noch

Sollte jemand noch Vorschläge und Ideen haben was es noch sein könnte, dann würde ich mich darüber freuen.

Ähnliche Themen

Die Feststellbremse löst aber 100%ig?
Wenn die Feststellbremse nicht richtig löst, kann das auch vibrationen verursachen!

MfG Günter

Hallo Günter,
danke für den weiteren Hinweis.
Seit heute morgen ist der Wagen in einer Meisterwerkstatt die sich auf Mercedes spezialisiert und bei der ersten Durchsicht wurden wie von mir vermuttet Risse in den vorderen Gummilagern der Hinterachse festgestellt. Die Gummilager werden getauscht und dann hoffe ich das auch mein Problem damit gelöst wird.
Ich bin zwar kein Mechaniker aber wenn man logisch überlegt senkt sich die Hinterachse bei ausgeschlagenen Gummilagern, somit verändert sich auch die Stellung der Aufnahme von der Kardanwelle und es ensteht ein leichter Knick in der Kardanwelle dadurch können auch Vibrationen entstehen.
Bin jetzt mal gespannt ob, das Problem damit gelöst wird und ich wieder vibrationsfrei das autofahren geniessen kann.
Sobald ich mehr weis, werde ich mich melden und berichten, da es unzählige Genossen gibt die gleiche Problemen haben und das in diversen Modellen und bei verschiedenen Herstellern.

Freundliche Grüsse
Sebastian

Hallo Leute habe vor zwei Wochen angefangen und mir Passendes ein bzw. ausziehwerkzeug gebastelt.
Bilder sind bereits eingestellt. Um dieses auszuprobieren habe ich auch eines der Vorderen Lage gewechselt.
Ich kann die Vorgehensweise meiner Vorredner nur bestätigen, innenkern rausziehen mit dem Werkzeug und den inneren Teil Zerstören. Habe auch ca.1,5 Stunden gebraucht Das Hintere ging Leichter. Wenn jemand sich ein Werkzeug nachbauen möchte habe Bilder und Maße in meinem letzten Beitrag eingestellt.

Gruß Prob

Hallo ans Forum und die Spezialisten!
Mit grossem Interesse verfolge ich schon lange eure Beiträge zum Tausch der Gummi- bzw Hydrolager am Hinterachsträger. Ich habe folgende Fragen:

1.Frage:

Zitat:

@mickblau schrieb am 6. Januar 2013 um 21:58:26 Uhr:


...Ich habe noch ein Foto des umgebauten Ölfilterschlüssels als Einziehwerkzeug gemacht. Wie man sieht, kann man das Lager damit sauber montieren....

Funktioniert der umgebaute Ölfilterschlüssel für die vorderen

und

für die hinteren Lager des Hinterachsträgers? Es kommt doch auf den Aussendurchmesser an, richtig? Ist der Aussendurchmesser beim vorderen und hinteren Lager gleich?

2. Frage:
Muss beim Einpressen der neuen Lager die Orientierung beachtet werden? Ich meine nicht wo oben/unten ist, sondern müssen die Lager in eine bestimmte Position gedreht eingepresst werden? Auf den Bildern der Lager erkenne ich Gummistege, welche möglicherweise in eine bestimmte Richtung zeigen müssen?

3. Frage:
Sind aus eurer Erfahrung die vorderen Lager und die hinteren Lager gleich schwer zu tauschen oder machen welche erfahrungsgemäß grössere Probleme? Meine Frage zielt in die Richtung, ob gleich alle 4 Lager getauscht werden sollen, wenn z.B. nur die vorderen Lager oder nur die hinteren Lager verschlissen sind.

4. Frage:
Wenn ich die Reparatur durch einseitiges Absenken des Achsträgers mache, hab ich leider noch nicht ganz kapiert: müssen Kardanwelle, Bremsschläuche, Handbremsseil oder weitere Teile gelöst werden?

Danke!

zu1) Das kann ich dir nicht sagen, da ich nur die vorderen getauscht habe!
zu2) Wenn ich mich richtig erinnere, sind da Flächen dran= Lage vorbestimmt! Bilder im Link bestätigen anscheinend meine Vermutung! http://www.ebay.de/.../371154372768?fits=Platform%3AW210
zu3) Viele erneuern nur die vorderen Hydrolager, da diese durch die Drehmoment Übertragung (Rückstellmoment des Dif.) am meisten leiden!?
zu4) Du kannst alles dran lassen! Nur die Befestigungsschrauben des Achsträgers wie in der Anleitung beschrieben lösen (Achsträger abstützen u. dann lösen!!).

Kurzer Nachtrag, zu der Anmerkung von Sechspott, worauf sich deine frage Punkt 4 vermutlich bezieht: Er schlägt vor den Achsrahmen nach vorne "abzukippen, also beide vorderen Befestigungen lösen, dafür muss die Kardanwelle ab! Bei seitenweisem absenken musst du die Kardanwelle nicht lösen! Der Achsrahmen senkt sich auch nicht weit ab, es reicht gerade so um das Hydrolager auszubauen! Und garnicht erst versuchen, das Hydrolager "heile" auszubauen!! Gummimanschette oben unten aufschneiden, Innenteil heraaus drücken/ schlagen (nach "oben", mit einem Schraubendreher zw. dem noch im Achsrahmen "steckenden Ring" vom Hydrolager u. Achsrahmen stecken, dann den Ring nach "innen drücken" u. entfernen.

MfG Günter

P.S. Das ist nicht einfach, aber auch keine unlösbare aufgabe!

Die vorderen Lager sind Hydro Lager, deswegen halten die nicht so lange wie die hinteren da die aus Vollgummi sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen