volvo v90 cc oder bmw 5er touring
hallo, ich stehe vor der wahl entweder einer bmw 5 er ( bzw den neuen bmw 3 er )oder volvo v 90 cc bestellen zu können als dienstwagen für 4 jahre. fahre bisher bmw 3 er gt. hat jemand eine idee wie die unterschiede bei beiden modellen sind? fahrgefühl, bedienung qualität, usw. bin für erfahrungsberichte sehr dankbar. vg frank
Beste Antwort im Thema
Die Bewertung welcher besser oder schlechter ist hängt von der Erwartung ab. In jedem Land hat sich nach Straßen- und Verkehrssituation, aber auch nach Gewöhnung und Indoktrinierung durch Hersteller ein eigenes Maß der Dinge herausgestellt.
Auf den meisten Kilometern sind unsere Straßen von guter Qualität, wir haben oft viel Verkehr aber auch ganz gute Möglichkeiten mal auf der BAB die Wagen zu jagen. Auf diese Ansprüche haben die heimischen Hersteller ihre Fahrzeuge aufgesetzt und die Presse an ein definiertes Profil gewöhnt. Sportlich, schnell, direkt - hart und knackig, sauber um die Ecke ziehen und auf der Auffahrt direkt noch 2 LKW kassieren. So begann dereinst BMW, die wurden rechts von Audi überholt und mit eintretender Schwäche hat auch Mercedes diesen Vertreterstyle als Zielhabitus aufgenommen. Zwischen diesen Marktführern sind die objektiven Abweichungen doch recht gering, was Motor, Fahrwerk und Lenkung angeht. Prescht einer vor, ziehen die anderen wieder nach - Unterschiede haben temporären Charakter.
Ausländische Marken haben andere Hauptzielgruppen. Das merkt man klar, wenn man sich mit den Asiatischen Fahrzeugen, den Wagen aus Übersee oder auch Franzosen und Schweden auseinandersetzt. Ausländer in Deutscher Hand (Skoda und Seat) zählen nicht, da sie ja zum Großteil auf VW-Teile aufsetzen. Opel und Ford haben genau aus diesem Grund in den letzten Jahrzehnten ihre Marktanteile verloren. Die Wagen passten nicht zum Bild, dass der Markt hier fordert.
Damit der Schwenk zum Volvo: Er ist im Prinzip ein klassischer Reisewagen. Er will Fahrer und Begleitung, samt Gepäck bestens ans Ziel bringen. Er entschleunigt, er verwöhnt und umschmeichelt. Er lässt Dich schmunzeln, wenn du mal wieder bei 160 km/h links angeblinkt wirst und nach 1,7 km aufschließt, da der Hetzer auch hinter dem Brummi auf der linken Spur hängt. Nur halt schon länger als du. Man ändert die Perspektive und man freut sich, das man das Leder streicheln kann und sich dank serienmäßiger Sicherheitsfeature (oder verhältnismäßig günstiger) auch noch gut aufgehoben fühlt.
120 Antworten
war gestern mit frau erst bei volvo und dann bei bmw und habe sie gebeten sensus und i drive auszuprobieren ohne anleitung. mit beiden systemen kam sie nicht klar. vermutlich tatsächlich eine frage der gewöhnung. mir gefällt das material design im volvo besser. es sieht von der grafik irgendwie moderner aus. bei bmw sind die schriften und grafik schon seit jahren sehr ähnlich. beim neuen 3 er hingegen ist es klar moderner. meine frau fand touchen aber auch nicht so praxisgerecht und meinte wie soll das gehen beim fahren es lenkt ab den richtigen button zu "treffen" ohne den blick von der fahrbahn zu nehmen. ansonsten fand sie beide autos gut verarbeitet und fand das armaturenbrett im volvo sehr hoch. dann hat sie die lenkradbedienung beim volvo entdeckt und meinte, damit läßt sich ja das touchen größtenteils vermeiden. beim i drive wusste sie nicht, wie es zurückgeht
Zitat:
@birkart0101 schrieb am 17. März 2019 um 17:32:56 Uhr:
beim i drive wusste sie nicht, wie es zurückgeht
Die Geheimtaste heißt „Back“. 😛
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 17. März 2019 um 16:11:38 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 17. März 2019 um 15:56:09 Uhr:
Das ist genau das Thema, wer noch nie BMW gefahren ist, oder nur ab und zu, wie dies bei mir der Fall ist, kommt mit iDrive genauso wenig zurecht, wie jemand der selten bis nie eine Volvo gefahren ist.
Sorry, aber wer mit dem iDrive nicht zurecht kommt, dem kann man nicht mehr helfen. Mir schon klar, dass man im Volvo Forum alles gut bzw. besser findet als bei der Konkurrenz, aber neutrale Tester sehen eindeutig das iDrive vorn.
