Vom E 220 TE, E 280 TE zum 500 E
Hallo, ich bin neu hier im Motortalk Forum,
ich bin Bj. 84 nur vorweg. Meine Eltern (mit W123, Pagode und sogar 170 V aber als Liebhaberfahrzeug grossgeworden) haben sich als Jahreswagen einen E 220 TE W 124 mit ca. 30000 Km für die hälfte des Neupreises zugelegt. Das genaue Bj. kann ich jetzt nicht nennen, aber der Wagen hatte eine einfarbenlackierung, also zimlich sicher nach Mopf 1.
In der Familie gibt es als vergleich einen 3er Golf 90 PS TDI Synchro mit el. Schiebedach und vorne wie hinten el. Fensterheber und Klima.
Trotz alle dem war der 124er einfach wie ein Wohnzimmer im vergleich zu dem tristen Plastik im 3er Golf.
Auf jeden Fall hatte ich dann auch irgendwann den Führerschein (2002) und durfte ihn auch noch fahren.
Was der Wagen schon vor meiner Führerscheinzeit geleistet hat (sehr viel Anhängerbetrieb mit viel, sehr viel Gewicht, Kofferraum immer voll , usw. ) und auch danach schon ist unbeschreiblich.
Am Motor, Getriebe, oder sonstigen mechanischen Bauteilen war nie etwas. Trotz sehr viel kurtzstreckenbetrieb, etc. aber immer super Öl und regelmäßiger Wartung (das macht es eben aus).
Außer den zuliefererteilen. Ich meine das bei einen heutigen Benz vieleicht noch 30 Prozent Mercedes drinstecken.
Heisst: Schon die 11te automatische Antenne, das Beifahrerfenster geht nicht mehr, ab und zu den Tankdeckel (Vakuumpumpe) manuell entriegeln.
Aber Fahren tut er, zuverlässig.
Auf jedenfall hab ich denn Wagen das erste mal gefahren mit, muss ich lügen, ca. 250 tKm.
Ich bin Vollgasfahrer, aber penniebler warm und kaltfahrer, kenne die Regeln, hatte eine gute Erziehung elterlicher seitz was Autos anbelangt.
Letzter Kopfdichtungswechsel war bei ca. 250 tKm, übrigends der erste. Ab ca. 320 tKm, ich hatte den Wagen 2 jahre jeden Tag 70 Km einfach getreten wegen Berufsschule.
Hatte mittlerweile mehr Wasser als Öl gebraucht, wegen undichter Kopfdichtung, aber unser Werkstattmeister wolllte keine neue Kopfdichtung einbauen, weil er fürchtete, dass der Motor mit dan ca. 350 tKm die Kompression nicht mehr aushält.
Bin die 70 Km gefahren und musste dann den Voratsbehälter mit 2 Liter Wasser aufüllen und zurück auch wieder.
Für allle die jetzt meckern, bitte nicht, der Mann hat Fachwissen was ich bei vielen Forumschreibern vermisse.
Dann bei 375 tKm nach einer 120er begrenzung wider voll auf´s Gas und bei 190 hat es geknallt...... dann geraucht, ich auf dem Gas vor mir nich der Audi B4 Kombi mit halt mich fest 2,5 Maschiene, der einzige der mich auf der 150 kilometerstrecke bis dato überholt hat, wieder drauf.
Vater meinte nur: " Du, fahr rechts ran, ich wieso".
Seitenstreifen, ich habe fast geheult, Benz steht da, in einer riesigen Öllarche.
Werkstattanalyse: Kopfdichtung war so fertig, das dann Kühlwasser in den Brennraum eingedrungen ist und bei 5500 touren der Schmierfilm abgerissen ist, was zur folge hatte das sich innerhalb von bruchteilen der Kolben gefressen hatte, das Pleul abgerissen ist und das Bruchstück vom Pleul durch die Ölwanne gerauscht ist.
Resümee: Mit entsprechender Fahrweise hätte der Motor laut Vater evtl. noch 30 tKm gehalten. Wie gesagt war ein Lastesel und wahrscheinlich ein Glücksgriff trotz aller W 124 Liebe. Ich sage vielleicht 10 tKm, egal.
Eltern fahren nebenher einen S8, altes Modell 340 PS, super Auto mit 60 tKm gekauft, schalter, vom Autohaus Audi, Bj 97.
War für mich liebe auf dem ersten Blick.
Nur der vollständigkeit halber. Ich wollte mir ein Auto kaufen. Papa ist Porsche-fan. Geht von 911 SC, bis 964 RS, spekulation, dann doch behalten weil einfach geil bis 993 Turbo bis 996 GT2.
Ich führe dies nur aus weil viele behaupten das ein E 320 schlapp ist. Zugegeben ein 996 GT2 ist persönlich für mich zuviel. 993 Turbo ist wie der Audi S8, der 964 mit 1260 kg und 260 PS macht Spaß.
Zurück zum W124.
Nachdem der alte E 220 TE von mir verheizt wurde musste schleunigst ein neuer her. Wieder ein W 124.
Mobile geguckt und nach 2 Monaten ein 280 TE aber 500 Km entpfernt.
Vorvertrag geschickt, 111000Km, 7500 euro, kein Schiebedach.
Kommenlassen, auf die Bühne, kein Rost (wenn jemand Sammler ist, das Perfekte Auto, wir hatten schon 3 Unfälle, also ales Blech herunter und kein Rost).
War von einer Fahrschule aber privat, Neupreis 103000 DM. Silbermetalic und schwarzes Leder. Porno.
Mittlerweile sind 130 tKm drauf ohne Tadel.
Der W 124 ist mit Sicherheit qualitativ gesehen eines der besten Autos der Welt. Bin verliebt, war es vorher schon, aber was so ein bischen Leder schon ausmacht, wie das alleine schon den Innenraum aufwertet, obwohl der 220 mit Stoff auch schon ein Wohnzimmer war.
Nun gut. Suche ein Auto, am besten einen Porsche, vom Vater beeinflusst. Mit 15 jahren Mobile beobachtet, zu teuer. Also wir sprechen hier von einem 911 mit einigermaßen Leistung ( das mich halt zumindest ein 3er Golf nicht mehr überholt), also 911 SC mit 230 PS.
Allerdings haben damals die Preise bei gut 20000 Euro (1997) für gepflegte Modelle angefangen. Also nach altenativen suchen.
750 il, der schöne, Audi S8, aber der mit 360 PS, Benz 600 W140, etc. für max. 12000 Euro.
Dann mal in die Betriebsanleitung vom W124 geguckt und da war das Topmodell noch der 320.
Durch Internetrecherche bin ich dann auf den 500derter gestosen.
Fast fünf Jahre gesucht, Preise verglichen, etc.
Nach München gefahren zu Fahrzeugen die echt runtergeritten waren, aber ich wollte sie einfach einmal fahren um zu wissen ob sie ab 200 Km/h noch richtig Dampf haben zwecks Diesel, die bei meistens 225 km/h am ende ihrer Getriebeübersetzung sind.
Auf jeden Fall war dann einer in Göttingen, ca. 400 Km entfernt. Hochgefahren, angeguckt, gekauft.
1. Besitzer"rin" Steuerberaterin geb. 46. den Wagen bis 53 tKm bewegt. Dann ein Orthopäde der das Auto 3000 Km gefahren hat. Der letzte Besitzer hat den Benz nie zugelassen, nur 5-tageszullassung zwecks Briefsverfall und TÜV.
57369 waren auf dem Tacho, der Wagen top. Wagenheberaufnahmen haben keinen Rost, alle Türen sind original, hatte zwar nen Unfall vorne links, aber ist ordendlich gemacht worden.
Freilich der Wagen wurde 53000 Km von einer Frau bewegt, da sin Kratzer auf den Felgen, ist z. B. auch nur ein Uni-Lack, d.H. bleicht schneller aus als Metallic, aber nicht desto trotz, kein Rost.
Und der Wagen ist 16 Jahre alt (EZ 20 Februar 1992 in Hamburg), da sieht mancher Jahreswagen schlimmer aus.
Steht momentan in einer beheizten Garage, ist für 80 Euro behandelt worden, wird demnächst mit Saison.Kennzeichen zugelassen und durch einen Kaltlaufregler von D2 auf D3 umgerüstet, ohne Leistungsverlust. (320 PS D3 vs. 326b PS)
Kann mir den Benz vielleicht mit Unterhaltskosten nur 3 Jahre leisten, aber das ist mein Hobby, mir ist es das einfach wert, andere rauchen oder gehen jedes Wochenende weg und lassen 100 Euro durch.
Bsp.
Wo wir den 500E geholt haben und dan zurück gefahren sind ( 400Km) haben wir getankt und ich habe, wir haben in Göttingen beide vollgetankt, 47 Liter gebraucht und mein Vater im 280 44 Liter, bei ca. 120 Km/h
Die vorderen Reifen waren immerhin 8 jahre- und die hinteren 12- jahre alt.
Spricht auch dafür das der Wagen nicht extrem belastet wurde.
Ok.
Statement.
Ich kann nur jeden empfehlen einen W 124 zu kaufen, nach Mopf 1.
Braucht zwar ein bisschen mehr, je nach Maschiene, aber qualitativ holt es der mittelklassebenz locker wieder rein.
Für alle Dummschwätzer:
Den E 220 TE kann man mit 12 gut fahren, also treten. Ich fahre ihn mit 16, mit Winterreifen mit 17,5. Als Vergleich, der S8 nach 50 tKm ohne Reset zeigt 13,6 L ( nach 50 tKm ) an. Auch mit viel Kurzstrecke, bemerkenswert für das Gewicht und die Leistung. Ich fahre ihn im "Durchschnitt mit 17,0" im allg. Verbrauch, also ca. 5000 Km mit 15 L aber dann muss man schon kräftig treten im heutigen Strasenverkehr :-)
Egal, der 500 E um nochmals auf dem Punkt zu kommen, der W 124 allgemein,natürlich die Modelle ohne Wasserlöslichen Lacken sind einfach spitze.
Vergleich Audi s8 und W124 220 TE und bis dato 280 TE. Freilich im vergleich zu einem Bentli gleichem Bj. wirkt selbst der Audi wie ein Sonderangebot von Aldi. Trotz alle dem ist der E W124 ein Wohnzimmer mit sehr,sehr guter Verarbeitung, als alter Fan.
Der 500 E schlägt meiner Meinung sogar den Audi S8, nicht zahlenmäßig, aber einfach weil einfach die Leistung so locker aus den Ärmel geschütelt wird. Wahrscheinlich liegt es am Automat, alles subjektiv betrachtet.
Und nulll auf hundert ist abhängig von freilig Leistung, Getriebe (Automat, 2 sec.) Reifengröße, Querschnitt, etc.
Audi ist angegeben laut Betriebsanleitung mit 5,5 sec.
Habe lange daran gezweifelt, aber wenn du es wirklich darau anlegst und bei ca. 5000 touren einkuppelst, dann macht der Wagen so einen schlag (Allrad) das meistens eine Lampe hinten durchbrennt mit einem lauten Beep-Signal das du denkst ich gehe vom Gas den Irgendwas ist kaputt.
Bemerkenswert.
Im Stadtverkehr immer erster, zweiter, sechster.
Drehmoment von unten. Du kannst ihn wirklich unter 3000 touren fahren und bist flott unterwegs.
Zum 500derter.
Im Economymodus.
Normalerweise kannst du das Gaspedal durchdrücken bis kurz vor dem Kickdown, quasi das Drehmoment ausnutzen.
Aber im 500derter im E-Modus schaltet er trotzdem einen Gang zurück.....
hat Porsche daran gedreht.
Habe viele W124-Modelle gefahren, auch tausende kilometer.
Eines möchte ich dennoch anfügen. Bitte nur ernsthafte, mit leidenschaft geplagte W 124 angesprochene Fans zu antworten, da ich in diversen Foren aktiv bin und auch gerne viele Fragen beantworte.
Aber viele Teiknehmer fragen mehr als das sie antworten ;-)
Nicht´s für ungut, ich liebe sie alle :-)
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris 500 E
Servus Sler,Zitat:
Original geschrieben von SLer
Lass dich nicht unterkriegen. Vielleicht ein bisschen weniger Enthusiasmus und etwas mehr Fakten.....Hatte auch mal nen 500E, hat wirklich Spass gemacht und war sogar sportlicher als mein jetziger SL 500/129. Wäre aber auch beinahe meinen Schein los geworden. Ich sag nur : o-100 in 6,1sec.
Schade nur das er keine 5 Gang Automatik hat, da er so bei 250kmh fast ausdreht.Also, gute Fahrt.
Olli
6,1 Sekunden, ehrlich? Möchte nicht pingelich sein, aber was hat den der SL R129 mit der 500-Maschiene für ein Leergewicht? Doch sicherlich nicht unter 1900 Kg durch die beim Cabrio üblichen Versteifungen.Aber alles in allen ein wunderschönes Fahrzeug, meiner Meinung nach der schönste SL. Und wenn man mal bei mobile ein bisschen herrumstöbert, dann scheint es die doch für ca 13000 Euro in einen gepflegten Zustand noch zu geben.
Oder täusche ich mich?Gruß Chris
Habedere
Die Zeiten sind gut um sich einen SL 129 zuzulegen🙂 da die Zeiten ja eher schlecht sind 😕
Bei uns in SR steht auch ein schönes gepflegtes Model für schlappe 12.000,00 € und wenn man bedenkt was diese mal neu gekostet haben.
Ich habe diese Woche auch ein SL 500 getestet und war positiv überrascht.
Das wäre meine momentan meine einzige Alternative zum 124ger Coupe.
Mit freundlichen Grüßen
Vito
Schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von Chris 500 E
Nun gut. Suche ein Auto, am besten einen Porsche, vom Vater beeinflusst. Mit 15 jahren Mobile beobachtet, zu teuer. Also wir sprechen hier von einem 911 mit einigermaßen Leistung ( das mich halt zumindest ein 3er Golf nicht mehr überholt), also 911 SC mit 230 PS.
Hi
welcome on board.....
Kleiner Korrektur: der 911SC hatte kein 230PS sondern...
911 G Modell (74 -89) sah so aus
911SC 3.0 Jg. 78 180PS
911SC 3.0 Jg. 79 188PS
911SC 3.0 Jg. 80 - 83 204PS (sehr empfehlenswert)
911 Carrera 3.2 ohne Kat 84 - 86 231PS (empfehlenswert)
911 Carrera 3.2 mit Kat 86 - 89 207PS/217PS (nur den 217PS'ler ist empfehlenswert)
Achtung, die alten 911er sind relativ durchzugsschwach im oberen Geschwindigkeitsbereich (leider). Es könnte sehr gut sein das dir ein Golf 3 syncro (2.9lt mit 194PS) gut mithalten kann. Von den heutigen TDI's reden wir schon gar nicht.
Gruss
PMF
Ähnliche Themen
Servus,
ich habe noch alte Auto Motor und Sportzeitschriften, aus den 90zigern, in weiser Vorraussicht aufgehoben 😁
Die fantastischten Werte sind 5,2 s was aber eher unrealistisch ist. Bei einer Ausgabe von 11 Nov 90 sind z.B. 6,6 s angegeben. Aber die meisten Quellen sprechen von 6,8 s.
Gewichtsmäßig wird er laut Schein mit 1700 Kg angegeben. AMS spricht bei Testwagen gewichten von 1730 bis 1785 Kg, je nachdem wieviel Fett (Ausstattung) er hat.
Der erste Gang reicht voll ausgedreht bis 68 Km/h und die alte Automatik frist einfach Zeit.
Hat der R129 SL nicht auch die kurze Achsübersetzung von 2,82 : 1?
Im selbigen Heft war übrigends noch ein Vergleich zwischen AMG Mercedes 500 SL 6.0 mit 381 PS und Brabus 6.0 32 mit 408 PS, ist aber auch der 8-Zylinder drinnen falls die PS Zahl vershentlich auf die 600 Maschiene fallen sollte die ebenfalls 408 PS hatte.
Auf jeden Fall ist der AMG (1905 Kg) mit 6,1 und der Brabus (1910 Kg) mit 6,3 sec. angegeben.
Aber bei aller Haarspalterei um nackte Zahlen, ich finde die subjektiv gefühlte Beschleinigung zählt. Als Beispiel, ein 4rer Golf mit dem 150 Diesel PS Maschiene geht auch garnicht übel.
Jo ich denke 16000 sollte man auch hinblättern wenn man einen gepflegten haben will. Was hat der den Km gehabt? 80000, 90000 oder leicht über 100000?
Gruß Chris
120 000km. Bin mir trotzdem ziemlich sicher mit den 6,1 weil ich danach nen 928 S4 hatte der bei 6,3 lag und ich mich darüber wunderte das das "Taxi" nen Porsche stehen lässt. Der 6.0 AMG ist glaub ich länger übersetzt als der 500E.
Gruss
Olli
Ach guck mal,hab ich grad gefunden: http://www.autosieger.de/article7544.html