Von der Bühne gerutscht....

Hallo,

gestern wollte ich in einer Fachwerkstatt ( gelbes V ) eine Achsvermessung vornehmen lassen, dabei hat der Mechaniker das Fahrzeug auf die Bühne gefahren und mit Gummiklötzen versehen und wollte den aufbocken.

Dabei passierte es dann, der Gummiklotz rutsche seitlich nach link uns der Wagen hat es sich dann auf selbigen mit dem Schweller bequem gemacht.

Die Werkstatt teilte den Schaden nun der Versicherung mit.

Ein Gutachten steht noch aus, nach erster Inaugenscheinnahme ca. 1800.-€ netto.
Spaltmaße sind ebenfalls unterschiedlich.

Konnte jemand hier schon Erfahrungen sammeln wie solche Assekuranzen reagieren ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 05. Mai 2018 um 00:12:16 Uhr:


In Bulgarien würde (...)

Na da haben wir ja ein Glück, dass wir hier nicht auf Motortalk.bg sind.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Stimmt, hatte ich wohl nur das erste Foto angesehen.

Zitat:

@hupos schrieb am 12. April 2018 um 13:37:53 Uhr:


Hallo, aus meiner Sicht ist es kein Schaden der über die Betriebshaftpflicht der Werkstätte ersetzt wird! Bei diesen Verträgen sind in der Regel alle Schäden, die über die Vollkasko der Handel-Handwerkdeckung regulierbar sind, ausgeschlossen!
Also entweder über H+H Vollkasko oder die Werkstatt muss aus eigener Tasche regulieren.

Hi,
ist ja ein paar Jährchen her, dass ich mit dem Versichern von Autohäusern mein Geld verdient habe, aber: Häääääääh? (in Bezug auf Vollkasko)

Es gibt ein paar Neuigkeiten :

Der Werkstattinhaber hat mir eine Schadensnr. mitgeteilt und übernimmt die Kosten, sofern diese unterhalb der Summe X sind, ansonsten gibt er das ein seine Versicherung weiter.

Es war eine Hebebühne ( war dabei ) wo man drauf fährt und der Wagen zusätzlich mittig direkt links & rechts am Schweller hochgefahren werden kann.

Wäre auch kein Problem gewesen, wenn die &%$§$%$§ nicht 4 kleine Gummipümpel an die Falz angelegt hätten um den Wagen aufzubocken.

Ein Pömpel ist dann weg gerutscht und das Ergebnis sieht man ja.

KVA lt. Opel 1250.-€.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 13. April 2018 um 07:36:48 Uhr:


KVA lt. Opel 1250.-€.

Finde ich sogar wenig. Was soll denn da gemacht werden?

Ja, lieber mal auf das Gutachten warten.
1250 € finde ich auch sehr günstig, dafür gibt es ja sonst nichtmal nen Kotflügel 🙂

Kann schon sein... es gibt dieses RepVerfahren wo Haken angepunktet werden und die Schadstelle wieder rausgezogen wird, im optimal Fall zieht sich wieder alles in Orginalzustand zurück, dann noch lacken und wichtig Hohlraumversiegeln, sonst wundert man sich in ein paar Jahren warum es genau dort rostet...

Also grundsätzlich ist die Stelle leichter zu fixen als ein z.B. Kotflügel wo man auch noch spaltmaße&Lackton zu ~3-4 angrenzenden Bauteilen anpassen muss..

Ich kenne auch Werken die sowas raustrennen und neu einschweißen, finde ich aber immer dämlich, weil man sich dabei soviele neue angreiffsflächen für späteren Rost schafft, sofern nicht 100% nach Lehrbuch gearbeitet wird....

Hier ein kleines Update.

Der Zeitpunkt war günstig den Euro5 Diesel gegen einen 6er zu tauschen, der Händler nimmt das alte Fahrzeug nun in Zahlung, mit Schaden.

Hierzu eine Frage.

Der Verursacher hat einen Kostenvoranschlag erhalten, die dort aufgeführte Summe wird mit excl. Steuer gezahlt, soweit korrekt ?
Sollte es da Ungereimtheiten geben, würde ich letztlich ein RA und Gutachten einholen.

Oder was würdet Ihr raten ?

Die Gegenseite weiß seit Tagen Bescheid, dass das Fahrzeug den Eigentümer wechselt.

Zitat:

@tartra schrieb am 13. April 2018 um 15:18:17 Uhr:


Kann schon sein... es gibt dieses RepVerfahren wo Haken angepunktet werden und die Schadstelle wieder rausgezogen wird, im optimal Fall zieht sich wieder alles in Orginalzustand zurück, dann noch lacken und wichtig Hohlraumversiegeln, sonst wundert man sich in ein paar Jahren warum es genau dort rostet...

Also grundsätzlich ist die Stelle leichter zu fixen als ein z.B. Kotflügel wo man auch noch spaltmaße&Lackton zu ~3-4 angrenzenden Bauteilen anpassen muss..

Ich kenne auch Werken die sowas raustrennen und neu einschweißen, finde ich aber immer dämlich, weil man sich dabei soviele neue angreiffsflächen für späteren Rost schafft, sofern nicht 100% nach Lehrbuch gearbeitet wird....

Meine Tochter hatte an ihrem Wagen auch einen Schaden am Schweller
Laut VW war eine Reparatur nicht zulässig und es musste ein Stück vom Schweller getauscht werden
Ich meine sie haben gesagt das sich das Crashverhalten durch ziehen verändert

Zitat:

@KSV schrieb am 12. April 2018 um 13:39:42 Uhr:


Natürlich ist es ein Haftpflichtschaden!
Natürlich hat auch der TE / Eigentümer des Fahrzeuges das Recht selber einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen seiner Wahl zu beauftragen. Die Kosten dafür gehören zum Schaden und sind vom Verursacher zu tragen. Insbesondere hat der Sachverständige hierbei auch zu prüfen ob eine merkantile Wertminderung eingetreten ist.

Die Vollkasko der Handel und Handwerk deckt so einen Schaden ab.

Ich werde Morgen im Betrieb mal vorstellig und erwarte eine verbindliche Antwort, sollte hier keine Einigung erzielt werden, werde ich ein Gutachten erstellen lassen und einen Rechtsbeistand hinzuziehen.

Man versprach mir eine schnelle Reaktion und Behebung, egal in welcher Art, nun das hier.

Bei 1250€ brutto lt. KVA ist bei fiktiver Abrechnung ein Schaden von 1050,42€ netto entstanden.

Die Mehrwehrsteuer steht dem Geschädigten nur zu, in so weit sie angefallen ist.
Ich würde im Dialog mal sprechen, als Werkstatt die 1000€ überweisen und fertig.

Ein Verfahren über Rechtsanwalt und Sachverständige ist das schlechteste für alle Beteiligten...

das ist doch kein 1.800 euro Schaden....ja hör mir auf...

maximal 400 euro, bei der Kinderkacke.
In Bulgarien würde so ein Kunde einen Tritt in den Arsch bekommen...

Zitat:

@AudiFahrer1783 schrieb am 4. Mai 2018 um 18:19:24 Uhr:



Zitat:

@KSV schrieb am 12. April 2018 um 13:39:42 Uhr:


Natürlich ist es ein Haftpflichtschaden!
Natürlich hat auch der TE / Eigentümer des Fahrzeuges das Recht selber einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen seiner Wahl zu beauftragen. Die Kosten dafür gehören zum Schaden und sind vom Verursacher zu tragen. Insbesondere hat der Sachverständige hierbei auch zu prüfen ob eine merkantile Wertminderung eingetreten ist.

Die Vollkasko der Handel und Handwerk deckt so einen Schaden ab.

Ich zitiere mich mal selber:

Hi,
ist ja ein paar Jährchen her, dass ich mit dem Versichern von Autohäusern mein Geld verdient habe, aber: Häääääääh? (in Bezug auf Vollkasko)

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 05. Mai 2018 um 00:12:16 Uhr:


In Bulgarien würde (...)

Na da haben wir ja ein Glück, dass wir hier nicht auf Motortalk.bg sind.

[

quote]
@guruhu schrieb am 5. Mai 2018 um 12:28:45 Uhr:

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 05. Mai 2018 um 00:12:16 Uhr:


In Bulgarien würde (...)

Na da haben wir ja ein Glück, dass wir hier nicht auf Motortalk.bg sind.

😁😁

Deine Antwort