Volvo V70 - keine Heckklappendämpfer!?
Hallo,
mein Volvo V70 (Bj: 97) hat keine Heckklappendämpfer.
Beim öffnen ist das echt nervig und deshalb wollte ich jetzt gerne welche einbauen, allerdings kann ich nicht wirklich Anbaustellen dafür finden.
Gab es das Modell auch ohne solche Dämpfer?
Wenn ja, ist eine Nachrüstung überhaupt möglich?
Danke im voraus.
LG
36 Antworten
Zitat:
dort kommt die obere Befestigung der Sicherheitsgurte dran, für die Passagiere auf der 3. Sitzbank im Kofferraum....Zitat:
Die Abdeckungen, die Du siehst, sind nicht für die Gasfedern. Bei mir gibt es diese Deckel auch, aber welche Funktion sie haben, weiß ich nicht.
Wieder was gelernt. Danke!
Hi,
ich habe mal ne wirklich saublöde Frage:
Wie läuft denn der Kofferraumdeckel, wenn die Dämpfer in Ordnung sind?
Also ich muß meinen Kofferraumdeckel seit dem Neukauf vor 10 Jahren immer mit der Hand führen. Da geht nichts automatisch. Weder nach oben noch nach unten. Der bleibt beim Öffnen und Schließen auch in jeder Position stehen, wenn man ihn mit leichter Muskelkraft nicht bewegt. Das kann dann auch Kopfschmerzen verursachen, wenn man das Teil nicht wirklich vollständig nach oben führt und seine Birne trotzdem in den Kofferraum steckt (-:.
Ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Hi,ich habe mal ne wirklich saublöde Frage:
Wie läuft denn der Kofferraumdeckel, wenn die Dämpfer in Ordnung sind?
Also ich muß meinen Kofferraumdeckel seit dem Neukauf vor 10 Jahren immer mit der Hand führen. Da geht nichts automatisch. Weder nach oben noch nach unten. Der bleibt beim Öffnen und Schließen auch in jeder Position stehen, wenn man ihn mit leichter Muskelkraft nicht bewegt. Das kann dann auch Kopfschmerzen verursachen, wenn man das Teil nicht wirklich vollständig nach oben führt und seine Birne trotzdem in den Kofferraum steckt (-:.
Ist das normal?
Genau so ist das bei mir auch und da scheinen die Dämpfer wohl hinüber zu sein, denn die Klappe sollte durch diese eigentlich gehoben werden.
Also wie gesagt: Meinen habe ich ich seit 0 km ab Werk und bei mir ging da nix automatisch.
Ich kann mir eigentlich garnicht vorstellen, dass diese Minidämpfer so eine schwere Klappe nach oben führen können. Das kann m.M.n. nur ein Motor.
Ich glaube ja eher, dass diese Dämpfer "nur" dazu da sind, den Deckel zu halten, damit er nicht durch das Eigengewicht sozusagen runterrumst und dabei diverse Finger wegsäbelt. Dämpfen halt und nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich kann mir eigentlich garnicht vorstellen, dass diese Minidämpfer so eine schwere Klappe nach oben führen können. Das kann m.M.n. nur ein Motor.
Dann mußt Du Deine Meinung ändern, die Dingern können das nämlich. 🙂 Kannst Du Dir bei mir gern angucken.
Man, hier gehts ja zum Thema Heckklappendämpfer drunter und drüber. Diese Meinungsvielfalt wünschte ich mir bei politischen Diskussionen 🙂
1) Der Orginaldämpfer schafft es ohne Probleme, die "schwere" Klappe nach oben zu heben. Außerdem ist oben ein Begrenzer drin, so dass die letzten cm im Zeitlupentempo gehen. Wenn die Klappe irgendwo stehen bleibt, sind die Dämpfer hinüber. Wenn die Klappe nach oben knallt, sind es Dämpfer ohne Begrenzer.
2) Von den Billigdingern in der Bucht ist völlig abzuraten. Kein Endbegrenzer, quietschen erbärmlich und halten nicht lange. Meiner Meinung nach völliger Schrott. Bei ft-albert.de gibts schon welche für 40,- Euro das Stück. Die auf jeden Fall zu empfehlen.
3) Zum Tausch der Dämpfer muss je eine Schraube in den oberen seitlichen Verkleidungen gelöst werden. Die Plastikabdeckung ist nur geklipst, dann also vorsichtigt abgezogen werden. Einfacher gehts, wenn vorher die Mittelverkleidung entfernt wird. Aber diese vorsichtig entfernen, weil die Klipse leicht brechen. Die gibts dann "kostengünstig" beim Freundlichen.
Dann waren die Dinger bei mir von Werk aus defekt oder meine grauen Gehirnzellen spielen mir einen Streich.
Bei mir waren die immer nur unterstützend tätig. Nach oben geht es leicht aber nicht von selbst. Nach unten geht es auch leicht aber nicht von selbst. Ab der Hälfte fällt er gedämpft zu.
Echt komisch.
Möchte ja nicht unken, aber hat da Volvo vielleicht unterschiedliche Teile verbaut. Meine halten jetzt auf jeden Fall so wie beschrieben 10 Jahre, ohne dass sich da was verändert hat.
Mich stört es so auch garnicht, bin nur überrascht. Würde mir deswegen auch keine Neuen einbauen, solange der Deckel oben hält und nicht von alleine runterkommt.
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Ab der Hälfte fällt er gedämpft zu.
Stimmt doch nicht. Er muß bis ganz unten mit leichter Muskelkraft geführt werden. Der Deckel ist quasi in jeder Position "abstellbar".
Sorry, sieht mir nicht nach defekt aus.
Vielleicht haben die das am Ende der Baureihe aufgrund schlechter Erfahrungen nur noch so eingestellt nach dem Motto: geringerer Komfort gegen Langlebigkeit.
Nur so ne These.
Jetzt wollte ich's aber auch mal genau wissen und habe nachgesehen:
• Bei kleinen Öffnungswinkeln fällt die Klappe wieder von allein zu. Das ist sinnvoll, damit eine sich ungewollt entriegelnde Klappe (Schloßbruch z. B.) sich nicht wirklich öffnet.
• Bei ca. 30° ist ein „neutraler“ Punkt, die Klappe bleibt so, wie ist ist.
• Ab spätestens 45° geht die Klappe sanft von allein weiter auf, oben kurz vorm Anschlag bremst sie genauso sanft wieder ab und bleibt vollständig geöffnet stehen.
Das alles mit frisch erneuerten OEM-Gasfedern (Stabilus), die identisch mit den originalen sind.
Hallo Erwachsener,
ich find das Thema richtig spannend.
Mal 3 Punkte noch:
-Deine Klappe fällt tatsächlich ganz von alleine ins Schloß. Also so, dass die nicht nocheinmal angedrückt werden muß. Sie ist dann also total zu und kann mit der Fernbedienung auch verschlossen werden??
-Wie hoch ist denn die Lebenserwartung für die so funktionierenden Dämpfer?? Ich versuche wirklich nur eine Erklärung zu finden, warum das bei meinem von Werk aus nicht funktionierte.
-Ich habe jetzt zu diesem Thema auch mal noch ein bißchen im Netzt geblättert. Mir ist aufgefallen, dass i.d.R. von defekte Dämpfern ausgegangen wird, wenn der Deckel am oberen Punkt nicht mehr gehalten wird und von alleine runterkommt.
In meinem Fall sind ja die Dämpfer so stark, dass die Klappe, bis auf den letzten Winkel, von den Dämpfern gehalten wird. Also können die Dämpfer doch nicht ausgelutscht sein. Meine Meinung.
Zitat:
-Deine Klappe fällt tatsächlich ganz von alleine ins Schloß. Also so, dass die nicht nocheinmal angedrückt werden muß. Sie ist dann also total zu und kann mit der Fernbedienung auch verschlossen werden??
-Wie hoch ist denn die Lebenserwartung für die so funktionierenden Dämpfer?? Ich versuche wirklich nur eine Erklärung zu finden, warum das bei meinem von Werk aus nicht funktionierte.
-Ich habe jetzt zu diesem Thema auch mal noch ein bißchen im Netzt geblättert. Mir ist aufgefallen, dass i.d.R. von defekte Dämpfern ausgegangen wird, wenn der Deckel am oberen Punkt nicht mehr gehalten wird und von alleine runterkommt.
In meinem Fall sind ja die Dämpfer so stark, dass die Klappe, bis auf den letzten Winkel, von den Dämpfern gehalten wird. Also können die Dämpfer doch nicht ausgelutscht sein. Meine Meinung.
• Nein, da habe ich mich evtl. mißverständlich ausgedrückt. Die Klappe fällt bei kleinen Öffnungswinkeln zu, aber nicht ins Schloß.
• Ich würde das auf acht bis zehn Jahre schätzen.
• So ist es. Das Nachlassen der Federkraft ist zuerst im obersten Bereich zu spüren. Die Klappe geht zu Anfang nicht mehr von allein ganz auf, dann hält sie irgendwann oben gar nicht mehr, vor allem wenn es kalt ist. Kaputte Gasfedern merkt man also vorrangig im Herbst, und zwar nicht selten durch einen Schlag auf den Kopf ... 😉
Ich sage mal, Deine Gasfedern sind sicherlich schon irgendwo abgenutzt, aber wenn sie auch im Winter die Klappe sicher oben halten, sind sie noch nicht fällig. Warum das aber schon immer so war bei Dir, kann ich mir auch nicht erklären. Wie gesagt, das Standardverhalten neuer Heckklappen-Gasfederstützen ist ein anderes.
Ich habe mir jetzt bei ft-albert Heckklappendämpfer bestellt.
Die OEM von Stabilus mit Endanschlagsbegrenzer sind´s geworden.
Mit 35€ pro Stück und 6€ Versandkosten, also 76€ zwar nicht ganz billig, aber dafür wohl die letzten in diesem Fahrzeug - Qualität hat eben ihren Preis.
Es hätten auch die 25€ - Dämpfer von Eb*y werden können, aber wer weiß wie oft ich die noch gewechselt hätte.
solche Ebay-Dämpfer hab ich jetzt bei mir drin, hat der Vorbesitzer noch kostenlos dazugegeben (hatte sie nur noch nicht eingebaut), also hab ich nicht gemeckert.
Die Dinger funktionieren bei warmem Wetter ZU gut (ist n echter Kraftakt dann die Heckklappe zuzubekommen) und bei kaltem Wetter muss man die Klappe mit der Hand bis 3/4 auf führen - sie bleibt aber selber auf der Höhe auf der man sie lässt.
Also total mies sind die auch nicht, und auf jeden Fall besser als ständige Denkanstöße (ich hab die Glasklappe vom 480 mal voll ins Genick bekommen, konnte 3 Tage lang den Kopf nimmer richtig bewegen...)
So, nach fast einem Jahr der Lagerung habe ich heute versucht die Teile einzubauen. Aber ich bin gar nicht so weit gekommen...
3 Plastiverkleidungen ab - bis auf die Tatsache, dass ein Stück Plastik weggebrochen ist (SCHEIDRECK!!!) eigentlich kein Problem.
Splinte waren auch bei mir nicht vorhanden.
So, nun die alten Dämpfer entfernen - und da war schluss!
Die Dinger gehen einfach nicht raus. Sie lassen sich leicht drehen aber mehr auch nicht und ehrlich gesagt machen die mir auch nicht den Eindruck als würden sie so leicht raus gehen. Mit "rausdrücken" geht schonmal gar nichts. Dann das, was ich eigentlich vermeiden wollte - der Hammer! Also ne dicke Zeitung dazwischengehalten und leicht gehämmert - nichts. Dann etwas derber - nichts. Dann in einer Art, dass man wirklich von HÄMMERN sprechen konnte aber es bewegte sich nach wie vor absolut nichts. Ganz toll, es wäre ja zu schön gewesen wenn mal was beim ersten mal klappt.
Vieleicht hat jemand ein Tipp für mich oder mache ich irgendwas verkehrt?
Hast Du die Heckklappe in oberster Position abgestützt? Ich hab damals ne lange Holzlatte zwischen Boden und Kante der oberen Heckklappe festgekeilt.
Sicher, dass bei Dir noch noch irgendwo Sicherungssplinte drinstecken? Die sind sehr klein und man übersieht die gerne mal, vor allem wenn sie flach an die Kugelköpfe geklappt sind.