Volvo V70, welche Maschine?
Moin zusammen,
da ich im vergangenen September Vater geworden bin, muss nun etwas größeres als Ersatz für den Golf IV (1,4l) meiner Frau her.
Nach einigen Recherchen und Empfehlungen sind wir auf den Volvo V70 gestoßen, nur muss ich gestehen, dass ich etwas überfordert bin, was die verschiedenen Motoren angeht.
Das Fahrzeug wird, dann hauptsächlich für Stadtfahrten und Langstrecken genutzt, sollte also einen gewissen Drehmoment mitbringen.
Zumindest steht fest, dass es ein Benziner sein soll.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit den verschiedenen Motoren aus und kann kurz umschreiben, welcher bei guter Leistung der zuverlässigste ist, bzw, welcher am ehesten zu empfehlen ist?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
KoenigZucker
Beste Antwort im Thema
Mein Tip, für €8k -10.000:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Bester Motor im V70II:
2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.
2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)
Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).
Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.
Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.
Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.
Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.
Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).
Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉
Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!
Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).
Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.
Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉
In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.
122 Antworten
Noch mal wie zu vor die beliebten / wichtigen Quizfragen zur Auswahl:
- Grundanwendung des Elches ? Familien-/Kinderkutsche + Zubehör für den Alltag + Einkaufkram's in Mengen ?
- Bewegung im Stadtverkehr ? Landstraße ? BAB ? Wo muss 'er' flott' sein ?
- Ein neuerer V70-II oder gar III, wo Werkstattbindung bei Rep's fast unumgänglich ist ?
- ... oder auch ein 'älterer' V70-I, den man preiswert sonstwo in Stand halten kann ?
- muss/solll es ein Tubro sein, der auch dem 'Vatti' Spaß bereitet ?
- kann/darf 'Mutti' überhaupt mit so was umgehen ? (Sorry, keine negativgehabe gegen deine Frau !!!)
- reicht nicht ein wirklich ein 'kleiner Bolide' aus für den Alltagsgkram ?
- sind nicht vielleicht doch optischer & technischer Zustand wirklich wichtiger ?
- die Frage der Ausstattung: Muss Leder, Holz/Alu/Navi/Telefon/MFL/Blabla usw etc sein ?
Wenn du dir nicht schlüssig bist und deine Frau auch nicht weiter weiß, .... du/sie darf mich gerne mal zu einem 'Beratungsgespräch' anrufen. 😁
(Nein, ich arbeite nicht bei dem Verein, verkaufe keine Versicherungen o. ä. - ich fahre nur leidenschaftlich so ein Teil)
Hallo Terwi,
ich denke, Aufschluss kann nur die Probefahrt am Sonntag geben.
Grundsätzlich würde ich sagen: kein Turbo (ein Teil weniger, was kaputt gehen kann), nur "untermotorisiert" soll halt auch nicht sein (bsp. der vorhandene Golf IV, 1.4l 75PS).
Nur nochmal zum Verständnis: ein V70 II der Baujahre 2000, 2001, 2002 lässt sich noch ohne Werkstattbindung reparieren, oder? Bzw. anders gefragt: wo fängt denn der "neue" V70 II an?
Gruß
KoenigZucker
Falls du die Modellpflege meinst, das war 2004.
Zu Reparaturen kann ich dir leider nichts sagen, außer das der Vater von einem Freund den V70 II D5 mit 185PS fährt, und dieser noch nie Probleme machte. Nur Verschleißteile mussten bisher erneuert werden. Der Wagen dürfte kurz vor den 200tkm stehen.
Reparieren kann man m.E. grundsätzlich auch den neusten V70 selber (Alles eine Frage des Aufwandes...). Das Problem liegt eher bei der Fehlersuche.
Die frühen V70II hatten lange noch die gleichen Komponenten verbaut, wie die späten V70I. Im Zuge der fortschreitenden 'Elektronisierung' hat sich der Motorraum einfach immer gefüllt und die Fehlersuche wurde komplizierter. Irgendwann ging ohne aufwendige und teure Computer-Diagnosetechnick nur noch bedingt etwas in der heimischen Werkstatt. Ich glaube, das wurde aber erst mit dem Modell 2005 oder 2006 richtig schlimm (ohne Gewähr...)
Bei den V70I und den frühen IIern kommt der ODBII-Anschluss zwar auch laufend zum Einsatz - Mit Hilfe der guten alten Logik, sowie des MT-Forums (😉) kommt man meist aber auch so auf die Lösung.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
Nur nochmal zum Verständnis: ein V70 II der Baujahre 2000, 2001, 2002 lässt sich noch ohne Werkstattbindung reparieren, oder? Bzw. anders gefragt: wo fängt denn der "neue" V70 II an?
nicht zwangsläufig, da hier schon wesentlich mehr Elektronik zum Eingriff kommt. Auch die letzten V 70/I waren schon teilweise auf die Baureihe V 70/II ausgerichtet. Die Motoren stammten schon von dem und auch bei der Bordelektrik gab es Anleihen vom IIer. Allerdings war dann an da die OBD II schon funktionstüchtig, was es auch anderen Werkstätten erlaubt zuzugreifen
Gruß der Sachsenelch
Moin zusammen,
so, die Entscheidung ist gefallen 😁
Es ist ein mondsteinsilberner Volvo V70 II Bj. 2002 mit 164tkm, 2,4l, 140PS in Topzustand geworden.
Der Preis liegt mit Garantie, neuem Zahnriemen, neuem TÜV und ASU bei 7.700,- (abzüglich unglaublichen 2.200,- für unseren alten Golf).
Der Wagen ist, wie gesagt, in absoltut einwandfreiem Zustand, hat fast neue Winter- und Sommerreifen (beides auf Alu).
Auch der Verkäufer hat einen sehr soliden und vor Allem ehrlichen Eindruck gemacht.
Ich möchte an dieser Stelle nochmals ausdrücklich allen danken, die sich so geduldig und kompetent um mein Anliegen gekümmert haben.
Es ist zwar nicht der V70 I geworden, aber ich denke mit dem jetzigen werden wir lange Zeit sehr zufrieden sein.
Gruß
KoenigZucker
p.s. Bilder folgen nach Abholung (Ende der Woche)
Zitat:
Original geschrieben von jonny33739
Glückwunsch, gleicher Motor wie meiner mit der bösen MM DK 😁 .
Gruß Ralf
hmm, meiner ist von 2002 hat der auch noch die böse Drosselklappe?
Gruß
KoenigZucker