Vom Golf IV zum Golf VI oder Toyota Auris Hybrit
Hallo erst mal, schönes Forum!!
Also ich habe folgendes Anliegen.
I.M. fahre ich noch einen Golf IV Diesel PD mit 115 PS BJ 2000 (240.000 km) An diesem Fahrzeug ist recht viel kaputt und es lohnt sich eigentlich nicht weiter darin zu investieren. Klimaanlage defekt, Turbo pfeift, Sitzheizung, Thermostat spinnt, Reifen sind runter und vor kurzem hat er mal so richtig weißen Rauch nach hinten abgelassen. (Kopfdichtung?)
Ich fahre ihn noch bis er zusammenbricht. Das kann Morgen, oder aber erst in einem Jahr sein. Deshalb wollte ich nicht unvorbereitet ein Auto kaufen müssen.
Für mich habe ich als Ersatz eine A Klasse 180 CDI.
Das zweite Fahrzeug das wahrscheinlich bald "kommt" ist ein Golf III, den meine Frau fährt. BJ 95 , 75 PS mit 175.000 km.
Das neue Fahrzeug das gesucht wird soll mein Frau fahren. Sie fährt eigentlich nur Kurzstrecke, pro Jahr etwa 7-8000 km. Folgedessen lohnt ein Diesel nicht.
Mein Budget läge bei etwa 15-20.000.-€ Ein paar Euro rauf oder runter ist auch egal. Wie wohnen in einem "hügeligen" Gebiet. Also sollten es schon ein paar PS mehr als die gegenwärtigen 75 PS sein.
"Golf" kennt meine Frau! Aber Toyota weniger.
Auch sieht man hier im Kreis Bamberg so gut wie keine Toyotas und auch keine Hybriten.
Meine Frage wäre also.
Sind denn die Toyotas wirklich qualitativ so gut wie man es immer sagt?
Besser als die VW`s?
Ich meine der VW meiner Frau hat 20 Jahre runter und da war kaum was dran.
Mit meinem "PD" Golf hatte ich wesentlich mehr Ärger und Kosten. Die Zahnriemenwechslerei hat mich immer am meisten geärgert. Aber sparsam ist er im Verbrauch, das muss ich sagen. 5L/100km. Das ist echt gut.
Was meint ihr zum Auris Hybrit Kombi?
Oder evt eine andere Alternative?
Danke für die Tips
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von loiloi
Meine Frage wäre also.
Sind denn die Toyotas wirklich qualitativ so gut wie man es immer sagt?
Besser als die VW`s?
Schlechter geht jedenfalls nicht😁
44 Antworten
Es wurde aber der Auris Hybrid erwähnt und dann gleichzeitig ein Golf. Automatik war keine Anforderung - ja den HSD gibt es nur mit der Automatik (die in dieser Form auch nicht jedermanns Sache ist).
Also vergleiche ich zwangsläufig den Golf ohne Automatik mit dem Auris HSD. Dass es auch einen "normalen" Auris Benziner gibt sei dahin gestellt. Ich persönlich würde den TSI (mit Zahnriemen) aber jedenfalls dem Basisbenziner im Auris vorziehen. Den TSI vom Golf VI mit Steuerkette würde ich auch meiden.
Fakt ist einfach, dass sich hier ein Hybrid rein von den Kosten nicht rechnet (verglichen mit dem Basis-Auris mit Benziner und Handschaltung oder Focus oder Golf). Den Hybrid fährt man nicht, weil es die günstigste Form ist Kompaktklasse zu fahren. Den nimmt man weil man es will (und sich leisten kann).
Ob man nun nen Auris, Focus, Astra, Golf oder was auch immer nimmt (mit rund 100PS Benziner, Handschalter) - darüber braucht man nicht diskutieren, da wirds immer Fanboys aus den verschiedenen Lagern geben die das eine oder andere schlecht reden.
Hallo,
ich möchte kurz meine
Beweggründe pro Auris Hybrid Touring Sports erläutern.
Ich bin Pendler, lege jeden Tag 27km einfache Fahrt zum Arbeitsplatz zurück.
Der Weg führt durch 11 Ortschaften und die letzten 3km sind eh Geschwindigkeitsbegrenzt. Ein paar Steigungen sowie Gefälle mit jeweils 500 Meter sind auch dabei.
Das ist meine Fahrstrecke einfacher Weg. Dazu kommt noch das Fahren der Kinder zu div. Veranstaltungen.
Mein jetziger Golf Pd 115Ps hat 240000km auf dem Tacho und folgende Defekte.
Turbo pfeift seit über einem Jahr.
Klimaanlage defekt, kühlt nicht mehr.
Sitz Heizung defekt.
Thermostat spinnt, geht mal mal runter.
Vor 3 Wochen hat er weißen Qualm nach hinten abgegeben, dass die nachfolgenden Fahrzeuge stark abbremsen mussten.
Von Rost gar nicht zu reden.
Was alles schon repariert, teilweise selbst(Fensterheber 2mal ect),wurde gar nicht zu reden.
Das ist das gröbste was defekt ist. Ich werde keinen Euro mehr in das Fahrzeug investieren!
Habe meine Winterreifen wieder montiert, da ich keine neuen Sommerreifen mehr kaufe. Risiko, vielleicht hält er ja noch bis zum nächsten Frühjahr.
Aber eines muss ich sagen, sparsam im Verbrauch ist er. 1000km mit einer Tankfüllung, das passt.
Eine ganz andere Qualität hat der Golf III meiner Frau. 19 Jahre und nichts außer einem Anlasser. Das ist Qualität die ich mir wünsche.
Ich bin jemand der seine Fahrzeuge pflegt aber auch nicht pudert.
Auch bin ich kein Raser, weil ich gemerkt habe dass ich keine 2 Minuten auf meinem Arbeitsweg raushole.
Ich/Wir brauchen ein zuverlässiges Auto, das hat Priorität. Egal welcher Hersteller.
Von VW bin ich etwas enttäuscht.
Der von uns angeschaute Auris war ein Life mit Tempomat und Navigation, Sitzheizung. Hatte das was ich mir vorstellen würde. Automatik finde ich bei unserer Aklasse schon cool. Bin mal bei der Probefahrt gespannt wie sich der Auris fahren lässt.
Also ich merke schon, der Auris gefällt dir gut und etwas begeisterung für die Hybrid-Technik ist sicher auch dabei.
Wenn dir die Probefahrt und der Preis zusagt, dann nimm Ihn ganz einfach. Das ist sehr solide Technik. Mit dem Auris machst du nichts falsch, auch wenn ein anderes Fahrzeug insgesamt günstiger wäre.
He du kannst sagen: Ich fahre einen Hybrid. Ganz ehrlich, wenn der Auris nicht so teuer gewesen wäre (und der Frau gefallen hätte) hätte ich den auch gekauft.
Man könnte sagen dass der Auris mein Favorit ist, das stimmt.
Jedoch habe ich außer der der Bklasse noch keine weiteren Fahrzeuge näher angeschaut. Vielleicht kommt noch ganz was anderes dazu.....
Wer weiß?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von loiloi
Man könnte sagen dass der Auris mein Favorit ist, das stimmt.
Jedoch habe ich außer der der Bklasse noch keine weiteren Fahrzeuge näher angeschaut. Vielleicht kommt noch ganz was anderes dazu.....
Wer weiß?
Ich würde den Auris auf jeden Fall auch nehmen.
Mein Onkel fährt einen Corolla und hat über 400.000 km auf den Buckel ohne Probleme.
Ein Kollege hat den Prius und der ist gerade im Stadtverkehr sehr sparsam da er das Anfrahren elektrisch macht und das am meisten Sprit verbraucht.
Wer nen Hybrid will, der nimmt einen. Aus Überzeugung. Und sicher nicht, weil es die günstigste oder generell eine sehr günstige Art ist einen Neuwagen zu fahren. Das geht anders deutlich "billiger".
Wer einen Golf um 35.000€ will, der nimmt auch einen - und auch sicher nicht, weil es eine günstige Art ist Kompaktklasse zu fahren. Und ja, auch der neue Mazda 3 ist ein richtig gutes Auto mit tollen Motoren (Skyactive) geworden. Da macht man auch nix falsch. Oder weil man gerne höher sitzt - vielleicht doch einen Nissan Quashquai? Auch das ist ein grundsolides Automobil. Gerade der neue jetzt ist auch technisch wirklich up-to-date. oder vielleicht doch noch mal etwas sportlicher und einen BMW 1er nehmen?
Das mit dem Hybrid, ja oder nein, stimmt schon womöglich. Aus reinen Kostengründen ist es wahrscheinlich nicht ratsam.
Die Solar thermische Anlage auf meinem Dach ist auch nicht unbedingt 100%ig genau aufrechenbar. Aber ich freue mich immer wieder wenn die Nachbarn anheizen müssen wenn sie duschen möchten und bei mir hat die Sonne geheizt. Obwohl ich auch mit Holz anheizen könnte.
Nein, ich bin kein öko Freak und kein Grüner.
Ob sich die Solaranlage rechnet? Keine Ahnung. Ich weiß nur dass ich die Heizung im Frühsommer, bis auf ein paar Ausnahmen, bis in den September hinein abschalten kann.
Der Nissan schaut optisch nicht schlecht aus. Wird aber ähnlich wie der Kia Sportage sein, oder? Ein Bekannter hat den Kia und würde ihn am liebsten wieder zurück geben, da er viel zu viel schluckt.
Der BMW ist mir zu teuer und zu eng. Als Zweitwagen vielleicht. Aber so dick habe ich es auch nicht.
Wie ist der Opel Astra einzuschätzen? Hatte in den 80ern mal einen EKadett der recht zuverlässig war. Abgesehen vom Rost hat er mich nicht im Stich gelassen.
Mazda 3 kenne ich nicht. Müsste ich mal schauen. Wie sind die Mazdas so in der Verarbeitung und Zuverlässigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von loiloi
Wie ist der Opel Astra einzuschätzen? Hatte in den 80ern mal einen EKadett der recht zuverlässig war. Abgesehen vom Rost hat er mich nicht im Stich gelassen.
Hier melde ich mich, als frischer Astra-Besitzer, zu Wort.
Ich habe mir im Januar einen Astra 1.4 Turbo (140PS) als Tageszulassung mit allerlei Ausstattung zugelegt. Die Situation zu dir war ähnlich- es sollte ein Kompakter für die Frau werden, dieser sollte bequem sein und etwas Ausstattung haben und auch mal etwas flotter vom Fleck kommen.
Somit ist die Wahl, auch dank großzügiger Inzahlungnahme des Gebrauchten, auf den Opel gefallen. Der Wagen war 9 Monate alt, hatte 10km gelaufen und als Ausstattung Klimaautomatik, Licht-und Regensensor, Lenkrad- und Sitzheizung, Radio mit AUX-In, 17" Alus, Tempomat, usw. und lag preislich weit unter dem dir gesetzten Budget.
Mittlerweile sind wir 6000km gefahren und der Komfort überzeugt. Das Auto ist sehr leise und rollt geschmeidig ab. Die Sitze mit Stoff-(Kunst)leder- Kombination sind bequem. Der Verbrauch ist am Anfang hoch, doch nach ca. 3000km gibt sich das. Momentan liegen wir bei ca. 7 l (70% Landstraße, 25% Stadt, 5% AB).
Die noch verbauten 1.4 Turbo-Motoren im Astra haben keine Direkteinspritzung, sind daher weniger effizient. Doch der Vorteil daran ist, dass somit auch keine Injektoren o.Ä. kaputt gehen, diese Motorenbaureihe gilt als ausgereift und zuverlässig.
Ein weiterer Pluspunkt ist der hochwertige Inneneaum, man fühlt sich gleich gut aufgehoben.
Kurzum: Ich spreche hier eine klare Empfehlung aus!
Mit dem Opel Astra machst du definitiv nichts falsch.
Ist durch hohe Prozente die du bei den meisten Händlern bekommst immer noch ein Auto mit super Preis/Leistung Verhältnis.
Wir wollen jetzt unseren Corsa eintauschen und es waren Focus, Golf und Astra in der engeren Auswahl. Da alle drei Autos ziemlich gleichwertig sind und und vom Deisgn mehr der Focus und Astra gefallen waren nur noch die zwei übrig. Und durch die besseren Konditionen beim Opelhändler wird es jetzt der Astr. Ich muss aber sagen dass ich den schon viel in der Arbeit fahre und er mir noch nicht negativ aufgefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Mit dem Opel Astra machst du definitiv nichts falsch.
Ist durch hohe Prozente die du bei den meisten Händlern bekommst immer noch ein Auto mit super Preis/Leistung Verhältnis.
Wir wollen jetzt unseren Corsa eintauschen und es waren Focus, Golf und Astra in der engeren Auswahl. Da alle drei Autos ziemlich gleichwertig sind und und vom Deisgn mehr der Focus und Astra gefallen waren nur noch die zwei übrig. Und durch die besseren Konditionen beim Opelhändler wird es jetzt der Astr. Ich muss aber sagen dass ich den schon viel in der Arbeit fahre und er mir noch nicht negativ aufgefallen ist.
Ich finde den Astra auch klasse und empfehlenswert und hätte bei spritzigeren (Benzin)Motoren und besseren Konditionen auch zugeschlagen. Aber warum hast du bei Opel das bessere Angebot bekommen? Wieviel % hast du denn Rabatt auf den BLP bekommen?
Wenn ich mal so die Neuwagenvermittler durchstöbere sehe ich beim Focus einen Rabatt bis knapp 40% und beim Opel nur etwas über 20%?
Ich habe im Februar selbst beim Ford-Händler mit Finanzierung über 30% auf einen deutschen Neuwagen bekommen.
Ist nicht böse gemeint, ich würde es nur mal gerne wissen, da ich mich damals auch intensiv damit beschäftigt habe.
Zitat:
Original geschrieben von thps
Ich finde den Astra auch klasse und empfehlenswert und hätte bei spritzigeren (Benzin)Motoren und besseren Konditionen auch zugeschlagen. Aber warum hast du bei Opel das bessere Angebot bekommen? Wieviel % hast du denn Rabatt auf den BLP bekommen?Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Mit dem Opel Astra machst du definitiv nichts falsch.
Ist durch hohe Prozente die du bei den meisten Händlern bekommst immer noch ein Auto mit super Preis/Leistung Verhältnis.
Wir wollen jetzt unseren Corsa eintauschen und es waren Focus, Golf und Astra in der engeren Auswahl. Da alle drei Autos ziemlich gleichwertig sind und und vom Deisgn mehr der Focus und Astra gefallen waren nur noch die zwei übrig. Und durch die besseren Konditionen beim Opelhändler wird es jetzt der Astr. Ich muss aber sagen dass ich den schon viel in der Arbeit fahre und er mir noch nicht negativ aufgefallen ist.Wenn ich mal so die Neuwagenvermittler durchstöbere sehe ich beim Focus einen Rabatt bis knapp 40% und beim Opel nur etwas über 20%?
Ich habe im Februar selbst beim Ford-Händler mit Finanzierung über 30% auf einen deutschen Neuwagen bekommen.
Ist nicht böse gemeint, ich würde es nur mal gerne wissen, da ich mich damals auch intensiv damit beschäftigt habe.
Das ist eigentlich nur weil wir schon sehr lange Opel fahren und einfach bei dem Händler das sehr gute Angebot bekommen und zusätzlich mehr für den Corsa als uns der Ford Händler zahlen würde. Der Astra ist eine Kurzulassung. Generell wäre der Focus billiger gewesen aber mit dem höheren Preis für den Corsa lohnt sich der Astra wieder. 🙂
Der Astra ST hatte einen Listenpreis von ca. 25.000€ und wir müssen knapp 17.000 zahlen
Ok, dann versteh ich das natürlich.
Ich habe damals bei einem Listenpreis von 26 000 € -> 18.000 € inkl. allem für einen frei konfigurierten Neuwagen bezahlt.
Das ging mir genauso.
Meiner hatte einen LP von ~24.000€, bezahlt habe ich knapp 16.000 zzgl. 600€ fur WR.
Mein Ford-Händler hatte leider keinen vergleichbaren Focus auf Lager. Den hätten wir bestellen müssen und wären am Ende bei über 20.000 gelandet (1.6 EB Sync-Edition). Und meiner Frau haben die Focus-Heckleuchten gar nicht zugesagt, Zitat: " Bratpfannen hab ich schon in der Küche!". Somit ist's dann der Astra geworden.
Der Mazda 3 ist ein grundsolides tolles Auto geworden. Der Nissan QQ ist sicherlich kein Schluckspecht, ich würde den aber definitiv mit dem Diesel nehmen.
Der Astra ist auch ein sehr gutes Auto, hat aber doch relativ viel Speck auf den Hüften -heißt er ist ziemlich schwer geraten und die Benziner sind auch nicht die sparsamsten im Vergleich mit anderen Herstellern (finde da beispielsweise den Skyactive bei Mazda viel reizvoller).
Wenn ich einen Benziner aussuchen müsste (im Bereich um 100PS) würde ich wohl derzeit den Ford Ecoboost 1.0 nehmen (rein nur vom Motor her). Die neuen TSI von VW mit Zahnriemen müssen sich erst noch beweisen, stehen dem Ecoboost aber wahrscheinlich kaum nach.
Der Basisbenziner im Auris (ich glaub 1,33er) oder im Mazda 3 (1.5er?) würde ich eher nur dann empfehlen, wenn man kaum Wert auf Leistung / Durchzug legt.
Aja - derzeit fast unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis bietet der bald auslaufende Fiat Bravo als 120PS Diesel. Der mag zwar mit einem Listenpreis von 22.000€ rum stehen, man bekommt ihn aber neu locker um 16.000€ (toller Dieselmotor und Sachen wie Xenon usw. kann man ja noch dazu nehmen). Das Teil hat im Autobild Dauertest auch eine 1 oder so bekommen - ist also ausgereift, aber in Deutschland kauft den eigentlich keiner, somit wird er auch raus fallen.
Ok, danke euch.
Also sollte ich den Astra und den Focus, nach dem anstehenden Facelift, auch in Betracht ziehen. So schlecht sieht der Focus meiner Meinung nach nicht aus. Nur das Cockpit ist für mich ein absolutes no go!
Da ich beruflich den ganzen Tag über einen Handschalter (lkw ect.) wäre wie gesagt eine Automatik nicht das schlechteste.
Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat, Rückfahrkamera und Parkpilot ist ein muss.
Aber die Prozente die anscheinend Opel bereit ist zu geben sind ja astronomisch.
Das ist ja mal eine Ansage!
Wie gesagt möchte ich die Modelle mal Probe fahren. Das wird sich eh ziehen.
Als erstes ist der Auris mit Probefahrt dran.
Hier bin ich am meisten gespannt.