Vorbereitung Glühkerzen notwendig?
Hallo MD W211 Fahrer / wer hat Erfahrungen mit dem Glühkerzen wechseln ? Will und kann es ( noch ) nicht selber machen. ATU kommt nicht in Frage( gibt auch keine Garantie ) Die Freundlichen sind mir zu teuer ) bzw, muss den Preis nochmal erfagen. Beim Bosch Dienst pro Kerze 47,25 + 7,31 Lohn Elektrik gesamt 189,0 € + MWSt
Habe nur bedenken ( man hört so viel ) das die Glühkerzen abreissen können beim Ausbau. Angeblich soll es ein Spray geben das man Tage vor der Demontage an die Glühkerze spritzt und das täglich wiederholt.. Wer kennt dieses Spray ? Ist das richtig, oder nutz es wenn man einen Zusatzstoff in den Tank gibt damit sich die Verkrustungen lössen.. Wie macht Ihr das ??? Wie bereitet Iht Euch auf den Glühkerzen Wechsel vor.
Bitte schreibt mir Euere Erfahrungen Danke
PS mein Fahrzeug hat nun gute 230 000 km / Bj 2009
Beste Antwort im Thema
Ganz nette Veranschaulichung wie unterschiedliche Mittel sich an Gewinden verhalten:
https://youtu.be/st8dkGzJWtg
26 Antworten
Zitat:
@yachtia6avant schrieb am 21. November 2018 um 09:35:47 Uhr:
Ohne jetzt gesucht zu haben.... gibt es da nicht ein definiertes Lösemoment? Also mit richtig eingestelltem Drehmomentschlüssel versuchen.....
Ich meine zu wissen das mit max. 30 Nm gelöst werden soll . Aber wie schon geschrieben was bringt dir das, wenn es nicht rausgeht.... Schlagschrauber mit 10 - 20 - 30 NM kann aber schon helfen.
Zitat:
@HSTler schrieb am 21. November 2018 um 08:32:32 Uhr:
Dem schließe ich mich an. Das Thema habe ich hier selber schon durchgekaut. Das Du nichts findest, kann nicht sein. Ich selber habe Artikelbilder, Artikelbeschreibungen, Anwendungsanleitungen, Artikelnummern, Bezugsquellen und Preise von den „Wundermitteln“ gepostet. Thema Glühstifte habe ich zahlreiche Beiträge gefunden, da es mit einer der häufigsten Themen ist.
Meine Leidensgeschichte mal ganz kurz:
Vor etwa 1 Jahr gelbe Motorkontrollleuchte - 2 defekte Glühstifte. Ab in eine gute mir bekannte freie Werkstatt. Ein Stift konnte gewechselt werden. Der 2. Stift ist abgebrochen. Auch mit Spezialwerkzeug und über 25 Jahre Berufserfahrungen ging der abgebrochene Stift nicht raus, wurde dann ausgebohrt.
Rechnung: 2 neue Stifte und 100 AW berechnet, zusammen 452,30 Euro und das war schon entgegenkommend. AW waren tätsächlich das doppelte. Nach dem 2. Stift hat die Werkstatt abgebrochen.Ein gutes halbes Jahr später:
LM 3379 Injektorenlöser Pro-Line gekauft und Diesel Einspritzdüsenreiniger für den Tank. 2 Wochen vor dem neuen Werkstatttermin in einer anderen freien Werkstatt mit dem besten Ruf in der Region, Hochkonzonzentriert in den Tank mit dem Reiniger.
Die Glühkerzen ebenfalls ordentlich eingesprüht. Vor dem fahren, nach dem Fahren. Ständig und andauernd den Löser auf die Stifte gesprüht. Dann nach 2 Tagen, mit Hochdruck alles um die Kerze freigepustet. Den oberen Schaft rundum mechanisch sauber “gekratzt“ und mit Druckluft immer sauber gepustet. Rostlöser für einen Tag einwirken lassen. Dazu muss man sagen, dass ich die Stifte immer so doll eingesprüht habe, dass die Stifte immer im Löser standen. Nach dem Rostlöser wieder mechanisch um den Stift herum gesäubert. Dann die restlichen Tage ständig den Injektorenlöser verwendet. Die Stifte standen 2 Wochen ununterbrochen im Löser, ich war nicht geizig. Normaler Betrieb, also Lösereinwirkung sowohl bei kalten, warmen und heißem Motor.
2 Wochen später zum Werkstatttermin mit gut warm gefahrenen Motor hat die freie Werkstatt mit entsprechendem Profiwerkzeug nach 2,5 Stunden abgebrochen. Die sitzen fest !!! Nichts zu machen.Tja, egal was Du drauf machst, egal was du in den Tank machst, egal wie gut die Werkstatt ist - Du kannst Pech haben und da bewegt sich nix... oder die sind in 30 Minuten alle gewechselt.
Daher mein Fazit:
Egal was Du drauf oder drunter schmierst - wenn se fest sind, sind se fest. Jegliches Zeug bringt gar nix.Nun fahre ich mit 2 defekten Glühstiften (5 und 1) lasse ne halbe Minute bis Minute länger vorglühen (die glühen ja 2 Minuten nach) dann springt er trotzdem gut an. Ist halt eben ein altes Auto mit 352.000 km Mopf 2007 OM642
Dir viel Erfolg
Ist einfach falsch. Nimm einfach mal eine Schraube drehe diese in ein Gewinde und sprüh oben auf das Gewinde Kriechöl und warte ab wo dieses hin "kriecht".
