volvo v90 cc oder bmw 5er touring
hallo, ich stehe vor der wahl entweder einer bmw 5 er ( bzw den neuen bmw 3 er )oder volvo v 90 cc bestellen zu können als dienstwagen für 4 jahre. fahre bisher bmw 3 er gt. hat jemand eine idee wie die unterschiede bei beiden modellen sind? fahrgefühl, bedienung qualität, usw. bin für erfahrungsberichte sehr dankbar. vg frank
Beste Antwort im Thema
Die Bewertung welcher besser oder schlechter ist hängt von der Erwartung ab. In jedem Land hat sich nach Straßen- und Verkehrssituation, aber auch nach Gewöhnung und Indoktrinierung durch Hersteller ein eigenes Maß der Dinge herausgestellt.
Auf den meisten Kilometern sind unsere Straßen von guter Qualität, wir haben oft viel Verkehr aber auch ganz gute Möglichkeiten mal auf der BAB die Wagen zu jagen. Auf diese Ansprüche haben die heimischen Hersteller ihre Fahrzeuge aufgesetzt und die Presse an ein definiertes Profil gewöhnt. Sportlich, schnell, direkt - hart und knackig, sauber um die Ecke ziehen und auf der Auffahrt direkt noch 2 LKW kassieren. So begann dereinst BMW, die wurden rechts von Audi überholt und mit eintretender Schwäche hat auch Mercedes diesen Vertreterstyle als Zielhabitus aufgenommen. Zwischen diesen Marktführern sind die objektiven Abweichungen doch recht gering, was Motor, Fahrwerk und Lenkung angeht. Prescht einer vor, ziehen die anderen wieder nach - Unterschiede haben temporären Charakter.
Ausländische Marken haben andere Hauptzielgruppen. Das merkt man klar, wenn man sich mit den Asiatischen Fahrzeugen, den Wagen aus Übersee oder auch Franzosen und Schweden auseinandersetzt. Ausländer in Deutscher Hand (Skoda und Seat) zählen nicht, da sie ja zum Großteil auf VW-Teile aufsetzen. Opel und Ford haben genau aus diesem Grund in den letzten Jahrzehnten ihre Marktanteile verloren. Die Wagen passten nicht zum Bild, dass der Markt hier fordert.
Damit der Schwenk zum Volvo: Er ist im Prinzip ein klassischer Reisewagen. Er will Fahrer und Begleitung, samt Gepäck bestens ans Ziel bringen. Er entschleunigt, er verwöhnt und umschmeichelt. Er lässt Dich schmunzeln, wenn du mal wieder bei 160 km/h links angeblinkt wirst und nach 1,7 km aufschließt, da der Hetzer auch hinter dem Brummi auf der linken Spur hängt. Nur halt schon länger als du. Man ändert die Perspektive und man freut sich, das man das Leder streicheln kann und sich dank serienmäßiger Sicherheitsfeature (oder verhältnismäßig günstiger) auch noch gut aufgehoben fühlt.
120 Antworten
BMW hat dem CC nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Wenn man auf große Räder und einen Kombi mit Bodenfreiheit steht. Wenn man mich vor die Wahl Standard V90 T6 oder 540i stellt, wüsste ich allerdings meine Wahl....
Zitat:
Bei BMW besticht die Kombi aus Motor und Getriebe. Nahezu perfekt ist auch das iDrive System. Fahre erst seit 1,5 Jahren BMW, aber es ist das Beste, was ich je hatte.
Sicher kannst Du bei beiden Autos im Grunde nichts verkehrt machen.
Lustig so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Ich komme auch von BMW und stimme zu, Motor/Automatik harmoniert ganz gut aber dass können andere genauso gut und kann in dem Volvo keineswegs darüber klagen. Zurückschalten in einen niedrigeren Gang erledigt er meiner Meinung nach sogar deutlich besser.
