volvo v70 xc Turboschaden
Hallo,
Meine Schwester hat mich gerade angerufen und gesagt der Turbo des Autos eines Kollegen sei scheinbar kaputt gegangen und ob der einfach zu wechseln sei und wie teuer so was sei.
Was für einer ist dort genau verbaut, Hersteller Typ.
Ich denke ich habe den selben im meinem 850 AWD drin.
Er hat gerade 4500 sfr in das Auto gestekt das sind über 4k euro, in Zylinderkopf.
Ka warum das so teuer war, der Motor hatte öl verbrannt.
Habt ihr tipps was sowas in etwa kostet und wie schwer das ist?
Ich werde morgen aber sicher mal bei meinem noch nachschauen ob man da gut ran kommt.
Danke schonmal
29 Antworten
Hi!
Ein Wechsel ist in etwa 2 Stunden erledigt,ein Neuteil kostet beim (deutschen) Vertragshändler etwa 900-1100 Euro.
Ich gehe mal von einem Fahrzeugmodell BIS Modelljahr 2000 aus,also der V 70 I mit 193 PS.
Dort ist ein Mitsubishi TD04HL-13T verbaut,der in zwei Varianten angeboten wurde,einmal bis Modelljahr 1998 und ab Modelljahr 1999.
Gruß,Martin
das genau alter weiss ich nicht und ja es ist die erste Generation.
Sie haben ihn jetzt aber in die Werkstatt schleppen lassen und dort komme ich natürlich nicht mehr ans Auto ran 🙁
Mal schauen ob sie ihn noch reparieren lassen.
Kommt drauf an, was genau am Lader kaputt ist. Welle ausgeschlagen oder eingelaufen, Schaufelräder mech. beschädigt oder abgenutzt, Wastegate verklemmt oder Membrane defekt, Gehäuseriss, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Man kann Turbolader auch revidieren lassen...
Kostenpunkt hierfür je nach "Schaden" bis zu 600€.
Markus
Zitat:
@Ixmucane schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:48:29 Uhr:
Mal schauen ob sie ihn noch reparieren lassen.
Wäre schade,wenn nicht.
An sich sind diese Fahrzeuge fast unkaputtbar,beim Allrad/XC sollte man natürlich einige Sachen beachten,aber auch die Dinger sind sehr dankbar und langlebig,wenn man ihnen die entsprechende Pflege zukommen lässt.
Wäre schade,wenn der Wagen nur wegen einem defekten Turbo in die Presse oder in den Export geht.
Ähnliche Themen
Er braucht das Auto nicht mehr viel da er meistens in Thailand ist, er ist natürlich auch mächtig genervt weill er eben erst die 4500sfr für den Zylinderkopf investiert hat.
Ich weiss nur sie ist damit gefahren und auf einmal soll es schlimm gewesen sein, das sie ihn abschleben lies.
Das klingt für mich nicht nach lagerschaden sondern eher wie wenn es den turbo geschräddert hat.
Wirklich erfahren werde ich das aber nur wenn sie ihn nicht Reparieren lässt und ich ihn mir anschauen kann.
Sonst ist das doch ein Austauschteil und mehr als defekt weiss ich dann nicht.
Die Membran habe ich schon bei Scandsk gesehen, die wäre nicht so teuer.
Ich müsste da aber schauen ob man die Dose öffnen kann, ich dachte immer die seien gepresst.
Edit: das war ein denkfehler von mir, ich habe gedanklich bypass mit dem Wastegate verwechselt
Tel von meiner Schwester, der Turbo soll kein Öl mehr bekommen haben.
Kostenvoranschlag 1500 sFr ca 13xx euro.
Sie glaubt er drüfte in den Export gehen, wobei das noch nicht sicher ist.
Ist das mit dem öl ein bekanntes problem? ich dachte der ölrücklauf das der mit öl umsich wirft.
aber so? ich habe ihr gesagt ich würde das Auto gern mal anschauen sollte es von der Werkstatt kommen.... ob das möglich ist oder er direkt in den Export geht weiss ich nicht.
Das mit dem Öl ist kein "bekanntes Problem". Turbolader sind generell sehr empfindlich, was die Ölversorgung angeht.
Soll heissen man sollte den Ölstand besser immer im Auge haben. Wenn es da auf min. zugeht, dann ist Handlungsbedarf.
So ist warscheinlich die Welle eingelaufen und muss komplett ersetzt werden. Dan kann man i.d.T. auch gleich einen neuen Lader verbauen.
