Vor- und Nachteile beim klassischen Tuning???
Hallo Leute!
Ich als interessierter Laie hätte da mal eine Frage... ...beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Tuningmöglichkeit "Abgaskrümmer" & "Nockenwellentuning" .
Nun würd ich gern mal wissen, was sowas zB an meinem 2,8er bringen würde.
Was mich noch interessiert, alles hat zwei Seiten. Mit welchen Nachteilen muß ich rechnen, wenn ich eine Sportnockenwelle und einen anderen Abgaskrümmer verbaue?
(Ich weiß, die Teile teuer sind... ...aber immer noch günstiger, als wenn man ein Kompressorkit montieren würde)
Danke für Eure Beiträge!
Ciao
19 Antworten
Oktan hat Recht, Turbo's brigen höhere Temparaturen, Lade und Verbrennungsdruck steigen, was die mech. Teile mehr belastet. Außerdem muss bei Turboumbauten die Kompression zurückgenommen werden was den Wikrungsgrad senkt. Schmierungsprobleme haben die Turbos heute acuch und sind sehr empfindlich gegen schlechtes warmfahren und vergessenens Nachlaufen lassen. AUßerdem leidet die Kraftentfaltung. Außerdem ist der Motor so gut das er keinen Lader braucht, dann lieber eine Hubraumerweiterung mit ein paar sanftem Modifikationen.
Danke für Euere Beiträge!
Hallo an alle!
Nochmals danke für Euere Beiträge. Vorallem möcht ich mich bei Oktan und Caravan16V recht herzlich bedanken. Ihr habt mir wirklich das Thema sehr gut näher gebracht.
Ich ich mir schon dachte, werd ich nicht so leicht an den 3.0er leistungsmäßig rankommen. Und wie schon erwähnt, möcht ich die Leistungssteigerung in einem gewissen Rahmen halten. Die von Euch empfohlene Leistungssteigerung (zwischen 220-240 PS) würd mir schon genügen. Ist natürlich eine Kostenfrage. Außerdem sollt es halt in einem gewissen Rahmen bleiben, wenn ich das nicht gleich eintragen lasse.
Also mit Turbonachrüstung hab ich mich bisher auch nicht anfreunden können, aber ist natürlich Geschmackssache. Da würd ich theoretisch zu einem Kompressorkit greifen. Aber ist natürlich alles eine Kostenfrage. Denn dann sollt ma bei so einer massiven Leistungssteigerung ja auch andere Komponenten austauschen, damit das System standfest ist. Hab jetzt schon in einem Test gelesen, wo die Kupplung vom 3.0er bemängelt wird. Weiß nicht, welche da verbaut wird, aber sie war den Testern zu schwach.
Naja. vorerst steht eh einmal eine sportliche Abgasanlage am Programm und da möcht ich natürlich gleich einen gewissen Grundstein legen für die danach folgende Leistungssteigerung.
Vorerst hab ich mal an die Fa. Schrick ein Mail geschickt, um nähere Infos zu erhalten.
Eigentlich hab ich eh schon von allen namhaften Tunern Unterlagen zuhause. Angefangen von Kellener, über G-Power, AC-Schnitzer, Hardge usw. also all die Tuner, die wirklich Kohle für das verlangen, was sie bieten. Naja, aber wenn man BMW fährt, dann soll das ja auch alles Hand und Fuß haben und wenn ich schon was tunen möchte, dann muß das auch das Niveau, den Stil und der Klasse eines BMW's entsprechen und net so ein Hinterhofgebastle sein.
Gut, aber nochmals danke für alles, auch für die österreichische Adresse. Aber für mich sind auch die deutschen Tuner kein Problem. HAben unseren Zetti auch importiert und wenn nicht, dann mach ich mal Urlaub in Deutschland und verbinde das mit einer Zetti-Tuningkur.
Noch zum Beitrag von Caravan16V: würde das echt was bringen, wenn ich von einem 2,5er die Ansaugbrücke verbauen würde? Entspräche das jener von der Fa. Schrick leistungsmäßig? Das hört sich phänomenal an, denn so ein Teil, wäre sicher günstiger zu bekommen oder? Keine Ahnung, werd mich mal erkundigen.
Aber danke nochmals, ihr habt mir echt geholfen und man merkt, wenn man mit kompetente Leute diskutiert
Ciao und Grüße an allle
Jürgen
Hi Jürgen,
zum ersten: Die Kupplungen sind inder Tat ein Schwachpunkt bei den 3ern. Auch bei meinem ist sie so grade eben noch......na ja ausreichend! Da werde ich auch bald ein verstärktes Teil einbauen.
Zum Saugrohr: Welchen M52 2,8er hast Du? Mit Einzel- oder Doppel-Vanos? Der mit Einzel-Vanos hat, wenn Du davor stehst an der Motorfront am Ventildeckel rechts (Einlass-seitig) eine Ausbuchtung. Bei SCHRICK gibts für beide Versionen ein gegossenes Aluminiumsaugrohr mit größeren Querschnitten. Alu hat den Vorteil, daß man es sehr gut mit einer Fräse (mit Bohrmaschine und biegsamer Welle) bearbeiten, sprich glätten kann. Mein Saugrohr hatte vom Guß her eine relativ raue (Innen)Oberfläche. Das wiederum "bremst" die angesaugten Gase ungünstig.
Das Saugrohr vom 325i mit M50 (Graugußblock) passt sowieso mit einigem basteln NUR an den Einzel-Vanos-Motor (hab deshalb schon bei KELLENERS nachgefragt). Der Doppel-Vanos-Motor hat ein völlig anderes Saugrohr und einen entsprechend anderen Zylinderkopf/Saugrohr-Übergang!
Hi Oktan!
Soviel ich weiß, ist unser 2.8er ist noch mit Einzelvanos. Bj 3/98 (oder besser Erstanmeldung) mit Produktionsdatum lt. ETK von ...irgendwas/97.
Das mit dem Polieren, daß dachte ich mir bei den BMW-Serienteil... ...aber auch bei den Schrick-Teilen ist das nicht poliert? (...hab sowas ähnliches in früheren Jahren mal bei einem getunten Motorrad gmacht :-))
Aha, also paßt die Ansaugbrücke von einem 2,5er doch nicht so einfach. Naja, das mit dem Basteln sieht mein Bruder nicht so gern *g*. Der Zetti gehört uns beide. Er gibt das lieber immer in professionelle Hände - wie gesagt... ...wenn ich soviel Geld für so ein Fahrzeug ausgebe, dann beginne ich nicht selbst drann rumzuschnitzen. Wie Ihr schon gesagt habt, muß das ja alles aufeinander abgestimmt sein und das kann ich als passionierter Laienschrauber halt nicht. :-)
Ach ja, werd auch mal HIOB-Motorsport anschreiben. Kenn die Firma noch nicht und werd mich mal bei denen erkundigen - Danke für die Adresse Oktan!
Du hast jetzt schon ein paar mal Kelleners erwähnt. Hab die Prospekte von denen zuhause und einen Testbericht aus'm Rallye-Racing im Archiv.
Was hast Du bisher für Erfahrungen mit denen gemacht?
Ciao
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen,
mit KELLENERS hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht! Ich hatte mir gründlich überlegt wo ich das machen lassen soll. Im Vorfeld hatte ich die Firmen LORENZ, MST-Wiesmann, NOWACK, H&H-Motorsport (die sind mittlerweile pleite!) und eben KELLENERS zwecks Infomaterial kontaktiert. H&H ist auf Grund der Entfernung schon ausgeschieden, denn ich halte es für sinnvoll und praktisch, wenn der Tuner im Umkreis von ca. 150km erreichbar ist. Vielleicht bin ich da aber auch einwenig übervorsichtig! Da die restlichen sich preislich nicht viel taten, habe ich KELLENERS auf Grund positiver Testberichte in sportauto und rallyeracing, des höheren Drehmomentes (trotz 5PS weniger gegenüber anderen Tunern) und emfehlung meines örtlichen BMW-Händlers gewählt. Außerdem ist KELLENERS "nebenbei" auch noch BMW-Händler und in ner halben Stunde mit dem Auto von mir aus erreichbar!! Und ich bin sehr zufrieden was auch den Service angeht!