Vom Bremsen...
Ich hab das mal von nem Thema in der Nachbarschaft aufgegriffen..
Damals, als ich noch klein war, hieß es in der Fahrschule: 80% Vorderbremse und 20% die hintere. Bei Notbremsungen die Vordere, wenn es merklich nicht reicht- die hintere dazu nehmen, vorsicht in Kurven und immer sachte..
Danach richte ich mich trotz 17 Jahren Pause dazwischen und lege noch immer beachtlich kurze Bremswege trotz alter Möhre hin. Ebenso treffe ich aber Leute mit jüngeren Bikes, die es zB schon mal schaffen, auf einer Tour mit viel Berg ab und Kurven, die hintere Bremse zum Kochen zu bringen oder die sich in Kurven langlegen weils hinten ausbricht..
Komisch...
Also bitte, gesucht werden Tipps für Fahrer von Maschinen
OHNE ABS.
Wie gehts am besten?
Was sollte man vermeiden?
Warum kommt es noch so häufig zu solchen Eskapaden?
Beste Antwort im Thema
Wechselt der Belag von grau auf grün, Popo hoch und Kupplung ziehn.....😁
Ähnliche Themen
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Es gibt übrigens längst auch Airbaganzüge ohne Reißleine, mit eigenen Sensoren drin.
die werden NICHT billiger sein....
und dass ist derzeit das größte Problem
Alex
Ich stelle mir gerade eine typische Sensorfehlfunktion vor, wenn man mit der Jacke am Leib schön gemütlich irgendwo in der Herbstsonne vor nem Café sitzt.... 😁
Das ist schon ziemlich durchdacht mit scharf schalten usw.
Klar, günstig ist sowas nicht. Liegt preislich etwa im Bereich eines Einsteigermotorrads.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
.....Liegt preislich etwa im Bereich eines Einsteigermotorrads.
AUA....
alex
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Wobei das Hinterrad bei gezogener Kupplung aber leichter blockiert, da man nicht noch den Motor mit abbremsen muß.
Daher habe ich es mir (allerdings noch nicht perfekt) zur Gewohnheit gemacht, die Hinterbremse beim Auskuppeln leicht zu entlasten.
Auch hier empfehle ich dringend Weiterbildung.
Hast Du das Thema verstanden ? Voll- und Notbremsungen ?
1. Kupplung ziehen
2. Ausweichen
3. Bremsen
Und das alles gleichzeitig. Die Kupplung nicht zu trennen ist gefährlicher Rat.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Es gibt übrigens längst auch Airbaganzüge ohne Reißleine, mit eigenen Sensoren drin.
Wow.
Schön, dass Du mitliest. Das habe ich vor 16 Stunden schon geschrieben:
Einen Schritt weiter ist Dainese mit der "D-Air". Die arbeitet mit elektronischen Sensoren. 2000 Euro muss einem die persönliche Unversehrtheit aber wert sein. Wurde hier schon alles diskutiert.
Ich frage mich ja, wie sich da Hondas DCT auswirkt, da man nicht manuell auskuppeln kann.
p.s. sorry, hab ich überlesen. Der Anzug, den ich meinte, war aber noch von einer anderen Firma und kostet ab 6000,- ..
Zitat:
Original geschrieben von volvosilke
Ich stelle mir gerade eine typische Sensorfehlfunktion vor, wenn man mit der Jacke am Leib schön gemütlich irgendwo in der Herbstsonne vor nem Café sitzt.... 😁
Ich freu mich für Dich, dass Dir diese Vorstellung so gut gefällt. Kannst Du mir aber bitte erklären, was eine "typische Sensorfehlfunktion " ist ? Davon habe ich noch nichts gehört. Aber wenn die so typisch ist, möchte ich mich gerne weiter bilden.
Zum Glück haben die Leute, die sich einen Kopf um die Sicherheit von Motorradfahrern machen, Sinnvolleres im Hinterkopf.
Schade, dass erneut ein thread, der der Sicherheit dienen könnte, wieder zerstört wird. Dessie hat das gut und ernst gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Ich frage mich ja, wie sich da Hondas DCT auswirkt, da man nicht manuell auskuppeln kann.p.s. sorry, hab ich überlesen. Der Anzug, den ich meinte, war aber noch von einer anderen Firma und kostet ab 6000,- ..
Quelle ?
Hallo
Die neuste Generation von Air Bag Anzügen wie sie auch aktuell in der Moto GP verwendet werden sind käuflich zu erwerben. Preis:
Ca. 6000 Euro.
Ich frage nochmal: Quelle ? Also: Wo gibts das ? Wo bekomme ich weitere Informationen ?
Im Vergleich zu Lebensversicherungssummen sind 6000 Ocken peanuts. Jede popelige OP kostet mehr. Und das könnte eine Todesversicherung sein. Also: Wo ?
Wird die wohl gemeint sein:
http://www.motorradonline.de/.../377593
http://www.mlol.de/product.php?id_product=651
http://www.spaetzuender.de/...neu-Airbag-KombiNew-AirbagkombiNew-D-air
Preise sind Verhandlungssache, da geht noch was (aus eigener Erfahrung)
Gruß
Andi
Danke. Jetzt dämmerts. Hab ich schon im Fernsehen gesehen.
Tolle Nummer. Mir fehlt jedes Verständnis für diejenigen, die sich darüber lustig machen. Der behindertengerechte Umbau seines SLK 350 hat meinen Kumpel jedenfalls mehr als 6000 Euro gekostet. Ob er seinen linken Arm mit einer solchen Kombi noch hätte ist aber auch zweifelhaft. Ich denke, das wird vor allem Schäden im Bereich der Wirbelsäule verhindern. Aber ein mit dem Kinn bedienbarer Rollstuhl soll auch nicht so ganz billig sein.
Ich ziehe mehrere Lehren aus diesem thread:
1. Es herrscht ein z.T. erschreckendes Nichtwissen in Sachen Fahrphysik
2. Es werden immer noch gefährlich falsche Binsenweisheiten verbreitet
3. Ich habe mich heute morgen bereits zum wiederholten Sicherheitstraining für Einsteiger beim ADAC angemeldet
4. Ich werde jetzt das Internet nach einer guten und preiswerten Airbagjacke durchsuchen
5. Ich freue mich darauf, mit eben dieser Jacke in einem Café in der Herbstsonne zu sitzen, neben mir meine langweilige und emotionslose BMW K 1100, die mich ohne zu frieren durch die kalte Jahreszeit bringt, trinke einen Cappuccino und es passiert - nichts.
Die Jackendiskussion gehört zwar nicht zum Bremsen, aber über das Bremsen ist ja eigentlich alles
gesagt worden, was es wert ist, nochmal erwähnt zu werden. Sogar das was Samplemann schreibt, hat Hand und Fuss, wobei ich allerdinges meine, dass es mehr Hand als Fuss hat😁.
Und weil ich das mit den Jacken vom Zaun gebrochen habe: Ich glaube das eine Airbag-Kombi für 6000 Euro auf der Rennstrecke Sinn macht, auf der Strasse aber nicht.
Warum? Zu teuer. Für ca. 30.000 Euro bekomme ich ein flugbereites Ultraleichtflugzeug.
Zu umständlich. Bevor ich mit so einer Kombi ins Büro fahre, nehme ich besser den Wagen.
Auf langen Reisen zu unbequem, zuviel Hightech für Abends am Lagerfeuer.
Also für die schnelle Sonntagsnachmittagstour. Aber die mache ich am besten auf der Rennstrecke...
womit der Kreis geschlossen wäre.
Der beste Schutz gegen Unfälle sind keine Gyroskope und sonstiges High-tech, sondern die Fähigkeit, sich selbst, die Umwelt und die anderen Verkehrsteilneimer immer wieder neu einzuschätzen und sich dabei eine entsprechend grosse Sicherheits- Marge zu lassen. Die passive Sicherheit eines Autos für
1000 Euro ist ungleich höher als die einer Kombi für 6000.