Was beim iDrive nahezu perfekt sein soll oder warum es immer hochgelobt wird bleibt mir ein Rätsel. So ganz richtig logisch ist es dann auch nicht. Bin kein wahnsinniger Fan von Touchscreens aber das Sensus ist eigentlich einfach zu bedienen und weitestgehend logisch.
Zitat:
@chp10 schrieb am 17. März 2019 um 13:22:18 Uhr:
Zitat:
Bei BMW besticht die Kombi aus Motor und Getriebe. Nahezu perfekt ist auch das iDrive System. Fahre erst seit 1,5 Jahren BMW, aber es ist das Beste, was ich je hatte.
Sicher kannst Du bei beiden Autos im Grunde nichts verkehrt machen.Lustig so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Ich komme auch von BMW und stimme zu, Motor/Automatik harmoniert ganz gut aber dass können andere genauso gut und kann in dem Volvo keineswegs darüber klagen. Zurückschalten in einen niedrigeren Gang erledigt er meiner Meinung nach sogar deutlich besser.
Was beim iDrive nahezu perfekt sein soll oder warum es immer hochgelobt wird bleibt mir ein Rätsel. So ganz richtig logisch ist es dann auch nicht. Bin kein wahnsinniger Fan von Touchscreens aber das Sensus ist eigentlich einfach zu bedienen und weitestgehend logisch.
Da hört man aber öfter bei Autotestern etwas anderes. Für mich ist das iDrive perfekt. Kein touchen auf dem Bildschirm und total logisch aufgebaut. Es wird nicht umsonst fast überall als das beste System bewertet. Oder haben die alle keine Ahnung?
Zitat:
Da hört man aber öfter bei Autotestern etwas anderes. Für mich ist das iDrive perfekt. Kein touchen auf dem Bildschirm und total logisch aufgebaut. Es wird nicht umsonst fast überall als das beste System bewertet. Oder haben die alle keine Ahnung?
Es war sicher damals seiner Zeit voraus hat aber genauso Schwächen. z.B.: wenn man in einem Menüpunkt zurück will ist es nicht sehr logisch dass man manchmal BACK, manchmal den Pfeil nach links verwenden muss. Mittlerweile haben fast alle Hersteller gute Systeme mit intuitiver Bedienung. Wie gesagt für MICH ein Rätsel warum es immer noch so hochgelobt wird zumal es ja auch eine Kleinigkeit kostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chp10 schrieb am 17. März 2019 um 13:48:07 Uhr:
Zitat:
Da hört man aber öfter bei Autotestern etwas anderes. Für mich ist das iDrive perfekt. Kein touchen auf dem Bildschirm und total logisch aufgebaut. Es wird nicht umsonst fast überall als das beste System bewertet. Oder haben die alle keine Ahnung?
Es war sicher damals seiner Zeit voraus hat aber genauso Schwächen. z.B.: wenn man in einem Menüpunkt zurück will ist es nicht sehr logisch dass man manchmal BACK, manchmal den Pfeil nach links verwenden muss. Mittlerweile haben fast alle Hersteller gute Systeme mit intuitiver Bedienung. Wie gesagt für MICH ein Rätsel warum es immer noch so hochgelobt wird zumal es ja auch eine Kleinigkeit kostet.
Klar kostet es nicht wenig. Aber ist das bei anderen Premium Herstellern anders? Ich komme von Opel und weiß, was schlechte Systeme sind.
Ich überlege gerade von einem 530d Touring (G31) aufgrund der Steuervorteile auf einen V90 oder XC90 T8 zu wechseln. Neulich hatte ich einen V90 T6 als Vorführwagen. Abgesehen vom exorbitant hohen Verbrauch auf meiner Testfahrt müsste ich mich wirklich sehr umstellen, um mit dem Sensus-System warm zu werden. Intuitiv war das nicht, auch wenn ich natürlich zugeben muss, dass letztlich vieles eine Frage der Gewohnheit ist.
