Volvo V70 TDI - Fehler der Einspritzpumpe ab 160km/h
Hallo Volvo-Schrauber,
ich habe mir einen Volvo V70 TDI gekauft, Baujahr 1998, 340.000km auf der Uhr.
Beim Kauf habe ich den Förderbeginn ausgelesen, da er schlecht ansprang. Dazu den Fehlerspeicher gelöscht, denn er zeigte einen Fehler des Kühlerlüfters an.
Während der Überführungsfahrt legte er ab 160 km/h einen Fehler ab und die Motorkontrolleuchte ging an.
Nach einer längeren Pause war der Fehler weg.
Dann kam er wieder.
Zuhause erneut ausgelesen
EFI 718 Ignition timing control
Dann habe ich den Förderbeginn eingestellt und den Speicher erneut gelöscht.
Jetzt springt er gut an.
Gestern bin ich auf die Bahn und erneut legte er ab 160-170 km/h einen Fehler ab.
Und wieder: EFI 718 Ignition timing control
Da er dies immer spezifisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ausspuckt, dachte ich erst an das Ladedruckventil, bis ich den Fehler ausgelesen hatte.
Was kann hier das Problem sein?
Mengenstellwerk der ESP?
Verschleiß der Pumpe?
Nadelhubgeber?
Statischer Einspritzzeitpunkt?
Danke für Input und Rat.
27 Antworten
Die Rollen sind fest. Ich kenne das Problem mit der Rolle am ESP Riemen, dass das Gewinde im Block gerne ausreißt.
Aber hier ist alles fest.
Der Förderbeginn pendelt (Grundeinstellung) zwischen -0,9 und - 1,9 °.
Das ist meines Wissens im Bereich der Toleranz bei älteren Riemen, oder?
Motor muss warmgefahren sein
Programm "Dynamische Pumpenjustierung" starten, Motor dreht etwas hoch, hier das passende Diagramm. Schnittpunkt von Kraftstofftemperatur (Achse B) und Einspritzzeitpunkt (Achse A) muss innerhalb der dicken Linie sein, und die gestrichelte Linie für neue Zahnriemen...
Die Kraftstofftemp. lag bei ca. 90 Grad. Ich nutze VolvoFCR als Auslese-Software.
Dort kann die dynamische Einstellung ohne die erforderliche Kraftstofftemp. nicht starten, erst ab 80 Grad.
Ähnliche Themen
90 grad war die Wassertemperatur! Die Krafststofftemperatur muss für die Messung zw. 30 und 60 grad sein, siehe obiges Diagramm. Bei dir am Foto momentan 52 grad. Je wärmer der Diesel, desto mehr geht der Sollwert entlang in Richtung negativ (also früh). Schaut aber eh in Ordnung aus.
Ich hatte schon bei vergleichbaren Temperaturen bis zu -3° angezeigt bekommen, ohne dass Fehler aufgetreten wären, oder der Motor ansonsten Probleme gemacht hätte. Der Motorlauf ist nur tendenziell etwas rauher, dafür springt er im Winter etwas besser an, bei leichter "Früh-Stellung".
In den Livedaten kannst du den Soll und Ist-Einspritzbeginn anzeigen lassen, und auch das Drehzahlsignal sowohl vom Nadelhubgeber als auch vom Drehzahlgeber (leider nur digital, nicht graphisch). Vielleicht fällt dir dabei irgendwas auf..?
Ok, danke für Deinen Beitrag. Ich gehe mal in die Livedaten.
Eben, die Werte stimmen alle soweit, mich wundert nur dieser spezielle Fehler ab 160 km/h. Als ob der bei der Drehzahl/Geschwindigkeit in einem Bereich regeln möchte, den er nicht mehr regeln kann.
Meinen T4 TDI AHY habe ich auch in Richtung "ganz früh" verstellt, in dem Fall 68-69. Der Riemen ist jedoch bereits älter und die Düsen sind neu.
ähm, klar, ich hätte auch die Bilder anschauen können ;(
die Werte rechts unten in Deinem Bild (Timing Limits) geben genau das Diagramm wieder - sollte also aktuell passen
bei 160 ist die Drehzahl bei c. 3500/3300 (Automatik/Schaltung)
ich würde mal im niedrigen Gang auf dieser Drehzahl fahren und schauen und dann der Fehler wieder kommt
Also,
ich habe die Kontakte gereinigt und den Fehler gelöscht und bin gestern auf die Bahn.
Der Fehler lässt sich am Besten produzieren, wenn man im 4. Gang hochdreht bis 160km/h, dann fällt er kurz ab und hat den Fehler.
Ich schließe die Spannrollen aus, dafür springt er zu gut an etc.
Nachdem ich ihn richtig warmgefahren hatte, habe ich mir die Einzelnen Einspritzmengen im Leerlauf angesehen. Nummer 5 scheint über der Toleranz zu liegen (+/- 2,0 mg/s) - siehe Bild im Anhang.
Verstehe ich es richtig, dass die Nummer 5 den Nadelhubgeber beherbergt?
Im T4 ist es zumindest so.
Könnte das den Fehler erklären?
Diese Werte sind doch aber Einspritzmenge (in mg/Hub), nicht Einspritzzeitpunkt (in Winkelgrad)! Der Nadelhubgeber ist am Zylinder 4 angebracht, deulich sichtbar an der längeren Düse und dem wegführenden dünnen Kabel.
In den Livedaten: "Injection timing" bzw. "injection angle" oder so änlich beschreiben den Zeitpunkt
Ja, das ist die Menge, das ist mir klar.
Ich bin davon ausgegangen, dass der NHG auch beim D5252/Volvo auf Zylinder 5 sitzt, hatte nicht mehr nachgesehen.
Ein falscher Wert/bzw. auf dem NHG hätte das Ganze erklären können, wenn allerdings der NHG auf der 4 sitzt, dann kann es wohl nicht daran liegen.
Meine Düsen werde ich beizeiten trotzdem überprüfen lassen.
Trotzdem komme ich irgendwie gerade nicht weiter.
Der NHG müsste am dritten Zylinder liegen, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten müsste ich noch mal nachschauen, ist aber gerade am regnen🙁
Aussetzer beim NHG werden normalerweise mit Fehler "EFI-719 Secondary Engine Speed Signal" quittiert. Hast den schon mal gehabt.
Du bist doch auch im Volvo-Forum angemeldet. Dort gibts in der Dieselabteilung an langes Dokument mit Lösung für TDI-Problemen. Hast dich dort schon mal durchgelesen?
Ansonsten frag doch mal Stefan (Butzel) vom Volvo-Forum, der fährt schon ewig einen 850er TDI. Der kennt den Motor auswendig.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 1. November 2020 um 22:38:43 Uhr:
Der NHG müsste am dritten Zylinder liegen, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten müsste ich noch mal nachschauen, ist aber gerade am regnen🙁
Brauchst nicht nachschauen gehen - schau einfach auf das oben gepostete Screenshot von gestern:
Es werden die korrigierten Einspritzmengen von Zyl. 1,2,3 und 5 jeweils relativ zu Zyl. 4 angezeigt. 😉
Die tatsächlich (vom NHG) ermittelte Einspritzmenge (4,7mg/s) stammt vom Zyl. 4.
Die "interessanten" Livedaten, die ich mir anschauen würde, sind
"Injection Angle Desired" und
"Injection Angle Actual", sowie
"Engine Speed Crank" (Drehzahl vom Drehzahlgeber) und
"Engine Speed Needle Valve" (Drehzahl vom Nadelhubsensor, im Schubbetrieb zeigt der natürlich nichts bzw. "0 RPM" an, nicht wundern)