Volvo: Zulassungszahlen im freien Fall?
Irgend etwas läuft da doch schief in diesem Jahr für unsere Volvos. Natürlich sind die Zeiten schlecht und die Zulassungszahlen insgesamt rücklüfig: Aber knapp - 40 % in den ersten drei Monaten, das ist schon erdrutschartig. Irgend etwas läuft da gründlich daneben. Allein V70 und C70 haben mehr als 50 % zum Vorjahr eingebüßt. Nur die Einbussen bei Saab sind noch etwas Größer (insgesamt über - 40 %)
Ist da ein Händler im Forum, der eine Ahnung hat, was da nicht läuft. Muss man sich bereits Sorgen machen - oder wie kratzt Volvo diese Kurve? Und welche Hoffnungen leiten sich daraus für mich als treuer Kunde ab?
97 Antworten
Konsequenzen?!
Wir im Forum sind uns ja (ziemlich) einig, dass Volvo ordentliche Autos baut. Aber irgendeiner bei Volvo oder Ford pennt da doch offensichtlich, wenn die Zahlen - ohne Gegenwehr - derartig absacken können. Und die Konsequenzen sind auch nicht lustig:
-werden die Preise für Neuwagen gesenkt, fallen die Gebrauchtwagenpreise entsprechend.
-werden Kosten gesenkt, dann finden wir uns bald beim Fordhändler wieder
Also hilft (neben einer verbesserten Werbung) nur, die Autos noch attraktiver auszustatten und die Preise zu halten. Oder seht ihr Alternativen?
Als potentieller Käufer eines Neuwagens warte ich in dieser Situation erst einmal ab - oder wechsele aber die Marke....
Re: Konsequenzen?!
Zitat:
Original geschrieben von Leuchti
Als potentieller Käufer eines Neuwagens warte ich in dieser Situation erst einmal ab - oder wechsele aber die Marke....
Na ja, wenn ich mir die Neuwagenpreise bzw. die Nachlässe ansehe, kannst Du Dir ohne schlechtes Gewissen einen neuen Volvo anschaffen. Wenn der Wiederverkaufswert im Vergleich zum Listenpreis später nicht mehr ganz so hoch sein dürfte, tut Dir das dann nicht mehr weh, weil Du den Nachlass schon bekommen hast. Weh tut es nur den Menschen, die zum vollen Preis kaufen. Das aber erscheint mir nicht notwendig.
Zitat:
Für SAAB wird's ja wohl so (bitter) kommen (dann beim Opel Händler).
in meiner heimatstadt schwerin ist das schon so - und es scheint sich recht positiv auszuwirken: wæhrend hier bis vor wenigen wochen / monaten noch fast saab-freie zone war, muß sich der neue 9³ phantastisch verkaufen - denn obwohl der noch recht neu ist, gehørt er schon zum straßenbild der stadt (mit regionalen kennzeichen).
vielleicht ist volvo doch mehr marke der individualisten, als es ihnen lieb sein kann - und dieser markt ist, mehr oder weniger, gesættigt!? immerhin ist es doch schon ein statement an sich, einen volvo sein eigen zu nennen. 😁
lieb gruß,
oli
p.s.: da ich finde, daß dieser thread inzwischen definitiv ins hauptforum gehørt, habe ich ihn dorthin verschoben.
je schlechter die Zahlen, je besser für mich
Von mir aus kann der Verkauf auf null gehen. Ich bin gerade in den Verhandlungen für einen neuen S60. Beim Verkäufer werde ich die Zahlen mal nebenher fallen lasssen...
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oli
wæhrend hier bis vor wenigen wochen / monaten noch fast saab-freie zone war, muß sich der neue 9³ phantastisch verkaufen -
Tja, vielleicht muss der Marktanteil von Volvo auch erst mal bis auf nahe Null runter gehen und die Marke bis ins Unkenntliche zerbröseln, wie bei Saab - dann wird er als Fordplus auch sicher wieder akzeptiert...
