Vorderachse poltert links und rechts. Werkstatt findet die Ursache nicht.

Opel Omega B

Hallo,

ich bin der Jan und ganz neu hier im Forum. Habe auch schon ein wenig über mein Problem hier versucht rauszulesen, komme aber irgendwie nicht weiter voran.

Und zwar handelt es sich um meine Vorderachse.

Beim verstärkten Abremsen und schrägem Bordstein hochfahren klockt es vorne links. Der Übeltäter war schnell gefunden, es ist der linke Spurstangenkopf außen, der stark ausgeschlagen ist.

Rechte Seite klockt es nicht beim starken Abbremsen. Wohl aber beim Bordstein auffahren.

Es klockt/knallt auch rechts, wenn ich zum Bsp. zügig über eine Vertiefung fahre, wo das rechte Rad kurzzeitig entlastet wird. Also kurz in die Vertiefung/Unebenheit fällt.

Ich habe das bei der Opel Fachwerkstatt überprüfen lassen und die finden nur den ausgeschlagenen Spurstangenkopf links. Der rechte Spurstangenkopf wäre in Ordnung und die Querlenker auch nicht schadhaft.

Die Koppelstangen sitzen stabil. Die Dämpfer haben der Überprüfung duch die Werkstatt auch standgehalten. Die Gummis, die man rechts und links im Motorraum sieht haben keinen großen Abstand, sehen einwandfrei aus.

Lange Rede, kurzer Sinn, hier muss ein Defekt vorliegen, den es gilt rauszufinden. Entweder hat die Werkstatt nicht ordentlich rechts geprüft oder ich weiß auch nicht weiter.

Hat da jemand eine Idee woran das bzgl. meiner Schilderung liegen könnte?

Würde mich über ein paar Tips sehr freuen. Vielleicht kann man ja bestimmte Tests selbst duchführen um die Ursache zu finden.

23 Antworten

Nimm mal lieber komplette Spustangen, sonst brauchen die zum Einstellen nicht nur nen Maulschlüssel sondern auch nen Schweißbrenner, weil alles so schön festgerostet ist. Die Dinger verrotten im Zeitraffertempo!

Moin,

habe mir die Tage komplette Spurstangen bestellt für linke und rechte Seite. Dazu noch Koppelstangen beidseitig.

War gestern nochmal bei einem anderen FOH und die finden auf der rechten Seite auch keinen sichtbaren Defekt.

Der Mechaniker hat zwar auch das "Klocken" rechts bei der Probefahrt wahrgenommen, aber kann es ebenfalls nicht zuordnen. Er tippt auf die Querlenker, aber sicher ist er nicht. Er sieht bei den Querlenkern auch keinen großen Verschleiß oder auffälligen Riß/Schaden.

Ärgerlich, jetzt bleibt mir wohl nur Teile tauschen bis das Geräusch nicht mehr auftritt.

Oder ich starte nochmals einen Versuch bei einer Dekrastelle. Vielleicht finden sie ja diesmal was.

hi, ich vermute auch die koppelstangen,hatte ich bei meinen omi auch .nachdem fast die ganze vorderachse gemacht war haben wir die koppelstangen getauscht seitdem war ruhe

gruß thomas

so ein " KLONK" geräusch hatte ich auchmal.

auch nur auf der rechten seite und nur wenn ich seitlich mit etwas lenkeinschlag über etwas rübergefahren bin z.b. einfahrt mit gosse usw.

das trat 2-3 monate nachdem die querlenker getauscht wurden auf, habe auch alles versucht, schrauben nachgezogen und war auf dem prüfstand vom tüv. war so rein gar nichts zu finden.

und am ende hab ich mir mal die mühe gemacht vorne rechts die beiden inneren bolzen vom querlenker zu lösen und nochmal anzuziehen wenn der wagen aber auf den rädern stand und die vorderachse belastet ist. danach war ruhe, muss wohl spannung drauf gewesen sein oder irgendwie verkantet. zumindest war das geräusch nachdem ich 2 monate damit rumgefahren weg.

grüsse

andreas

Ähnliche Themen

Jps77, bei mir wurden ja keine QL getauscht, also ist da nichts groß mit nachziehen etc.