Dann liest du hier noch nicht lange genug mit. Ganz so blind ist die Volvo-Truppe nicht. 😉 Und was du zum iDrive schreibst, nehme ich für das Sensus auch in Anspruch. Was neutrale Tester besser finden nehme ich zur Kenntnis und kaufe das, was mir besser gefällt. Deshalb müssen die Tester nicht Unrecht haben.
Grüße vom Ostelch
Neutrale Tester 😉🙂🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@renesomi schrieb am 18. März 2019 um 00:19:30 Uhr:
Neutrale Tester 😉🙂🙂
Schon klar, dass Du damit die gängigen Autozeitungen meinst. Die sind aber meist eher pro VW und Mercedes. Und es gibt ja auch auf YouTube diverse Kanäle, welche sicher neutraler berichten.
Volvo war seiner Zeit unter den ersten mit einem reinen Touchdisplay. Die Testfahrten dauerten eben nicht so lange, wie man benötigte sich daran zu gewöhnen, während andere Bedieneinheiten hinlänglich bekannt waren Deshalb gabs erstmal Punktabzug.
Auch bietet das Sensus mehr Ablenkungspotenzial als z.B. ein iDrive-System, weil jegliche Einstellung optisch kontrolliert werden muss und keinerlei Haptik Einfluss nimmt.
Das gibt dann wieder Punktabzug.
Ich stand vor knapp zwei Jahren auch vor dieser Entscheidung.
Den Volvo V90CC bin ich drei Mal Probe gefahren, weil mich das
Auto an sich sowohl von außen als auch von innen sehr angesprochen hat.
Das Ambiente ist wirklich sehr schön, alles wirkt hochwertig. Die Sitze
empfand ich als äußerst bequem.
Am Schluss ist es dann doch ein 530d xdrive geworden, obwohl die
Konditionen bei Volvo super waren.
Ausschlaggebend waren für mich die folgenden Kriterien:
Ich empfand das BMW Infotainment als deutlich besser als bei Volvo,
vor allem die Echtzeitdaten. Mir sagt auch die Bedienung über Touch
nicht zu, da finde ich die Lösung bei BMW mit Tasten, Touch und
Dreh-/Drückschalter besser.
Ich wollte einen 6-Zylinder. Das Zusammenspiel Motor/Getriebe ich bei
BMW wirklich super. Wobei ich den D5 bei Volvo schon als recht
kultiviert empfunden habe. Was mich aber auch gestört hat, war die
Übersetzung auf der Autobahn. Hier dreht der BMW niedriger, was sich
sowohl beim Verbrauch als auch beim Geräusch bemerkbar macht.
Die adaptive Funktion (Fernlicht) hört bei Volvo bei ca. 130 km/h auf.
Dann blendet er nur noch auf und ab. Das finde ich nicht zeitgemäß.
Insgesamt empfand ich die Assistenzsysteme bei Volvo nicht so gut
wie bei BMW. Die Geschwindigkeitsübernahme von erkannten Tempolimits
muss man bei BMW einfach nur kurz bestätigen, das ist schon prima.
Auch schien mir der Spurhalteassistent bei Volvo schon eine Tendenz
zu haben, ziemlich weit nach links zu ziehen. Wer allerdings besonderen
Wert auf gute Assistenten legt, sollte bei Mercedes vorbeischauen. Auch
die Multibeamscheinwerfer sind eine Klasse für sich.
Leider bin ich mit dem BMW auch nicht wirklich glücklich, die Klima ist
eine Katastrophe, die Scheiben lassen die UV-Strahlung fast ungefiltert durch,
so dass man schon im Frühjahr das Gefühl hat, im Auto gebrutzelt zu werden.
Zudem zieht es im Winter durch verschiedene Spalte kalt rein.
Die Lenkung ist schon recht direkt, was vor allem auf der Autobahn dazu führt,
dass längere Strecken mit höheren Geschwindigkeiten nicht wirklich entspannt
zu bewältigen sind. Einige User haben wohl auch massive Probleme mit Wind-
empfindlichkeit.
Beide Punkte kannst du auch im BMW-Forum ausführlich nachlesen.
Allein diese beiden Kriterien wären für mich ein Punkt, dieses Auto nicht mehr
zu wählen.
Heute würde ich mich wahrscheinlich für den Volvo entscheiden und die
Nachteile in Kauf nehmen oder gleich zur E-Klasse greifen.
guter bericht, hilft mir schon mal weiter. wir dürfen leider keine autos mehr fahren, die 6 zylinder haben alse geht es um dem v 90 cc mit dem d5 diesel oder dem bmw 525 d. morgen muß ich entscheiden.
