ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Vom W124 T Modell geschieden. Suche großen Kombi

Vom W124 T Modell geschieden. Suche großen Kombi

Themenstarteram 29. Juni 2023 um 13:34

Mit bitteren Gefühlen steht mein MB W124 T Modell abgemeldet auf einem Platz. Die Reparaturen an den nun fälligen typischen Stellen werden teuer, sodass es vielleicht besser wäre das Geld in einen anderen Wagen zu investieren. Der W112 gefällt mir halbwegs gut aber was da alles an vollgestopfter Technik nur darauf lauert kaputt zu gehen macht mich skeptisch. Der W111 sieht nun leider wirklich für Opis gemacht aus weshalb er "fast" ausfällt als Nachfolger.

Der zukünftige Wagen soll einen Autotransporter ziehen können und groß genug sein, dass ich 1,87m Mensch darin schlafen kann, also mindestens so lang wie der W124.

Alternativ käme auch so etwas wie ein VW T4/5 in Frage. jedoch finde ich was den T4 anbetrifft, die Preise doch ganz schön heftig. Die T Fahrzeuge kenne ich kaum und kann sie nicht einschätzen.

Übrigens will ich ungern über 8-10 Mille ausgeben für beispielsweise einen W112. Ja, doch , es gibt sie um den Dreh. Jedenfalls soweit ich es durchforsten konnte bisher.

Vielleicht inspiriert mich ja der eine oder andere Kommentar mit Hinblick darauf was es noch so als Alternative gibt ohne hässlich zu sein. (Schwer nach dem 124er ;) )

Ähnliche Themen
41 Antworten
am 11. Juli 2023 um 18:15

Ich würde den W124 reparieren lassen. Alles andere ist nur ein fauler Kompromiss, da Du ja sogar den Volvo der 900er Reihe ausschließt

Also die Beschreibung von Cockpit des W211 hört sich nach einem idealen Auto für mich an! Altherrenimage und helles Holz - schööön... Deswegen würde mir auch ein Rover 75 sehr gefallen... Seufz...

 

Dann müsste @WastlundRicky eigentlich der Vectra C gefallen - ein Armaturenbrett wie mit der Kettensäge oder dem Hackbeil gemacht. Viel schnörkelloser geht fast nicht... Und riesig ist er auch.

 

Insignia A ist auch eher funktion follows form (alleine diese Heckklappe wie der hochklappbare Bug einer Autofähre), B kenne ich nicht.

am 13. Juli 2023 um 9:04

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 10. Juli 2023 um 21:54:52 Uhr:

2. Beide vorderen Radläufe schweißen bzw. Rep. Bleche ran.

...

4. Zwei neue vordere Kotflügel kaufen

Sparpotential - nur einer der beiden Punkte wäre zu erledigen, nicht beide nacheinander :-)

Der Rest der Beschreibung klingt so, als hätte das Auto jetzt für viele Jahre Dienst geleistet ohne viel Investition (durfte nicht mal drinnen stehen?) und wäre reif für einen Nachfolger. Wie teuer und wie alt (und Kilometer) war der E200 beim Kauf?

Zierteile aus Holz werden auch in der E-Klasse immer seltener bestellt. Dabei vermitteln sie doch ein Gefühl wie daheim, wo man eher Möbel aus Holz hat - im Gegensatz zu Zierteilen aus Alu o.ä., die an die Zweckmäßigkeit einer Großküche erinnern.

In den 212 bekommt man eine 2m x 1,10m Matratze rein, nutze den selbst auf Festivals zum drin schlafen.

W210 T-Modell keine Option? Fast 2000 Liter Ladevolumen bei umgeklappter Rückbank...

Sofern man einen ohne (haha) oder mit wenig Rost bekommt, sollte dieser doch am nächsten am W124 dran sein oder?

Themenstarteram 13. Juli 2023 um 20:03

Zitat:

@motor_talking schrieb am 13. Juli 2023 um 11:04:41 Uhr:

 

Der Rest der Beschreibung klingt so, als hätte das Auto jetzt für viele Jahre Dienst geleistet ohne viel Investition (durfte nicht mal drinnen stehen?) und wäre reif für einen Nachfolger. Wie teuer und wie alt (und Kilometer) war der E200 beim Kauf?

Das stimmt nur teilweise. Manchmal kommt auch alles auf einmal. Zum Teil jedenfalls. Die verrosteten Konsolen wurden lange nicht erkannt.

Ich fahre seit ca. 25 Jahren W124 T Modell. Der erste war die erste Serie mit einfacher Steuerkette. Diese habe ich zwei Male alleine gewechselt was etwas tricky war aber letztendlich notwendig. Ansonsten war das ein dankbares Fahrzeug ohne große Reparaturen. Am Ende hat sich das Automaikgetriebe verabschiedet was meine eigene Schuld war und starten ließ er sich auch nicht mehr. War insgesamt gewissenhafter und robuster gebaut als mein jetziger 1995er.

Den wiederum, ein echtes Langstreckenfahrzeug, habe ich für exakt 1000 Euro gekauft. Ausstattung Innen heller Stoff (beige) bis heute in nicht durchgescheuerten exzellentem Zustand, Wurzelholz, el. Fensterheber vorne, Klima, Restwärme, Sitzheizung, Schiebedach, Automat. Abnehmbare AH Kupplung, Autom. Sperrdifferential.

Habe bisher alles selbst gemacht am Wagen. Bremsen, Öle, Traggelenke, Benzinpumpen (BOSCH), Bulleneier (Fieser Job), Hydrolager, Radlager, Feststellbremse und sogar so einen Nippeskram wie neue Teleskopdämpfer f. die Heckklappe (Hierbei kam der Kinski in mir auf).

Also ein bisschen habe ich da schon dran gemacht. Kurz vor der Abmeldung habe ich noch in eine neue Windschutzscheibe und Abgasanlage investiert. Ach ja, auch kurz vor Ende hat mir ein Genie noch die Fahrertüre zerstört und ist abgehauen. Habe wochenlang nach einer Türe in der richtigen Farbe gesucht, einen neuen F-Hebermotor besorgt und alles umgepflanzt. Alles für die Katz. Jetzt steht er auf einem Platz und wartet auf eine richtige Entscheidung.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 13. Juli 2023 um 11:04:41 Uhr:

 

Zierteile aus Holz werden auch in der E-Klasse immer seltener bestellt. Dabei vermitteln sie doch ein Gefühl wie daheim, wo man eher Möbel aus Holz hat - im Gegensatz zu Zierteilen aus Alu o.ä., die an die Zweckmäßigkeit einer Großküche erinnern.

Es kommt drauf an wie sich das Holz in Farbe und Menge mit dem Rest des Cockpits einfügt bzw. passt. ich bin Designer und habe da so meine eigenen Vorstellungen. Insofern bin ich schwieriger Patient.

Themenstarteram 13. Juli 2023 um 20:07

Zitat:

@flooozz schrieb am 13. Juli 2023 um 17:35:49 Uhr:

In den 212 bekommt man eine 2m x 1,10m Matratze rein, nutze den selbst auf Festivals zum drin schlafen.

Dann hängt aber das letzte Stück Kopfende ca. 25 cm in der Luft so wie ich es beim Testen eingeschätzt habe. Mag mit einer etwas steifen Matratze vielleicht auch gut funktionieren. Damit bringst Du mich auf was

Notfalls (falls wie üblich nur schwarzes Plastik da ist) folieren (lassen)? Wenn das noch geht?

Hab da mal was gelesen, ist aber schon eine Weile her...

 

Bezog sich jetzt auf das Armaturenbrett.

Themenstarteram 13. Juli 2023 um 20:10

Zitat:

@King Homer schrieb am 13. Juli 2023 um 18:26:15 Uhr:

W210 T-Modell keine Option? Fast 2000 Liter Ladevolumen bei umgeklappter Rückbank...

Sofern man einen ohne (haha) oder mit wenig Rost bekommt, sollte dieser doch am nächsten am W124 dran sein oder?

In der tat eine gute Option. Es werden ja so einige, wenn nicht gerade viele, angeboten welche weniger Rost haben als üblich. Fahren tun die sehr gut. Viel Auto und viel Platz fürs geld. Evt. eine gute Zwischenlösung bis ich gegebenenfalls den 124 wiederbelebe

 

Themenstarteram 13. Juli 2023 um 20:12

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 13. Juli 2023 um 22:08:43 Uhr:

Notfalls (falls wie üblich nur schwarzes Plastik da ist) folieren (lassen)? Wenn das noch geht?

Hab da mal was gelesen, ist aber schon eine Weile her...

Bezog sich jetzt auf das Armaturenbrett.

Super Idee. Doch ich weiß nicht ob die Länge der Ladefläche ausreicht f. meine Körpergröße. Habe es noch nicht probiert. Werde es im Hinterkopf behalten.

Zitat:

 

Dann hängt aber das letzte Stück Kopfende ca. 25 cm in der Luft so wie ich es beim Testen eingeschätzt habe. Mag mit einer etwas steifen Matratze vielleicht auch gut funktionieren. Damit bringst Du mich auf was

Das ist eine Klappmatratze, die Vordersitze verschiebe ich dafür nicht besonders nach vorne, ist dann bisschen gequetscht und da hängt nix groß durch, auf den Kopfstützen liegts ja auch auf. Klar eine dünne Isomatte geht nicht. In den S211 kriegt man die aber auch rein. In den S210 auch, aber den würde ich aufgrund der Rostprobleme meiden. Meine Empfehlung ist ein S211 Mopf oder ein S212.

Themenstarteram 14. Juli 2023 um 20:08

Zitat:

@flooozz schrieb am 14. Juli 2023 um 07:58:04 Uhr:

Zitat:

 

Dann hängt aber das letzte Stück Kopfende ca. 25 cm in der Luft so wie ich es beim Testen eingeschätzt habe. Mag mit einer etwas steifen Matratze vielleicht auch gut funktionieren. Damit bringst Du mich auf was

Das ist eine Klappmatratze, die Vordersitze verschiebe ich dafür nicht besonders nach vorne, ist dann bisschen gequetscht und da hängt nix groß durch, auf den Kopfstützen liegts ja auch auf. Klar eine dünne Isomatte geht nicht. In den S211 kriegt man die aber auch rein. In den S210 auch, aber den würde ich aufgrund der Rostprobleme meiden. Meine Empfehlung ist ein S211 Mopf oder ein S212.

OK, das macht Mut. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Vom W124 T Modell geschieden. Suche großen Kombi