Aber mal im Ernst, wenn's Volvo (mit allen Konsequenzen) nur noch nebenher beim Ford Händler gibt. (also mies ausgebildetes Verkaufs- und Werkstattpersonalpersonal, dadurch (noch?) mehr Werkstättenpfusch als bei Ford, bis dahin sowieso jede Menge Gleichteile) wer von uns würde dann noch einen Volvo kaufen? Dann kauf lieber gleich einen Ford und mach einen Volvo - Kleber drauf.
Gruß
gut und schøn fænde ich es auch nicht. aber es ist realistischer als an der idee festzuhalten, daß alle marken eigene autohæuser brauchen (bzw. behalten werden) - aus sicht der konzerne doch sicherlich reine geldverschwendung.
aber warum sollen die ford-leute automatisch schlechter ausgebildet sein!? vielleicht bietet diese ballung auch vorteile...
lieb gruß,
oli
Volvo bei Ford?
Natürlich läßt sich bei den Vertriebskosten noch erheblich sparen. Das macht immerhin - alles zusammengerechnet - ein knappes Drittel des Verkaufspreises aus. Und ich habe von jeher meine Zweifel, dass ich als Käufer aufwändige Ausstellungsräume der Premium - Klasse - Händler bezahlen möchte.
Aber der Gedanke, Volvos beim Fiesta - Händler einzukaufen, gefällt mir denann doch nicht. Lieber gleich ins Internet und Probefahrt bei einem Autovermieter.
Jedenfalls sind die aktuellen Händler die eigentlich "armen Schweine" (Pardon). Ihre Marge können sie gleich dem Kunden als Rabatt durchreichen, Inspektionsintervalle verlängern sich, wenn der Kunde nicht gleich "fremd" geht und was bleibt zum Leben?
Und in so einer Situation brechen dann noch die Verkaufszahlen signifikant ein (bei konstanten Fixkosten) Und da wiederhole ich meine nachhaltige Kritik an Volvo (nur Deutschland?). Irgend jemand muss da doch begnadigt schnarchen, dass man ohne erkennbare Gegenwehr den Markt dem Wettbewerb überlässt. Eine Strategie kann ich jedenfalls dahinter beim besten Willen nicht erkennen.
Hallo allerseits - muss jetzt auch mal einen Kommentar loswerden :-)
Ich fahre seit 1997 einen V70 TDI und muss sagen, dass ich noch nie so ein teures (Werkstatt - Unterhalt) und unzuverlässiges Auto hatte! Dauernd Ärger mit der Standheizung (noch Volvo) ist da noch das harmloseste.
Da ich das Fahrzeug dieses Jahr wechseln möchte (220Tkm) bin ich auch heftig am überlegen, ob mir das, zugebenermaßen tolle, Volvo-Feeling das noch Wert ist.
Ich denke, viele denken hier ähnlich und greifen dann lieber gleich zum Benz, Audi oder BMW.
Habe mir gestern z.B. den Toyota Avensis angeschaut. Ansprechendes Innendesign, wahrscheinlich hohe Zuverlässigkeit und 5 Sterne im Euro-Dingens-Crash-Test. Wieso taucht da eigentlich kein Volvo auf? Sonst nurn Renault und MB?
Wieso gibt es die roten Warnleuchten in den Türen nicht mehr, gibt es sogar im Import--Golf meiner Frau! Wieso ist der Tacho nicht mehr in der Mitte (alles Sicherheitsaspekte)?
usw....
Volvo hat meiner Meinung nach viel von seinem über die Jahre aufgebauten Image verspielt.
Zitat:
Wieso taucht da eigentlich kein Volvo auf?
im wesentlichen, weil volvo seine autos nach eigenen standards optimiert - und diese dann bei versicherungsvergleichen wie der schwedischen folksam (link auf bedarf) ihr kønnen unter beweis stellen. renault beispielsweise bietet seine autos fast nur in europa an, sie sind auf den euro ncap-crashtest optimiert,
dafür gebaut. die konsequenz erscheint einleuchtend. in australien wird der laguna auch angeboten - allerdings nur mit einem 3,0l-motor. dort hat der wagen beim crashtest nach aussi-norm schlechter abgeschnitten.
das verspielte image: gehørt für dich auch der drang zur sportlichkeit dazu? kommt mir wie ein querverweis zu etwas, was ich gerade
in einem anderen threadgelesen habe vor... 😉
lieb gruß,
oli
Wo Volvo draufsteht ist.....?