Zitat:
@muc70 schrieb am 18. März 2019 um 16:58:00 Uhr:
Ich stand vor knapp zwei Jahren auch vor dieser Entscheidung.Den Volvo V90CC bin ich drei Mal Probe gefahren, weil mich das
Auto an sich sowohl von außen als auch von innen sehr angesprochen hat.Das Ambiente ist wirklich sehr schön, alles wirkt hochwertig. Die Sitze
empfand ich als äußerst bequem.Am Schluss ist es dann doch ein 530d xdrive geworden, obwohl die
Konditionen bei Volvo super waren.Ausschlaggebend waren für mich die folgenden Kriterien:
Ich empfand das BMW Infotainment als deutlich besser als bei Volvo,
vor allem die Echtzeitdaten. Mir sagt auch die Bedienung über Touch
nicht zu, da finde ich die Lösung bei BMW mit Tasten, Touch und
Dreh-/Drückschalter besser.Ich wollte einen 6-Zylinder. Das Zusammenspiel Motor/Getriebe ich bei
BMW wirklich super. Wobei ich den D5 bei Volvo schon als recht
kultiviert empfunden habe. Was mich aber auch gestört hat, war die
Übersetzung auf der Autobahn. Hier dreht der BMW niedriger, was sich
sowohl beim Verbrauch als auch beim Geräusch bemerkbar macht.Die adaptive Funktion (Fernlicht) hört bei Volvo bei ca. 130 km/h auf.
Dann blendet er nur noch auf und ab. Das finde ich nicht zeitgemäß.Insgesamt empfand ich die Assistenzsysteme bei Volvo nicht so gut
wie bei BMW. Die Geschwindigkeitsübernahme von erkannten Tempolimits
muss man bei BMW einfach nur kurz bestätigen, das ist schon prima.
Auch schien mir der Spurhalteassistent bei Volvo schon eine Tendenz
zu haben, ziemlich weit nach links zu ziehen. Wer allerdings besonderen
Wert auf gute Assistenten legt, sollte bei Mercedes vorbeischauen. Auch
die Multibeamscheinwerfer sind eine Klasse für sich.Leider bin ich mit dem BMW auch nicht wirklich glücklich, die Klima ist
eine Katastrophe, die Scheiben lassen die UV-Strahlung fast ungefiltert durch,
so dass man schon im Frühjahr das Gefühl hat, im Auto gebrutzelt zu werden.
Zudem zieht es im Winter durch verschiedene Spalte kalt rein.Die Lenkung ist schon recht direkt, was vor allem auf der Autobahn dazu führt,
dass längere Strecken mit höheren Geschwindigkeiten nicht wirklich entspannt
zu bewältigen sind. Einige User haben wohl auch massive Probleme mit Wind-
empfindlichkeit.Beide Punkte kannst du auch im BMW-Forum ausführlich nachlesen.
Allein diese beiden Kriterien wären für mich ein Punkt, dieses Auto nicht mehr
zu wählen.Heute würde ich mich wahrscheinlich für den Volvo entscheiden und die
Nachteile in Kauf nehmen oder gleich zur E-Klasse greifen.
Wow. Objektiv und differenziert. Danke dafür. Direkt daumen hoch.
Meine Meinung:
BMW und Mercedes sind die Inoftainment Systeme für die Bedienung während der Fahrt besser ausgelegt, gefallen mir aber beide optisch nicht.
Also objektiv wohl besser, subjektiv für mich nicht.
Audi ist optisch gleichwertig und von der Bedienung auch nicht schlecht.
Assistenzsysteme stimme ich zu. Der A4 B9 hat schon die Funktionen vom neuen PA (MJ 2020) ist aber auch älter.
Tesla kann noch Ampeln und Fussgänger.
Insgesamt würde ich sagen ist Volvo da aktuell nicht ganz top aber es ist gefühlt „jammern“ auf sehr hohem Niveau und wird für mich durch den insgesamt enorm hochwertigen und „luftigen“ Gesamteindruck mehr als wett gemacht.
@Muc70: deine beschriebenen Probleme habe ich mit meinem 530d XDrive zum Glück nicht. Was mich sehr stört ist der schlechte Komfort durch die Runflate Reifen. Ansonsten alles top.
Der Spurhalteassistent bei unserem Volvo nervt oft mit seinem Gebimmel. Mein BMW vibriert da etwas im Lenkrad. Wesentlich angenehmer.
Ja, vor der Wahl v90 od 5er touring od e-klasse t-Modell stand ich auch vergangenen Sommer - ich bin mit meiner Entscheidung heute sehr glücklich 🙂
Habe meine Vergleiche auch hier ausführlich gepostet, die Suchfunktion sollte dir helfen 😉
Bzw hier https://www.motor-talk.de/.../...erzeit-sammelthread-t5804189.html?...
Viel Spaß bei der Entscheidung!
ich habe mich nun für den cc d5 entschieden, mal sehen, ob das bei der firma durchgeht. wollt einfach mal etwas anderes haben als bmw nach 14 jahren. mehr komfort und ruhe und ein anderes design. der 525 d wird wohl bald eingestellt habe ich von der leasing gehört und ersatzlos gestrichen, dann wäre nur noch der 520 d geblieben und den bin ich gefahren und es war nicht überzeugend. man weiß ja vorher nie, ob die entscheidung richtig war.