VOLVO XC90 T8 AWD Plug-in Hybrid - rein elektrische Reichweite wg. 0,5% Versteuerung
Hallo zusammen,
ich hadere aktuell mit einem Gewerbeleasing Angebot für einen Volvo XC90 T8 AWD Plug-In Hybrid 455 PS Systemleistung. Es handelt sich um das MY2024, also noch vor dem gerade vorgestellten Facelift.
Ein entscheidender Faktor ist für mich die 0,5% Versteuerung für einen Hybriden. In 2025 werden die Anforderungen für die 0,5% Versteuerung angehoben. Ein Hybrid muss dann eine Reichweite von mindestens 80km rein elektrisch vorweisen können.
Jetzt zum Knackpunkt: Ich finde widersprüchliche Angaben zum XC90 T8.
In einem Autobild Artikel ist von 73 km WLPT Reichweite die Rede, der ADAC spricht von 72 km. Auf der Volvo Seite, welche für mich eigentlich die wichtigste Quelle darstellt, finde ich nur noch Angaben zum neu vorgestellten FL. Auch hier ist von bis zu 71 km mit dem T8 Antriebsstrang die Rede. Auch in der Volvo Support Rubrik konnte ich keine weiteren Infos finden.
Den Volvo Händler habe ich darauf natürlich angesprochen. Der hat relativ selbstsicher abgewunken "natürlich erreichen das unsere Fahrzeuge, sonst würden wir die ja nicht mehr verkaufen"....
Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob hier der Vertrieblerdrang zu groß war, mich einfach überzeugen zu wollen und ich zahle hinterher 1% Versteuerung.
34 Antworten
Es gibt wohl seit diesem Jahr ein neues WLTP Messverfahren in dem der Verbrauch und die CO2 Emmissionen für die Plug-in Hybride ermittelt werden. Dort wird ein neuer Faktor berücksichtigt der zu den höheren Werten führt. Damit ist der XC90 und auch weitere Volvo Modelle raus aus der 0,5% Besteuerung. Gut dass mein XC90, den ich seit 2 Wochen fahre, noch MY25 ist und 32 g/km im Fahrzeugschein stehen.
Rein elektrisch innerorts ist aber noch über den geforderten 80km
https://www.volvocars.com/de/cars/xc90-hybrid/specifications/
Zitat:
@klop22 schrieb am 23. Juli 2025 um 09:14:07 Uhr:
Es gibt wohl seit diesem Jahr ein neues WLTP Messverfahren in dem der Verbrauch und die CO2 Emmissionen für die Plug-in Hybride ermittelt werden. Dort wird ein neuer Faktor berücksichtigt der zu den höheren Werten führt. Damit ist der XC90 und auch weitere Volvo Modelle raus aus der 0,5% Besteuerung. Gut dass mein XC90, den ich seit 2 Wochen fahre, noch MY25 ist und 32 g/km im Fahrzeugschein stehen.
hier der Übeltäter:
HIer die relevante Passage aus dem Artikel
"Damit werden Plug-in-Hybride ab dem 1. Januar 2025 sehr viel realistischer gemäß den offiziellen Werten beurteilt. So werden neue PHEV ab 2025 im Mittel bei ca. 3,5 Liter/100 km bzw. 80 gCO2/km nach WLTP offiziell eingestuft und ab 2027 bei ca. 5 Liter/100 km oder 115g CO2/km (bei deutlich größeren Reichweiten als 60 km auch etwas besser)."
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ronin schrieb am 23. Juli 2025 um 11:41:51 Uhr:
Rein elektrisch innerorts ist aber noch über den geforderten 80km
https://www.volvocars.com/de/cars/xc90-hybrid/specifications/
Und für die Finanzprofis:
Soweit in der Bescheinigung verschiedene Werte ausgewiesen werden:
- sind nach den Festlegungen des BMF grundsätzlich die WLTP1-Werte maßgeblich (CoC2 49.4 und 49.5). Für die Kohlendioxidemissionen ist hierbei auf die gewichteten kombinierten WLTP-Werte (COC 49.4) abzustellen.
- Für die elektrische Mindestreichweite wird der Wert "elektrische Reichweite innerorts" (EAER3 city gem. CoC 49.5.2) herangezogen.
Zitat:@klop22 schrieb am 23. Juli 2025 um 09:14:07 Uhr:
Es gibt wohl seit diesem Jahr ein neues WLTP Messverfahren in dem der Verbrauch und die CO2 Emmissionen für die Plug-in Hybride ermittelt werden. Dort wird ein neuer Faktor berücksichtigt der zu den höheren Werten führt. Damit ist der XC90 und auch weitere Volvo Modelle raus aus der 0,5% Besteuerung. Gut dass mein XC90, den ich seit 2 Wochen fahre, noch MY25 ist und 32 g/km im Fahrzeugschein stehen.
Ja steht bei meinem facelift auch so im Schein drin
Nur eine bescheidene Frage, damals als ich unseren PHEV privat gekauft habe gab es eine Liste vom Finanz-, Verkehrs- oder einem anderen Ministerium eine offizielle Liste der Fahrzeuge die die PHEV Förderung bekommen hat. Gibt es so eine Liste nicht eventuell auch für die Dienstwagenbesteuerung?
Nein, denn das ändert sich zu häufig. Jedesa Fahrzeug hat das COC, dort stehen die relevanten Infos drin
Hallo zusammen, gibt es in dieser Sache neue Erkenntnisse? Überlege auch den XC 90mit Plug in zu nehmen aber die 0,5% wären für mich kaufentscheidend….Danke für Eure Einschätzung und viele Grüße
Entweder CO2 oder elektrische Reihweite. Für die elektrische Mindestreichweite wird der Wert "elektrische Reichweite innerorts" (EAER3 city gem. CoC 49.5.2) herangezogen, auf der Webseite von Volvo sind beim T8 XC90 innerorts 89KM angegeben, damit über den aktuell mind. 80KM geforderten. Vom Händler bei der Bestellung einfach noch mal bestätigen lassen, dass dies auch wirklich der 49.5.2 Wert ist.
Tach zusammen! Ich hab beim Überfliegen gerade nicht das Argument des Listenpreises gefunden. Unabhängig von den hier genannten technischen Voraussetzungen für 0,5% darf der Wagen doch auch nicht mehr als xx.xxx € kosten (weiß die genaue Zahl nicht, kann 60000€ sein!?)
Zumindest hat mir das der Steuerberater gesagt und deshalb gleich 1% angesetzt.
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 12. August 2025 um 18:01:45 Uhr:
https://www.steuern.de/elektroauto-steuer
Danke. Hab’s gleich höflich formuliert weitergeleitet.