Aber wie du es schilderst, so ähnlich ist es auch bei mir. Bei Lenkeinschlag tritt das Geräusch verstärkt auf, sobald ich auf Bordstein fahre.

Thomas, wenn es die Koppelstangen letztendlich sein sollten, wäre das natürlich das kleinste Übel, da schnell getauscht. Ich dachte nur, die Pendel machen sich dann permanent bemerkt, auch gerade auf Kopfsteinpflaster, aber dort ist totale Ruhe.

Nun hole ich auch nochmal die Majo-Tube raus.
Dieses besagte "Klong" Geräusch habe ich auch gehabt bzw ich lebe damit!
Ist ja eh nur wenn ich über die wirklich schlechten Straßen Deutschlands fahre.
Viele sagen, dass das Domlager defekt sein soll.............
Mittlerweile baue ich das jeweilige Federbein in 3 Minuten aus!
Nachdem wiederum ein Neues Domlager incl Wälzlager verbaut worden ist, sieht es auch aus wie auf dem Foto von JansenB. Der Teller liegt fast schön an.
Nach ca.100 km wieder das gleich Spiel.
KLON KLONG KLONG.
Federteller hängt ca 2cm über dem Dom.
Nun habe ich die Schn...... gestrichen voll.
Kann Opel keine vernünftigen stabilen Domlager mehr für schwere Kombis bauen?
Oder wiegen die anderen neueren Alugestelle nichts mehr? 😁

In Deinem Falle kann ich nur die verstärkte Koppelstangen von Meyle empfehlen, die biegen auch nicht durch 😁
Wenn man tauscht, sollte man mit dem günstigen anfangen.

Hallo Opeltestfahrer,

ja, ich mach es so, fange mit den günstigen Teilen an. Mir bleibt ja nichts anderes übrig, wenn jetzt 3 Werkstätten nichts finden.

Ich befürchte am Ende sind es doch die Querlenker/Traggelenke, wie dc2jc schon anfangs getippt hat.

Ärgert mich zwar, dass ich jetzt jeden Austausch im Bereich der Vorderachse durch die Werkstatt machen lassen muss, aber für die Achse/Lenkung habe ich einfach kein Werkzeug und keine Erfahrung. Außer Koppelstangen traue ich mir da nicht mehr zu.

Sonst hätte ich auch mal die Stabigummis getauscht, das ist ja auch seitens des Ersatzteils preiswert.

Zitat:

Original geschrieben von Opeltestfahrer


......Kann Opel keine vernünftigen stabilen Domlager mehr für schwere Kombis bauen?........

Hast Du denn die Original Opelteile drin, oder waren das bisher Sachen aus dem Zubehör?

Gruß Chuck

Zitat:

Original geschrieben von Chuck



Zitat:

Original geschrieben von Opeltestfahrer


......Kann Opel keine vernünftigen stabilen Domlager mehr für schwere Kombis bauen?........
Hast Du denn die Original Opelteile drin, oder waren das bisher Sachen aus dem Zubehör?

Gruß Chuck

Hi Chuck,

bisher wurden Ruville, TRW, Meyle und zuletzt KYB verbaut!
Hab ja noch die alten von GM liegen, die werden wohl mal als nächstes wieder montiert werden.
Das Lager lässt sich noch wie am ersten Tag drehen und zusammengeschlagen sind sie auch noch nicht.
Das Maß ist ja durch die Kolbenstangen vom Dämpfer vorgegeben.

@ JansenB

Solltest Du aus der Ecke von HH kommen, muss ich mal gucken was mein Terminplaner so sagt.
Dazu kannst ja mal eine PN senden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen