Vor und Nachteile Alufelgen und Stahlfelgen
Hallo,
kann mir jemand die Vor-u.Nachteile von Alus und Stahlfelgen erklären.
Ich will von Alu auf Stahl im Sommer umsteigen, da mir die ständige Putzerei vom Bremsstaub ziehmlich auf den Sa.. geht......
Danke.
14 Antworten
Verstehe ich nicht!
Wenn auf der Stahlfelge eine Radkappe drauf ist, musst Du sie auch putzen.
Wenn Dir die Optik so egal ist, dass Du Stahlfelgen ohne Radkappen fährst, dann kannst Du auch mit schmutzigen Alufelgen fahren. Das sieht dann sogar noch besser aus!
Alufelgen in der gleichen Größe , wie Stahlfelgen sind in der Regel etwas leichter . Außerdem rosten Alu´s nicht.
Hallo,
Vorteile Alu-Felgen:
sind vom Gewicht leichter
rosten nicht😉
sehen viel schöner aus als Stahlfelgen
die Bremse wird besser gekühlt (da größere Öffnung)
Nachteile Alu-Felgen:
zerkratzen schnell (Bordstein)
verformen sich schneller als stahl (Bordstein)
teurer in der Anschaffung
Alufrass wenn Klarlack ab ist
müssen öfters sauber gemacht werden
Vorteile Stahlfelgen:
sehr stabil
Macht ein Kontakt mit dem Bordstein fast nichts aus
überstehen den Winter fast ohne Probleme (Salz)
Dreck sieht man kaum wenn ohne Radkappe
kannst jeden Tag eine andere Radkappe aufstecken (Optik)
Nachteile Stahlfelgen:
hohes Gewicht
sehen meistens nicht gut aus
können schnell rosten
nicht so gute Kühlung der Bremsanlage, da Rad geschlossen
So wenn ich was vergessen habe dann sagt es bitte😉
Ein kleiner Tip wenn du nicht so oft deine Alus putzen möchtest.
Da ja momentan alles mit dieser Nanotechnik behandelt werden kann, bekommst du auch ein Pflegemittel für ca. 20,00€ für die schönen Felgen. das hat den Vorteil das die Felgenoberfläche so glatt wird das der Dreck fast garnicht darauf haften kann. Und sobald es anfängt zu regnen putzen sich die Felgen fast von ganz alleine😁 Ich habe meine Felgen damit behandelt und es ist einfach super.
Das Zeug bekommst du von zich Firmen im Zubehörhandel.
Beste Grüße
der-immer-lacht😁
Zitat:
Original geschrieben von der-immer-lacht
Hallo,
Vorteile Alu-Felgen:
rosten nicht😉
Nachteile Alu-Felgen:
Alufrass wenn Klarlack ab ist
este Grüße
der-immer-lacht😁
Na was denn jetzt????????
http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium
Saje
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saje
Na was denn jetzt????????
[
Saje
_____________
Eisen rostet, die Rostschicht ist aber sehr porös und damit luftdurchlässig- also rostet das Eisen weg bis nur noch Rost vorhanden ist.
Alu reagiert auch mit dem Luftsauerstoff, allerdings ist diese
Oxidschicht nicht luftdurchlässig und die Oxidation kommt so zum Stillstand.
Hoffe mein Schulwissen hat mich jetzt nicht im Stich gelassen und es stimmt so.
Gruß
moodus
Das kann schon sein aber ich meine es ist beides eine Oxidation also eine Reaktion mit Sauerstoff.
Saje
Dann nochmal:
Die Oxidschicht lässt den Sauerstoff nicht mehr an das Alu und damit ist das Alu mit einer dünnen Oxidschicht überzogen, aber vor weiterer Oxidation geschützt.
moodus
Zitat:
Original geschrieben von moodus
Dann nochmal:
Die Oxidschicht lässt den Sauerstoff nicht mehr an das Alu und damit ist das Alu mit einer dünnen Oxidschicht überzogen, aber vor weiterer Oxidation geschützt.
moodus
Aber dennoch oxidiert und beschädigt.
Saje
Zitat:
Original geschrieben von saje
Aber dennoch oxidiert und beschädigt.
Und damit das nicht passiert werden Alufelgen alufarben lackiert damit sie aussehen wie Alufelgen 😁 😁 😁
Übrigens , für Felgen werden ALU-Legierungen verwendet ......... der Grund liegt darin , das reines Aluminium nicht die benötigten Festigkeitswerte aufweist .
Billige Aluminumfelgen erkennt man daran , das man alle 5.000 km das Drehmoment der Schrauben nachziehen kann ............weil das Material wandert und sich erst durch die Belastung KALTVERFESTIGT .
