Von Mercedes-Benz zu Volvo .....
Hallo zusammen
Nach fast 20 Jahren Mercedes-Benz fahre ich seit bald eineinhalb Jahren Volvo V70 D5.
Antriebswelle
Nach 20'000 km musste die Antriebswelle ausgetauscht werden. Zum Glueck noch im Zeitfenster der Garantie.
Kabel / Dachhimmel
Ausserdem musste der Dachhimmel ausgebaut werden. Zwischen dem Blechdach und dem Dachhimmel lag ein Kabel lose herum, welches lästige Vibrationen verursachte.
Sitz
Schon zwei mal musste der Fahrersitz besser angeschraubt werden.
Scheibenwischer
Waehrend der Fahrt loeste sich der Scheibenwischer! Zuerst dachte ich, dass das Wischerblatt defekt war. Die Bestigungsschraube des Scheibenwischerarms war einfach zu wenig angezogen!
Als Mercedesfahrer musste ich waehrend knapp 20 Jahren nur fuer die normalen Servicearbeiten in die Garage.
Fuer mich ist neu, dass ein Fahrzeug ausserhalb der Servicetermine in die Garage muss.
Ist das bei Volvo normal?
cubobullero
27 Antworten
Was soll ich dir da jetzt sagen.
Also wir haben jetzt insgesamt schon 6 Volvos gehabt und Aktuelle 2 V70 D5 und 1 V70 2.4D in unserer Familie. Bei so Kleinigkeiten wie Klappern, Antriebswellen sind wir nicht extra in die Werkstadt. Aber sie kamen auch vor. Kommt halt immer drauf an wie viel du unterwegs bist wir sind sowieso mindesten 2 mal Jahr bei der Inspektion und da kann man das mitmachen.
Wie gesagt so kleine Mängel können bei Volvo vorkommen aber ich kann dir sagen bei Fiat ist das viel viel schlimmer.
Gruß Michael N.
Hallo Michael
Die Antriebswelle hat so stark geschlagen, dass wir nicht mehr ruhig fahren konnten.
Ich bin uebrigens ein sehr ruhiger Fahrer. Mein Fahrstil ist nicht die Ursache einer defekten Antriebswelle.
Betreffend der Verarbeitungsqualität muss ich sagen, dass Volvo anscheinend noch weit weg von Premium ist.
In der Preisklasse eines V70 scheppert kein Japaner oder Koreaner.
cubobullero
Bei mir war es genau andersrum:
Bin von zwei Mercedes zu Volvo gewechselt und seitdem besuche ich seit drei Jahren nur zu Inspektionen die Werkstatt. Und ich fahre Wagen in der Regel nur vier Jahre und dabei wenig km, also normalerweise dürfte in der Zeit nichts kaputt gehen
An meiner vorherigen C-Klasse war zweimal was defekt, bei der E-Klasse auch etwas außerplanmäßiges, was aber auf Kulanz ging. Weiterhin trennen - von der Freundlichkeit beim Händlerservice her - Mercedes und Volvo Welten.
Bin also mit Volvo sehr zufrieden, zumal für mich beim Coupe ein sehr wichtiger Aspekt dabei kommt. Man fährt nicht das was alle fahren. 😉
Das sind halt meine Erfahrungen. 🙂
willkommen im volvo-forum!
leider / gluecklicherweise kann man aus einzelfællen nicht immer auf alle schliessen - auch mercedes (siehe hier, besonders auch die links auf der rechten seite) hat ganz arge probleme - auch, wenn es wirklich schade ist, dass du von deinem auto so enttæuscht zu sein scheinst. ich habe mehrere leute in meinem bekanntenkreis von volvo ueberzeugen kønnen, es gibt neue "fans" die - so wie ich - kaum noch erwægen, ein auto einer anderen marke zu erstehen, es gibt aber auch einen fall, wo ein v40 wirklich nicht die an ihn gestellten erwartungen erfuellt hat.
abgesehen von den unzuverlæssigkeiten, was gefællt dir an deinem volvo - und was nicht?
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen mit Mercedes (380 SE):
Kleinkram und bei 120 Tkm das Automatikgetriebe undicht. Meinung des Händlers damals, liegt wohl an meiner Fahrweise, Garantie oder Kulanz Fehlanzeige.
Bei 170 Tkm Riss im Motorblock, Meinung des Händlers, siehe oben.
Während der Reparatur (3 Tage) einen neuen Benz als Leihwagen bekommen, gefahrene 350 km sahen so aus:
-Zentralveriegelung defekt, Auto nicht abschliessbar
-Ein Fensterheber defekt
-Schiebdachmotor durchgebrannt
-Schraube zum mechanischen Schliessen des Daches direkt abgebrochen
-Zweiter Gang liess sich nicht mehr einlegen.
Meiner Erfahrungen sind genau andersherum.
Grüsse
Volvo 174
Generell würde ich schon sagen, dass die Volvo-Qualität überdurchschnittlich gut ist. Einzelfälle mit Klappern gibt es aber natürlich immer wieder. Über die letzten 20-30 Jahre hat sich aber auch der Anspruch der an Volvos gestellt wird gesteigert. 1980 war der 240 ein klassisches Brot-und-Butter-Auto. Wenn da mal was geklappert oder gequietscht hat, dann war das der damaligen Klientel nicht so wichtig.
Es gibt hier Fälle im Forum die von 170.000 klapperfreien Kilometern in einem S60 D5 berichten. Auf der anderen Seite kann man Mercedes mittlerweile ja wohl auch kaum noch als Maßstab in Sachen Qualität sehen.