Ich habe meine defekte Glühkerze 2 Wochen vorher angefangen jeden Tag mit der Pipette mit synthetischem Motoröl zu impfen, also täglich ein paar Tropfen an den Sitz geträufelt. Ich konnte die Kerze quasi mit der Hand (also ohne Ratsche sondern Nuss auf Schraubendreher) lösen. Das Öl war sichtbar bis ganz zur Spitze der Kerze vorgedrungen.
Kann aber auch so gehen wie bei HSTler. Ich denke es kommt stark darauf an wie sauber dein Motor verbrennt und ob die vorhandene Kerze ordnungsgemäß eingesetzt wurde. Auch würde ich bei einem erkennbaren Defekt (Glühwendel im KI leuchtet länger) möglichst schnell handeln, weil eine nicht funktionierende Glühkerze umso mehr anbackt und dann schwerer rausgeht.
Ich hab Liqui Moly 3379 Injektorenlöser genommen, hat gut Funktioniert. ATF Öl soll auch gut gehen, hat mir ein BMW Meister empfohlen. Da man nicht alles drauf sprühen kann und ich die LM Dose schon bestellt hab. Hab ich das genommen. Leider ging eine nicht raus. Was aber eher daran lag das irgend so ein Trottel eine zu kurze Glühkerze eingebaut hat. Und die von unten bis zum Gewinde hoch mit Ruß fest gebacken war.
Da half auch der Glühkerzen Schlagschrauber nichts, Bruchmoment beim 270CDI sind 35Nm allerdings halten die mehr aus. Ich würde schätzen fast 50Nm bis sie gebrochen ist, die sind recht dickwandig. Leider musste der Bohrer ran, dann ist die Elektrode nicht mit Abgebrochen und musste noch raus gefräst werden....
Ähnliche Themen
Ich hatte auch eine gewisse Sorge mir die Kerzen beim ausdrehen abzureißen.
Das Spezielle Lösungsmittel hat sicherlich seine Wirksamkeit.
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Dieses Öl ist aber auch sehr Kriechfähig.
https://www.internet-automotive.com/.../#
Ich habe Tage vor den ersten Ausdrehversuchen zunächst die Vertiefungen rund um die Kerzen mit Druckluft von Ablagerungen befreit. Im Anschluss habe ich immer nach dem ich den Motor ausgemacht habe, einen kleinen Spritzer auf die betreffende Kerze gegeben.
Vor dem Ausdrehen noch mal alles im Umfeld der Kerze Reinigen, um eine über mehre Tage so behandelte Kerze ohne Probleme auszudrehen.
Was die Pasten angeht, die einige hier benutzen, habe ich diese nicht verwendet. Man konnte auch sehen, dass da vorher auch keine drauf war.
Hier wird auch an Glühkerzen geschraubt und erklärt warum Mittel von Innen (Verkokung am Schaft unter dem Gewinde) als auch von oben helfen können
Ganz nette Veranschaulichung wie unterschiedliche Mittel sich an Gewinden verhalten:
https://youtu.be/st8dkGzJWtg
Hab die Glühkerzen bei meinem 220er heuer im Oktober getauscht. Vor allem deshalb weil das “Glühwendelsymbo” im KI immer nachgeleuchtet hat. Natürlich hatte ich Bammel das mir die eine oder andere Glühkerze abreißt, aber es hat alles bestens geklappt. War da wohl einer von den Glückspilzen. Oder hat der Vorbesitzer immer gut vorgearbeitet, mit Glühkerzenfett usw.
Ich denke mal das die bei einem km Stand von 356tkm sich schon mal getauscht wurden.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. November 2018 um 00:03:15 Uhr:
Ganz nette Veranschaulichung wie unterschiedliche Mittel sich an Gewinden verhalten:
https://youtu.be/st8dkGzJWtg
Danke, das Video ist sehr interessant. Frage mich aber ob das Ergebnis auf den Sitz einer Glühkerze übertragbar ist. Dort herrschen ja zwischenzeitlich ganz andere Temperaturen. Es gibt bei YT irgendwo ein Video von NGK zum Thema Glühkerzen Wechsel, ich meine dort wurde Motoröl empfohlen. Macht für mich auch Sinn, da es nicht verfliegt und auch bei Betriebstemperatur des Motors weiter wirkt bzw sogar besser kriecht. Es braucht halt etwas Zeit.
Beim einen klappt‘s, beim anderen nicht.
Wie schon gesagt, ob mit oder ohne Mittelchen.
Bringt nix !
Zitat:
@Sedge schrieb am 22. November 2018 um 06:40:52 Uhr:
Hab die Glühkerzen bei meinem 220er heuer im Oktober getauscht. Vor allem deshalb weil das “Glühwendelsymbo” im KI immer nachgeleuchtet hat. Natürlich hatte ich Bammel das mir die eine oder andere Glühkerze abreißt, aber es hat alles bestens geklappt. War da wohl einer von den Glückspilzen. Oder hat der Vorbesitzer immer gut vorgearbeitet, mit Glühkerzenfett usw.
Ich denke mal das die bei einem km Stand von 356tkm sich schon mal getauscht wurden.
Bei mir ist das Öl durchgelaufen