Wobei 13xx€ dafür incl. Montage gerechtfertigt ist.
Markus
800sfr ca 700euro wäre nur Arbeit, das finde ich viel.
der Preis für den Turbo wären dann noch 700 Sfr also ca 600 euro, das ist normal ja.
Der Zylinderkopf wurde vor max 2 Monaten Revidiert, das hat 4500sfr gekostet, der wird nicht viel bewegt da sein besitzter in Thailand im Urlaub ist, ich glaube nicht das der gleich wieder soviel öl verbraucht hat, das das zum Problem wird.
Naja, aber drauf gucken sollte man trotzdem. Hat ja keine Füllstandsanzeige der Gute, sondern höchstens ein zu-spät-Motor-ist-schrott-Lämpchen.
Generell gucke ich so alle 2-3 Wochen spätestens nach dem Rechten. Nicht dass meine Autos was verbrauchen würden (das tun sie nur wenn ich das Guck-Intervall verlänger, wohl um mich zu ärgern).
Viel Arbeit? Na, dann friemel den Turbo mal da raus. Eine Mechanikerstunde wird wohl bei einer Fachwerkstatt bei 100Euro liegen, nimmt VAG hier z.B. (bzw. noch mehr hier in Hamburg). Das wären dann 7 Stunden, für das Rausfrickeln des Turbos inkl. Abklemmen alles Leitungen, Kühlwasser und Öl teilweise ablassen und wieder auffüllen... das find ich jetzt nicht zu viel. Muss ja hinterher auch prüfen dass das alles wieder dicht ist.
Hab einmal nen Turbo gewechselt der zwischen Spritzwand und Block verbaut war. Das nächste Mal ess ich 2 Monate nur Käsetoast und lass das ne Werkstatt machen.
warum willst du zum Turbo wechseln, öl oder wasser ablassen?
bei so einem Auto hat man gegenüber den modernen Plastik bombern noch relativ viel platz.
aber ob es gemacht wird oder wer es macht usw. entscheide ja nicht ich
Ach, den Turbo zu wechseln ist nicht so eine riesengrosse Sache.Ein wenig handwerkliches Geschick und etwas Geduld, und alles ist Ok.
Solltest dich allerdings mit dem Gedanken, auf dem Motorblock rumzuknien, anfreunden 😉
Wichtiger ist eher die Ursache herauszufinden, warum die Ölversorgung unterbrochen wurde. Dies sollte im Falle eines Turboschadens auf alle Fälle passieren. Eventuell die Ölleitung auf den Turbo zugekokt? Mangelnder Öldruck durch Ölpumpenprobleme (eher seltener), oder schlicht zu tiefer bis gar nicht mehr vorhandener Ölstand?
Die Turbos halten in der Regel, bei Beachtung der goldenen Turboregeln, ewig.
ich würde weil der Turbo im Öl- und Wasserkreislauf hängt erstmal beides ablassen damit bei der Demontage davon weniger am Werkstück selbst ausläuft, und damit ich auch sehe was möglichweise zum Schaden beigetragen hat.
Dann später mit frischem Zeugs auffüllen. Klar, geht auch ohne, aber wenn da irgendwas putt ist tausch ich ungern nur das defekte Teil sondern schau lieber auch ob das Problem irgendwo weiter vorne in der Kette liegt. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Am Wasserkreislauf hängt der Turbo nicht, sicher gibt es welche die das sind, bei diesem ist das nicht der Fall.
Selbst wenn du öl ablässt kannst du davon ausgehen das im zulauf zum Turbo noch öl heraustropfen wird.
Das man die Leitung auch wegmacht um zu schauen ob sie dicht ist, ist klar.
Das dingens im mom für mich ist ob das alles für mich überhaupt relevant ist, das wird es erst wenn ich weill ob es repariert wird oder nicht, oder so verkauft oder was weiss ich.
Die Geschichte mit dem öl, wurde von der Werkstatt erzählt und deswegen habe ich das hier auch gesagt, wenn ich das Auto anschauen kann ist das sicher etwas vom ersten das ich Nachkontrolieren werde.
mehr kann ich leider erst nach dem 20.12 sagen, erst dan kommt er aus den Ferien zurück und erst dann wird überhaupt etwas entschieden.
Wenn am Fahrzeug sonst alles intakt ist,vor Allem der Bereich des Allradantriebes,dann würde ich die 1300 Euro auf jeden Fall investieren.