In meiner Familie wurden in den letzten gut 20 Jahren schätzungsweise knapp 50 Neuwagen-Volvo bewegt. Die Laufleistungen waren bei uns zum Teil recht gering, über Langzeitqualität kann ich also nur bedingt Auskunft geben. Aber - und das muss man schon betonen - es gab unter diesen vielen Autos kein einziges, bei dem es ernsthafte qualitative Probleme gab. Und das ist ausnahmsweise mal eine Statistik, der ich persönlich glaube.
Schaut man sich sich mal die Mängellisten von DC an und vergleicht mir VOLVO, und vergleicht mal wie oft und welche Dinge in Rückrufaktionen geändert wurden, muss ich eher feststellen, Dass Du, cubobullero eher "verdammtes Glück" mit Deinen Benzen gehabt hast. Von den nicht wegzudiskutierenden Rost-Problem der Mittelklasse bei DC reden wir mal lieber gar nicht.
Klar hat auch ein VOLVO seine kleinen Problemchen. Wir reden hier schliesslich über in Massen hergestellte tote Dinge.
Und dass die Antriebswelle so früh gewechselt wurde ist wohl eher ein extremer Einzelfall. Genauso ist es mit dem Scheibenwischer. Das habe ich auch noch nicht gehört. Der mit-vibrierende Dachhimmel ist aber in der Tat ein Mysterium. Und was war denn an deinem Fahrersitz für eine Schraube locker? Das ist mir auch noch nicht untergekommen. Was es allerdings gab war bei der elektrischen Sitzverstellung ein zu grosses Spiel in der Höheneinstellung, so dass der Sitz beim Bremsen "ganz leicht" kippte.
Mein kürzlich gefahrener Miet-SLK hatte auch einige Fehler.... VOn daher bekleckert sich vor allem DC momentan nicht gerade mit Ruhm. Und da mein Vater selber begeisterter Benz-Fahrer war, muss ich leider aus persönlicher Erfahrung sagen: so gut, wie man sie imemr gemacht hat, waren sie nie. Weder die Lenkung, noch die Schaltung entsprachen gehobenen Ansprüchen (Kugelumlauf). Und spätestens nach 5 JAhren war der selige W123 240 DT nur noch mit viel liebe im Winter zum Starten zu bewegen. (oh je, was da jetzt an Erinnerungen hochkommt: 72PS und selten unter 10 Liter, der trockene Dieselgestank, wenn man hinterherfuhr, die hoffungslos undynamische Art der Fortbewegung, aber ein geniales Schluckvermögen der Federung!)Was Mercedes damals vielen Voraus hatte war die Robustheit in der Gesamtkonstruktion. Dies scheint aber insgesamt seit der vorletzen Generation bei DC aufgegeben worden zu sein.
Versteh mich nicht falsch, DC baut gute Autos, keine Frage. Aber genau die Punkte, die Du hier bekrittelst empfinde ich gerade bei VOLVO um einiges besser als beim DC.
Jürgen
Das geht ja schnell in diesem Forum.
Trotz allem muss ich sagen, dass
die Volvo Sitzte gebenüber den E-Class Sitzen wirklich gut sind. Lange Strecken sind viel angenehmer als in der E-Class von MB.
Die letzten Wochen waren aber wirklich ein Wechselbad. Ich wollte schon den Volvo verkaufen.
Wenn meine Frau nicht waere ....
Ihr gefällt der Volvo auch viel besser, als immer nur MB...
Morgen gehts auf eine "Testfahrt" mit der neuen Antriebswelle.
Danke fuer Eurer Feedback.
Viel Spass beim Volvo fahren.
cubobullero
Ist bestimmt eine gute Entscheidung dem Elch noch eine Chance zu geben. Hoffe für euch, die Probleme werden dann ein Ende nehmen.
Grüsse
Volvo 174
wie lange habt ihr den volvo eigentlich schon? 🙂
lieb gruss
oli
Guten Morgen Oli,
lies mal die zweite Zeile im ersten Posting 😉
@cubobullero
Wie die anderen schon schrieben sind das keine typischen Volvo-Schwachstellen. Leider schafft es aber auch Volvo nicht jedes Auto 1A auszuliefern. Bei meinem Gebrauchten musste auch die Windschutzscheibe neu eingeklebt werden und die Laderaumabdeckung klapperte. Habe ich allerdings beim Kauf machen lassen und insofern kein Problem. Beim alten klapperte auch nach 270Tkm nix.. Ich hoffe deine Probleme sind mittlerweile behoben und du bereust den Kauf nicht.
Allzeit gute & sichere Fahrt
Rapace
oh, das ist ja peinlich. 😮 hatte nach zahlen geguckt, sorry...
lieb gruss
oli
hi,
ich hatte mit meinem S40 2.0 D leider ziemlich viele Mängel(neues Modell kann passieren). Diese wurden aber alle von den Volvo-Werkstätten behoben. Generell sind die Volvo Werkstätten eigentlich alle mindestens gut. Gibt aber auch ein paar herausragende. Bei Volvo speziell die größeren während es z.b. bei Audi eher die kleineren sind.
Gut gefallen hat mir auch das der Volvo während der Inspection von Innen und Aussen gesäubert wird. Daran könnten sich andere deutsche Premium-Hersteller mal ein Beispiel dran nehmen.
Gruß Zonkdsl
Montagsautos gibt es immer, auch Volvo ist davon nicht befreit. Meine Familie fährt seit vielen Jahren zufreiden und mängelfrei Volvo. Und wenn ich hier mir das Forum ansehe, dann sind Volvofahrer im SChnitt wohl eher überdurchschnittlich zufrieden, denn von Wandlungen haben ich hier noch nichts gelesen.