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. März 2019 um 15:42:37 Uhr:
Ich überlege gerade von einem 530d Touring (G31) aufgrund der Steuervorteile auf einen V90 oder XC90 T8 zu wechseln. Neulich hatte ich einen V90 T6 als Vorführwagen. Abgesehen vom exorbitant hohen Verbrauch auf meiner Testfahrt müsste ich mich wirklich sehr umstellen, um mit dem Sensus-System warm zu werden. Intuitiv war das nicht, auch wenn ich natürlich zugeben muss, dass letztlich vieles eine Frage der Gewohnheit ist.
Das ist genau das Thema, wer noch nie BMW gefahren ist, oder nur ab und zu, wie dies bei mir der Fall ist, kommt mit iDrive genauso wenig zurecht, wie jemand der selten bis nie eine Volvo gefahren ist.
Da die deutschen Autotester gefühlte 100 Mal mehr BMW als Volvo fahren, kommt es zum entsprechenden Verdikt.
Da gebe ich Dir recht. Ansonsten war der Volvo ein sehr ansprechendes Auto und das B&W-Soundsystem war sensationell. Zudem sind die Leasingkonditionen beim V90 exzellent. Ich bin gespannt wie die beim XC90 ausfallen, aber dafür bräuchte es irgendwann einmal den neuen Konfigurator.
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. März 2019 um 16:03:12 Uhr:
Da gebe ich Dir recht. Ansonsten war der Volvo ein sehr ansprechendes Auto und das B&W-Soundsystem war sensationell. Zudem sind die Leasingkonditionen beim V90 exzellent. Ich bin gespannt wie die beim XC90 ausfallen, aber dafür bräuchte es irgendwann einmal den neuen Konfigurator.
Mein Bruder hat sich grade einen konfigurieren lassen. Leasingfaktor 0,5%. Gilt aber wohl nur fürs MJ 2019.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 17. März 2019 um 15:56:09 Uhr:
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. März 2019 um 15:42:37 Uhr:
Ich überlege gerade von einem 530d Touring (G31) aufgrund der Steuervorteile auf einen V90 oder XC90 T8 zu wechseln. Neulich hatte ich einen V90 T6 als Vorführwagen. Abgesehen vom exorbitant hohen Verbrauch auf meiner Testfahrt müsste ich mich wirklich sehr umstellen, um mit dem Sensus-System warm zu werden. Intuitiv war das nicht, auch wenn ich natürlich zugeben muss, dass letztlich vieles eine Frage der Gewohnheit ist.Das ist genau das Thema, wer noch nie BMW gefahren ist, oder nur ab und zu, wie dies bei mir der Fall ist, kommt mit iDrive genauso wenig zurecht, wie jemand der selten bis nie eine Volvo gefahren ist.
Sorry, aber wer mit dem iDrive nicht zurecht kommt, dem kann man nicht mehr helfen. Mir schon klar, dass man im Volvo Forum alles gut bzw. besser findet als bei der Konkurrenz, aber neutrale Tester sehen eindeutig das iDrive vorn.
Ich hatte 1,11 % bei 36 Monaten und 70.000 Kilometern p. a. - allerdings Großkunden-Konditionen, also nur bedingt vergleichbar.
70.000 pro Jahr ist aber auch eine Ansage. Das ist ja anschließend ein Fall für den Export. Man als Arbeitnehmer vermutlich auch. 😁
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. März 2019 um 16:12:42 Uhr:
Ich hatte 1,11 % bei 36 Monaten und 70.000 Kilometern p. a. - allerdings Großkunden-Konditionen, also nur bedingt vergleichbar.
O.k., bei meinem Bruder sind es nur 30.000 km p.a.
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 17. März 2019 um 17:12:27 Uhr:
Wobei 0,5% bei 30 TKM p. a. sensationell sind!!
Jo, das fand ich auch. Vielleicht wollen sie noch 2019er Baujahre raushauen.