Es gibt schon eine ganze Reihe Händler, die zwei, drei oder mehr Marken der Premier Automitve Group von Ford unter einem Dach anbieten (Ford, Volvo, Landrover und Jaguar).
Meiner hat z.B. Ford, Landrover und Volvo und bislang habe ich keinen schlechten Eindruck von den Leuten und von der Werkstatt. Auf diese Weise habe ich jedenfalls für meinen alten Ford bei der Inzahlunggabe gegen den XC90 noch einen fairen Preis bekommen.
Und daß es erfolgreiche Autos unterschiedlicher Marken mit identischen Basis-Plattformen gibt, hat ja VW schon vorgemacht (mit Audi, Seat, Skoda usw.).
Und bei Mercedes und Chrysler sind schon identische Baugruppen , Motoren oder Getriebe drin und z.T. schon die gleichen Händler, und das geht jetzt weiter mit Mitsubishi (die ja auch dazu gehören). Und BMW hätte es mit Rover genauso gemacht wenns geklappt hätte. Und Peugeot und Citroen machen es sowieso.
Und Opel machts demnächst mit Fiat usw. usw.
Und bei Ford wird es demnächst identische Plattformen für Volvos und Jaguars und die gehobenen Fords (und Mazdas)geben, da bin ich sicher, nur außen und innen sehen die etwas "markentypischer" aus. Und der nächste kleine Landrover wird auch einen Volvo-Aufkleber kriegen als XC50. Und der nächste Ford-Explorer wird ein Bruder vom XC90.
Und die besseren Diesels für die ganze Chose kommen demnächst sowieso alle von Volvo, incl. eines D6...
Naja, vielleicht kommts nicht ganz so krass, aber an sowas ähnliches werden wir uns sicher gewöhnen müssen...
ROS
kleine anmerkung:
ich denke dass sich das letztjährige 75-jahre volvo celebration package - gratisleder usw - sehr gut auf die verkaufszahlen niedergeschlagen hat. die zusatzverkäufe gehen heuer wahrscheinlich auch ab ....
Zitat:
Original geschrieben von markus_f
Da ich das Fahrzeug dieses Jahr wechseln möchte (220Tkm) bin ich auch heftig am überlegen, ob mir das, zugebenermaßen tolle, Volvo-Feeling das noch Wert ist.
Ich denke, viele denken hier ähnlich und greifen dann lieber gleich zum Benz, Audi oder BMW.
Naja, bislang gibt es noch nicht soo viele arg enttäuschte Volvo-Fahrer in diesem Forum. Die Bemerkung "...dann doch lieber gleich zum Benz, Audi oder BMW." vermittelt so eine gewisse Sicherheit, dass man mit dem Kauf eines der genannten Autos die allzeitige Glückseligkeit und Zuverlässigkeit mitkaufen könnte. Doch dem ist nicht so. Auch die Deutschen kochen nur mit Wasser und gerade die neue E-Klasse (nur als Beispiel) hat derzeit auch ganz schön mit Elektronikproblemen zu kämpfen.
Zitat:
5 Sterne im Euro-Dingens-Crash-Test. Wieso taucht da eigentlich kein Volvo auf? Sonst nurn Renault und MB?
Die Fahrzeuge mit 5 Sternen reduzieren sich nicht nur auf Toyota, Renault und MB. Inzwischen haben auch der Peugeot 807 (baugleich mit Fiat Ulysse, Citroen C8 und Lancia Phedra) sowie der Saab 9³ 5 Sterne erhalten. Doch ein ganz gewaltiger Grund, dass Volvo noch kein Auto mit 5 Sternen hat, ist der, dass der XC90 nocht nicht getestet wurde. Das Fahrzeug ist seit über einem halben Jahr vorgestellt (Avensis beispielsweise erst seit wenigen Tagen) und NCAP hat ihn noch nicht an die Wand gesetzt. Der XC90 ist nämlich eigentlich der erste Volvo, der rein zeitlich in der Lage wäre, 5 Sterne zu bekommen.
