Volvo V70 Tdi Bj 98, 280.000km

Volvo 850 LS/LW

Von Volvo sehr enttäuscht...

Nach dem ich bereits einige Tage in diesem, im übrigen eines der besten Auto-Technik-Foren überhaupt, versucht habe mich durch zulesen, komme ich jedoch immer mehr zu dem Schluss, von Volvo in Zukunft Abstand zu halten.

Wir haben dieses Fahrzeug als Ausstellungsfahrzeug mit 4000km im Februar 98 gekauft. Es waren immerhin schlappe 54.000 DM die es zu berappen galt. Dazu kam noch ne hinterste Sitzbank für die Kiddies, ne Anhängerkupplung und ne gescheite Bereifung.

Nun, im Laufe des Volvo-Lebens sind es nun allerdings die Summe der Defekte, die mich dieser Marke ggü. auf Abstand gebracht hat.

Zum einen die ungemein teuren Ersatzteilpreise (macht Volvo in der Lagerhaltung was falsch?) oder werden hier die ungeschicktesten Verhandlungen mit der Zulieferindustrie getroffen?

Kurz mal eine kleine Aufstellung der Defekte noch innerhalb (zum Glück) der Garantiezeit:
12.000km - Ansaugschlauch zum Turbo hat sich gelöst - dicker Qualm aus dem Endrohr
24.000km - Turboladertotalschaden
26.000km - Bedienelement Fensterheber i. d. Fahrertür defekt
30.000km - Klimaanlage Totalausfall
50.000km - Wischermotor Heckfensterwischer defekt
Garantieende
Bedienelement Fensterheber (insgesamt 3 mal erneuert in regelm. Abständen;
Klimaanlage erneut defekt, vermutlich Verdampfer;
Belederung der Türverkleidungen bilden Blasen und löst sich (an allen Türen!)
Fahrersitz reisst an den Nähten auf (Teilleder)
Kindersitz in der Rückband gebrochen;
Heckklappenverkleidung fällt wiederholt ab (Repsatz nutzt auch nix mehr)
Die Verkleidungen an der A-Säule sowie im hinteren Bereich fallen ab;
Zentralverriegelung defekt; Handsender brechen auseinander;
Originalzündschlüssel funktioniert ni. mehr (Wagen springt an und geht sofort wieder aus);
Scheinwerferwaschanlage defekte Scheibenwischermotoren;
Koppelstangen bereits die 6. Reparatur bzw. Austausch!;
Lüftungsanlage macht was sie will, bläst aber nie richtig und ordentlich; (Filter gewechselt - keine Bange);
Motorschaden bei 220.000km - Diagnose Zahnriemen übergesprungen da Spannrolle defekt; (5.000 Euro);
260.000km - Riemenscheibe auf Kurbelwelle def. (Schwingungsdämpfer im Inneren hat sich aufgelöst);
jetzt aktuell Blinkerschaltung und Fernlicht ausgefallen - keine Sicherung defekt - Fehler noch nicht lokalisiert...;
oberes Motorlager die 5. ;
4. Satz Bremsscheiben einschliesslich 2. Satz an HA;
Verbrauch mittlerweile nicht unter 10 Liter Diesel;
Aussenspiegel beidseitig die Heizung durch;
Heckscheibenheizung durchgebrannt;
Gurt an der rechten hinteren Sitzbank sperrt;
Kunststoffböcke der hinteren linken Sitzbank gebrochen!;
Die Karre klappert an allen Ecken; trotz Inspektionen beim Volvo-Händler (keine mehr unter 1000 Euro!)

Das ist leider immer noch "nur" ein Auszug dessen, was in diesem kurzen "Volvoleben" aufgelaufen ist bis jetzt. Ich vermeide bewusst den Begriff Montagsauto - die gibt es nicht! Ich bin schlichtweg von der mit Sicherheit mal vorhandenen Volvo-typischen Zuverlässigkeit dermaßen enttäuscht. Am Meisten über die m.E. unverschämten Ersatzteilpreise. Die stehen in keinem Verhältnis zu anderen Herstellern. Für ein Radlager vorne über 200 Euro zu verlangen, eine Spannrolle für den Pumpenriemen 75 Euro; selbst das DiN-Fach, um ein normales Autoradio einbauen zu können, 30 Euro, also Leute, dies nur um mit einem Volvo durch die Gegend fahren zu können - ich weiss nicht...

Mein vorheriges Fahrzeug ging mit 230.000km weg und fährt heute! noch... gut- zwar in Polen aber immerhin :=) , (5er BMW 525i 6 Zylinder)

Ich sag nur schade, ansonsten würde ich gerne bei Volvo bleiben - aber so?

Dies alles, ich weiss, vielleicht ein etwas großer Thread, dies aber auch mal als Kehrseite der Medallie.

29 Antworten

V70 Mod 99 2.4 Benzin

Also so ganz glücklich bin ich derzeit auch nicht mit meinem Volvo.

Er hat nun 190 tkm runter und ich überlege ihn zu verkaufen, weil er scheinbar so langsam Mucken macht.

168 tkm Stabies erneuert (Kleinkram)
180 tkm Klimakompressor erneuert 750 Euro
190 tkm Drosselklappensteuerung 900 Euro

Mir ist das echt zu teuer in ein Auto das vielleicht 5000 Euro wert ist 20% des Wertes an Reparaturen reinzustecken.

Mal sehen was es als nächstes gibt ;-)

Marc

Zuverläßigkeit V 70/I TDI

Hallo,
ich fahre seit November 2005 einen V 70/I TDI MJ 2000 und bin bezüglich Problemlosigkeit und Zuverläßigkeit absolut begeistert. Außer Verschleißteilen und Ölwechsel alle 15 TSD keine Kosten. Die Preise bei der Volvowerkstätte haben mich jedoch bewogen, einen privaten Mechaniker (ex-Volvo) mit der Wartung zu betrauen. Vor 14 Tagen habe ich die 200TSD km geknackt. Hoffentlich gleich problemlose weitere 200TSD.
volvotoni

Probleme mit Volvo

So nun gebe ich mein Senf auch noch dazu.
Ich habe einen V70 TDI Bj. 98 Autom. mit 310.000 Km.
Ich gebe zu, die Bremsen verschleißen ziemlich schnell.
Hab den Wagen vor 4 Jahren mit 229.000 Km gekauft, und den 3. Satz Beläge gebraucht. Schätze wegen dem Gewicht.
Ansonsten klappert bei mir die Heckklappenverkleidung und die Laderaumabdeckung. Sonst nichts.
noch weitere Defekte:
- Koppelstangen 2mal erneuert
- Querlenker rechts und links erneuert
- Klimaanlage fängt jetzt mit dem Blinken an
- Zahnriemen fast abgelaufen ( Glück gehabt ) weil WP defekt
- Heckwischer fest

Ist m.E. nicht wirklich viel mit der KM-Leistung und dem Bj.
Muß ehrlich sagen, ich würde mir wieder einen Volvo zulegen.
Hatte vorher immer Opel, doch da wäre die Liste um einiges länger wenn einer überhaupt die KM erreicht hätte.

@HL TDI-Power

3xBremsbeläge für 80.000km sind aber auch nicht normal, außer bei extrem sportlicher Fahrweise. Ich habe jetzt nach 50.000 km das erste Mal gewechselt, und die Beläge waren noch vom Vorgänger.

Ansonsten sind deinen Probleme aber 850er spezifisch. Das Klappern der Heckklappenverkleidung bekommst Du mit einem Reparatursatz für 15,- Euro in den Griff.

Interessant finde ich die festsitzende WAPU. Die wechselt Volvo immer noch nicht standardmäßig beim ZR-Wechsel, mit oft fatalem Ausgang.

Gruß
Holger

Ähnliche Themen

@ Holger TDI

Die Bremsbeläge waren auch keine Originalteile.
Vielleicht deshalb zu schnell verschlissen.

Die Wasserpumpe war nicht fest. Das Lager der Pumpe hatte sich verabschiedet. Folge daraus, der Zahnriemen war fast abgesprungen. Ein Schleifgeräusch an der Verkleidung vom Riemen war meine Rettung, weil ich den Wagen sofort wieder ausgemacht hatte.

Normalerweise wird beim Zahnriemenwechsel die Pumpe wohl mit erneuert.
Mein freundlicher hatte es aber nicht getan.
- Gesamtkosten dann ca. 900 €
Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Schwingungsdämpfer.

Aber lieber 900€ für die Reparatur als einen neuen Motor.

ui. wie sehen die bremsscheiben aus ?

ich hab selber die erfahrung gemacht, eine vollbremsung aus 200 runter und die "normalen" scheiben sind kaputt.

gruß uwe

Hallo!
Also, mein V70tdi mit 296000km auf dem Buckel gebe ich nicht her. Ich fahre ihn seit 1 1/2 Jahren und 80nnnkm nur mit Ölwechsel. Alles andere hat mein Vorgänger machen lassen(Volvo original) und es hält alles noch!!! toi toi toi
Wenn ich lese, alle paar KM neue Bremsen, wie geht das??? Ich bin mit 3 Mann und Gepäck ein halbes Jahr damit auf Montage gefahren! Autobahnschnitt von 120km/h! Nix neue Bremsen, nur neue Reifen und Ölwechsel. Demnächst zum Tüv werde ich auch mal die Bremsbeläge wechseln und auch die Stabis. Aber das war es!
Wie fahrt ihr eure Autos??? Das sind Volvos, keine DTM oder Rallye Kisten! Ich bin auch nicht einer der sinnigsten Fahrer, aber so´n Verschleiss hatte ich zuletzt als 20jähriger in nem RS2000.
Wenn Verkleidungen der A-Säule abfallen, spielen deine Kinder damit? Die Verkleidung der Heckklappe fällt bei allen Autos mal ab, auch beim Benz.
Es kommt wirklich auf den Umgang mit den Autos an!

@ uholzer
Von welcher Firma waren die Scheiben?
Meine original Volvo haben mehrere Vollbremsungen unbeschadet überstanden!

hallo,

die scheiben waren originale scheiben, die ich bei euch ruiniert habe. die kleinen scheiben 😉

bei uns in österreich gibt es sowas so oder so nicht, da wird nicht mehr als 130kmh gefahren 😉

gruß uwe

Made in Austria?! :-)

@ uholzer

Also die Scheiben sind mittlerweile auch schon ziemlich verschliessen. Haben sich irgendwie verzogen oder so.
Hatte auch einmal ein paar starke Abbremsmanöver hinter mir.
War halt ein Komplettangebot ( Scheiben+Beläge ).
In Zukunft nur noch Original.
Ich denke am verkehrten Ende gespart.

V 70 TDI 1 Bj. 1998

Hallo,
fahre seit 2000 einen 98 er Tdi, gekauft mit ca. 92000 km und er hat jetzt 223tausend und ebbeswas auf dem Tacho.

Fahrzeug läuft ( wie sagt man) wie Dsau und wird nicht mit Samthandschuhen angefasst.

Reparaturen und Macken von 98 bis jetzt: 1 Satz Koppelstangen; voriges Jahr 2. Satz Bremsscheiben VA; 2. Satz Bremsscheiben für HA werde ich demnächst montieren; 1 Batterie; Scheinwerfer links ern. wegen Steinschlag; Bedienschalter für linke vordere Seitenscheibe spinnt ab und an etwas, wird dann gedrückt oder gehoben und mit etwas Druck zur Seite betätigt, worauf er es wieder macht; Kofferraumrollo kaputt aber durch falsches entfernen; jetzt fängt die Abgasanlage an (mit kleinen Stecknadelgrossen Löchern, ist demnächst fällig) immer noch der 1. Auspuff ; in 2 -3 Monaten kommen neue Zahnriemen rein; bei 100000 km Federbeine und Stossdämpfer ausgegetauscht, gegen Bilstein B 6, aber nicht weil sie defekt waren, nein sie waren mir zu weich.

Verbrauch bei vollbesetztem und bepackten Fahrzeug: 8,1 Ltr. Diesel mit Bleifuss und Tachonadel zwischen 220 u. 230, was will ich mehr?

Ich habe jahrelang Ford gefahren, die alten V 6 z. B. Taunus, Consul/ Granada, Granada, dann Sierra 1,8 Td. (Schrottkiste ohne Gleichen) mehr repariert wie gefahren, Escort 1,4 i und XR3i, auch nicht viel besser, zwischendurch einen Citroen CX Pallas Diesel (unterm A.... weggerostet).

Für mich steht fest: einen Volvo TDI ziehe ich in die engere Wahl bei Neuanschaffung, sollte aber Ford seine Griffel immer mehr in die Volvos stecken und dadurch die Qualität von Volvo darunter leidet, ziehe ich wahrscheinlich einen Japaner in die engere Auswahl.

PS: Als gelernter Kfz- Mechaniker (Ford) mache ich vieles, was ohne Spezialwerkzeug reparabel ist, sebst. Bis jetzt hatte ich noch kein Auto wo ich das Schrauben fast verlerne, dank dem V 70 Tdi

Gruß an alle

Wolfgang

Moinsen,

mein V70 TDI Bj.98 hat jetzt 310tkm auf der Uhr. Ich bin -toitoitoi - höchst zufrieden. Außer den üblichen und bereits genannten Verschleißteilen (2x Koppelstangen, Bremsscheiben alle 80tkm, Zahnriemen alle 120tkm) war nichts dran(!). Ich habe sogar noch die erste Wasserpumpe. Wie man allerdings mit dem Auto mehr als 220 km/h (=abriegeln) schaffen will, ist mir ein Rätsel. Insbesondere bei einem Verbrauch von 8 Litern. (Ab konstant 180 km/h braucht er schon weit über 9 Liter.)

Mich würde mal interessieren, wer hier Erfahrung beim V70 tdi mit dem Betrieb von Pflanzenöl oder Biodiesel gemacht hat ?

Allzeit gute Fahrt

Odofeini

biodiesel bitte AUF KEINEN FALL. und wenn biodiesel dann NUR mehr mit biodiesel und nie wieder diesel. weil, mein vorbesitzer war biodieselfahrer. bekanntlich werden dichtungen usw. angegriffen und werden weich. er hatte damit allem anschein nach wenige probleme - ich als dieseltanker hatte die aber dann nach paar monaten. wenn du diesel tankst werden die dichtungen wieder hart und werden undicht.
der freundliche wollte 800€ haben, um die einspritzpumpe abzudichten. (hab damals dann 120€ beim bosch bezahlt, oder DIY kostet die dichtung paar euro)

PÖL - ja, ich hab keinen umbau und hab PÖL immer nur gemischt. es hat einwandfrei funktioniert. hab damit ca. 10000km erahrungen (seit 2 jahren nicht mehr da das öl bei uns momentan viel teurer ist als der diesel).

wie gesagt, immer selber gemischt - versucht für den startvorgang diesel im system zu haben - versucht vor dem abstellen wieder diesl aufzutanken.

bis 50:50 hatte ich im sommer aber so oder so null probleme.

es gibt aber auch viele negative meinungen - muss jeder selber entscheiden

gruß

Hallo, hatte mit meinem V70 mit Biodiesel nur einmal ein Problem.
Das war im Winter bei Minus 10 Grad bei einem KM Stand von 180000, da ging der Dieselfilter zu ziemlich zu. Hatte ihn ja auch bis dahin nicht gewechselt. Einen neuen Dieselfilter rein und alles lief wieder perfekt.
Bin von insgesamt 250000km ca 200000 mit Biodiesel gefahren und kann nur sagen das es dem Motor nichts ausgemacht hat.
Unter anderem war der V70 TDi das beste Auto das ich je hatte, außer einer Lichtmaschine und den Koppelstangen ging da nix kaputt.

Grüße
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen