Volvo V70 III 2,4D 181 PS: Kühlwasserverlust und Heizung schlecht

Volvo

Hallo in die Runde, ich bin neu hier! Ich habe einen Volvo V70, Bj. 2016, 2.4 Diesel. Vor 3 Monaten mußte der Motor gewechselt werden, da es einen kleinen Riß im Rumpf gab und dadurch Ölverlust. Ich habe einen Motor aus einem Unfallwagen gekauft, der 70.000 km gelaufen haben soll. Meine Werkstatt (freie Werkstatt mit einem sehr guten Ruf hier in der Gegend) hat den Motor eingebaut. Nun ergibt sich ein neues Problem: Ich muß laufend Kühlwasser nachfüllen, ca. 1 Liter auf 200 km im Durchschnitt. Dazu ist die Heizleistung sehr schlecht, fast nicht vorhanden. Selbst nach einer Fahrt von 50 km kommt mehr kalte als warme Luft, auch wenn die Regler auf HI stehen, also maximale Heizleistung geben sollten. Es ist keine Undichtigkeit zu erkennen, die Werkstatt hat auch schon Kühlerdicht eingefüllt. Da Ersatzmotor keinen Zylinderkopf hatte, sind alle Dichtigen, Thermostat und Kühlwasserpume auch erneuert worden. Es kann auch kein "weißer Rauch" am Auspuff bemerkt werden. Was mir noch aufgefallen ist, dass es hinter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite "blubbert", aber auch nicht immer.
Idee meiner Werkstatt: Motor Nummer 3 kaufen und einbauen. 🙁

Wenn Jemand eine Idee zur weiteren Fehlersuche oder Eingrenzung hat, bedanke ich mich freudlich an dieser Stelle schon für eine Antwort!

Beste Antwort im Thema

Eine Werkstatt füllt Kühlerdicht ein und hat einen guten Ruf? Finde den Fehler...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Volvocarl, vielen Dank für den Kommentar. Soweit ich weiß, hat die Werkstatt das ordungsgemäß mit Unterdruck gemacht. Ich werde das nochmals prüfen und ggfs. die Werkstatt das System nach Vorschrift befüllen lassen. Danke für den guten Ratschlag!

Hallo brainworx, vielen Dank für den Kommentar. Wie schon an Volvocarl geschrieben, werde ich das nochmals prüfen und ggfs. die Werkstatt das System nach Vorschrift befüllen lassen. Danke für den guten Ratschlag!

Mein D5 verbrannte auch Kühlmittel. Er hatte kaum sichtbare Risse in 2 Laufbuchsen. Bei dem hohen Verbrennungsdruck im Diesel war das das Ende für die Maschine. Mein Motorenbauer meinte, es seien etliche Rumpfmotoren mit gerissenen Laufbuchsen auf dem Markt, und nicht jede Werkstatt erkennt den Mangel.

Zitat:

@brainworx schrieb am 21. September 2020 um 19:17:34 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 21. September 2020 um 19:01:15 Uhr:


Weiß Deine Werkstatt, das die Elchmotoren mit Unterdruck entlüftet werden müssen?

Den VEA kann man mit Unterdruck NICHT ordnungsgemäß entlüften, nur neu befüllen. Es muss zwingend das ganze Kühlwasser abgelassen und das System evakuiert werden. Nur das dann bestehende Vakuum zieht alleinig das nun notwendige neue Kühlwasser ins System. Eine Alternative dazu wäre von Hand zu befüllen, gefolgt von drei Überschlägen in jeder Achse (mit gleichzeitiger Nachbefüllung bei 0°). :-)

Und bei dem irgendwo o.g. genannten Mengen an Kühlwasserverlust, ist da sicherlich mehr im Argen als nur Luft im System.

Brain, hatte ich nicht geschrieben: ABLASSEN und neu befüllen?
Wenn ich so die Luft rausbekomme, dann ist das ein Entlüftung mittels Neubefüllung!
So besser?