Zitat:
Wieso ist der Tacho nicht mehr in der Mitte (alles Sicherheitsaspekte)
Naja, die 2 cm sind in meinen Augen Haarspalterei. Was da schon viel mehr stört, sind all die Hersteller, die ihre Anzeigen in die Mitte des Cockpits versetzen.
Noch kurz zu den Zulassungszahlen
Mir ist inzwischen aufgefallen, dass ganz allgemein die importierte "Premiumklasse", also teure, ausländische Wagen derzeit einen Einbruch erleiden. Dumm für den Hersteller, der wie Volvo seine gesamte Palette in diesem Segment anbietet. Hersteller wie Peugeot oder Renault, die zwar mit 607 oder Vel Satis auch teure Fahzruge im Angebot haben, können aber dennoch mit Hilfe der günstigen Autos schöne Zahlen einfahren.
Viele Grüße
PS: Der S80 ist beispielsweise seit vielen Monaten immer noch das bestverkaufte Importauto der oberen Mittelklasse, vom V70 mal ganz zu schweigen.
Hallo,
auch ich finde das Volvo vorzügliche Fahrzeuge liefert und das Ford dem ganzen bisher eher genützt als geschadet hat.
Ich habe nun schon verschiedene Fahrzeuge aus dem sog. Premiumsegment gehabt und muss sagen das ich noch nie so zufrieden wie mit meinem V70 D5 war.
Aber mal "unter uns" gesagt ich begreife auch nicht so ganz warum Volvo seinen v.a. in Deutschland bisher vorzüglichen Ruf im bezug auf Sicherheit nicht besser ausnützt!? 5 Sterne sind doch (siehe Renault) sehr werbewirksam! Warum steht da kein Volvo auf der Liste. ...und auch die Werbung ist ein Witz. Ist Euch schonmal aufgefallen das man die Autos in der ganzen Werbung fast überhaupt nicht sehen kann! Wenn überhaupt, dann nur ganz kurz. Das kann sich vielleicht eine Marke wie VW,BMW oder Mercedes erlauben, da weiß man was man(n) bekommt. Also liebe Leute von VOLVO bessere WERBUNG, ein vielleicht etwas peppigeres Interieur (nicht alles nur in grau oder schwarz, auch mal ein paar Chromringe oder Edelstahlverzierungen hier und da und schon steht da ein anderes Auto mit mehr liebe zum detail.Siehe die leider schwer zu bekommenden Chromringe am Tacho, die waren doch schon längst überfällig.Das Volvo seht gute Autos baut ist bekannt, Volvo muss den Leuten klar machen das es auch schöne baut......
Grüsse aus dem Saarland
April - Zahlen: keine durchschlagende Besserung
In der aktuellen ams (Heft 12) sind die aktuellen Zulassungszahlen bis einschl. April veröffentlicht: Wenn man es positiv sehen will, so verliert Volvo im April "nur" noch 22,1% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat.
Aufgelaufen ist das ein Verlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Januar bis April von immer noch - 33,9 %. Damit hat Volvo im Vergleich zu allen anderen großen Herstellern als 18. der Liste immer noch eindeutig die "rote Lampe". Nur die Nummer 29, Saab, ist mit -38,7 % trotz der neuen 9.3 - Modellreihe neben einigen wenigen Exoten noch schlechter.
Bei einem insgesamten Zulassungsminus über alle Marken von kumuliert -2,6 % bleibe ich bei meiner Aussage, dass Volvo hier ein offensichtliches Problem hat und ich als Kunde nicht erkennen kann, wie man da gegensteuert - oder will einer von Euch in Zukunft bei einem "Looser" kaufen?
Mit meinem S80 bin ich freilich hochzufrieden - aber derartige Zahlen haben natürlich Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert, beschleunigen interne Reaktionen bei Ford (die mir als Kunde einer relativ "exklusiven" Marke nicht gefallen müssen). Saab ist insofern das abschreckende Beispiel und ich bin gespannt, wie diese Geschichte bei Volvo weitergeht.
Als Konsequenz habe ich als potentieller Käufer in diesem Jahr jedenfalls meine konkrete Kaufabsicht erst einmal zurückgestellt.