Eine gängige Legierung für hohe mechanische Beanspruchung ist AlMgSi..........
mfg
Omega-OPA
Ungefederte/rotierende Massen
Hallo,
ich wollte auch noch kurz etwas Senf zum Thema loswerden:
Evtl muß man den Vorteil des geringeren Gewichts von Alufelgen für den einen oder anderen noch weiter erläutern. Es geht hierbei ja schließlich nicht primär darum, daß ein 1.5 Tonner nach Einsatz von Alufelgen plötzlich ein paar Pfund weniger wiegt, sondern um die Reduzierung der ungefederten (rotierenden) Massen.
Pauschal kann man sagen, daß die Reduzierung der ungefederten Massen - wie Felge, Reifen, div. Aufhängungsteile und auch die Feder selbst - das Fahrverhalten und den Komfort eines Fahrzeugs verbessern.
Eine Reduzierung des Felgengewichts spielt aber auch bei der Fahrzeugdynamik eine Rolle, da die Felgen nicht "nur" ungefederte Masse sind, sondern sich gleichzeitig (zumindest beim Fahren 😉 ) auch noch um sich selbst drehen. (Stichwort: Pirouetteneffekt) Ein geringeres Gewicht von Felge und Reifen kann also die Beschleunigung verbessern. Und diese Verbesserung fällt umso stärker aus, je weiter das eingesparte Gewicht von der Nabe entfernt ist. Ob das jedoch im Alltag notwendig/spürbar ist, muß dann wohl jeder für sich entscheiden.
Lieben Gruß,
Olli.
Hallo!
Vielleicht noch einige zusätzlichen Informationen zu den Werkstoffen:
Jeder Stahl und jede Aluminiumlegierung bilden an Umgebungsatmosphäre eine Oxidschicht aus - egal ob es sich um einen Edelstahl, einen Baustahl, um eine Al-Gusslegierung oder um ein Alu-Strangpressprofilwerkstoff handelt.
Wie einer meiner Vorredner bereits geschrieben hat, schließt die wenige µm (1/1000stel mm) starke Schicht sicher vom Grundwerkstoff ab, so dass keine weitere Oxidation stattfinden kann. Praktischerweise ist diese dünne Schicht auch nicht mit dem bloßen Auge erkennbar, so dass der Werkstoff auch nach längerer Zeit noch metallisch blank aussieht.
Ganz anders sieht es bei niedrig legierten Stählen aus, wie sie bei Automobilfelgen verwendet werden: Die Legierungselemente, die dem Eisen zugemischt werden, sind nicht so zahlreich vertreten, dass sie eine dichte Schicht bilden, durch die kein Sauerstoff durchdringen kann - wartet man also lang genug, so wird das Material durchrosten. Edelstähle (z.B. 1.4301) enthält halt ausreichende Mengen an Chrom, damit die Oxidation nicht vollständig gelingen kann.
BTW: Die bereits erwähnte AlMgSi-Legierung sagt für sich noch nicht wirklich viel darüber aus, was der Werkstoff kann und was nicht: Ganz entscheidend ist insbesondere, wieviel Silizium beigemischt wird - bei Gusswerkstoffen sind es in der Regel 5 bis 12 (zumeist 10-12) Gewichtsprozent, bei Blechen bewegt sich das bei <2 gew-%.
Bis denn
Juergen
Noch ne andere Frage: egalisiert sich der Gewichtsvorteil des Aluminiums nicht durch die erforderlichen grösseren Materialstärken gegenüber den Stahlfelgen?
Jackson5
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Noch ne andere Frage: egalisiert sich der Gewichtsvorteil des Aluminiums nicht durch die erforderlichen grösseren Materialstärken gegenüber den Stahlfelgen?
Kein schlechter Gedanke und Du hast vollkommen Recht! Meine o.g. Vorteile gehen also eher zu Gunsten der Stahlfelge.
Zitat:
Autofelgen werden heute entweder aus gewalztem Stahl hergestellt oder aus Leichtmetall gegossen oder geschmiedet. Stahlfelgen sind gewöhnlich billiger, gelten aber als optisch nicht so attraktiv wie Leichtmetallfelgen. In einigen Fällen verringert sich die ungefederte Masse beim Einsatz von Alu-Felgen, das Ansprechverhalten der Federung ist höher. Da heute jedoch hochfeste Stähle zum Einsatz kommen, die mit entsprechend geringeren Wandstärken auskommen, hat sich der Gewichtsvorteil aktuell wieder häufig zugunsten der Stahlfelge gewandelt.
Es gibt ein Verhältnis von umlaufenden Massen zum übrigen Gewicht von 1:10. Wenn Du bei einem Rad 1,0 Kg sparst, ist das soviel wie 10 kg von Karosse mit Motor, Getrieben usw. Bei 4 Rädern können sich da schon Unterschiede beim Bschleunigen ergeben. Das kommt auf den Gewichtsunterschied von Stahlfelge zu Alufelge an.Wer schleppt schon gern im Kofferraum unnötiges Gewicht mit? So kann man auch Sprit sparen.