Und wie meepmeep schon schrieb, die Risse, wo auch immer, sind so winzig klein, daß sie kaum wahrnehmbar sind.
Das wäre natürlich absolut bescheiden für den TE...
Wirklich noch ein Austauschmotor?

Ähnliche Themen

Alles gut :-)

Ich würde nur einen geprüften gebr. komplett Motor verwenden wollen.
Der 5-zyl 2,4D ist eigentlich kein VEA sondern ein “alter” Motor der zu EURO 6 genötigt wurde und daher auch nicht mehr lange verbaut wurde.
Ich denke das inzwischen durch erhöhte Hitze die ZKD bzw. im Bereich dort (wurden beide Flächen geplant) erneut ein Problem entstanden ist.
Jetzt kann gerne weiter raten - aber ich würde mal auf Bildelbasen.se suchen und von dort einen kompletten Motor suchen. Wenn die Werkstatt dort kauft kann auch die 25% MwSt dort gespart werden.

Hallo busch63, vielen Dank für den Kommentar. Leider habe ich den 2. Motor als Rumpfmotor ohne Zylinderkopf bei einem Händler gekauft, der wohl nicht so vertrauenswürdig war. Meine Werkstatt war auch verwundert, da die Motoren normalerweise mit Zylinderkopf verkauft werden. Also werde ich dann bei Motor Nr. 3 nur einen kompletten Motor kaufen, geprüft und mit Garantie. Kosten so um 3.000 EUR. Bei Bildelbasen.se leider noch nicht fündig geworden, ich werde das langsam angehen, denn der Motor Nr. 2 läuft ja, mit den bekannten Einschränkungen.

Ist in Schweden zu bekommen.

Bei laga.se sind einig dabei.

https://umbraco.laga.se/visa-produkt?part=B-58261833

Viel Erfolg

24000kr ~( 2300 Euro. + 300€ transport) 2600€ +25%= 3250€
Wenn ein Gewerbekunde kauft, spart man die 25% und mit 16% sind’s rund 3000€....also ähnlich wie hier.
Km = mil 8269 sind 82690 km da in S mit Faktor 10 geteilt wird,

Dem schwedischen Motor würde ich Vorzug geben.

Man kann ja dann wirklich Peak_t anschreiben. Der hat auch Plan und könnte gleich mal drüber schauen. Evtl. geht beim Preis was, wenn man dem Verkäufer gegenüber steht.

Der koste 1753 Euro plus Versand
Einfach unten auf Deutschland umstellen und Euro.
Hattet erst am Montag was bestellt und ist heute schon angekommen und das aus Schweden.
War das zweite mal und ich bin immer zufrieden gewesen.
Preise sind trotz Versand oft günstiger als hier.

Hallo volvocarl, vielen Dank! Vielleicht eine dumme Frage, da ich mich noch nicht so auskenne: Wer ist Peak_t, bzw. wie kann ich ihn etwas fragen?
Und nochmals in die Runde: Bislang konnte noch Keiner etwas zum Thema und dem Zusammenhang mit der schlechten bis nicht vorhandenen Heizung etwas sagen.
Gibt es da Ideen zu? Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht funktioniert, bzw. was das mit dem Kühlwasserverlust zu tun hat. Idee dazu: Falls sich dauerhaft immer noch Luft im Wärmetauscher im Innenraum befindet (ich höre am Morgen nach dem
Starten dort für ein paar Minuten deutliches Gluckern) wäre das eine Erklärung.
Ist so ein Wärmetauscher eine Spirale, dann müßte die Luft raus sein. Oder sind das
Einfach gesagt ein Rohr links, ein Rohr rechts, und dazwischen parallel laufende Rohre? Dann könnte sich da Luft bilden, aber wie bekommt man die da weg?
Danke nochmal an alle für alle Kommentare, es freut mich sehr, hier auf nette und
kompentente Mitmenschen zu treffen!

.... sorry, falsche Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen