Volvo V70 II Servopumpe nur mit Spezialwerkzeug zu wechseln?
Liebe Foristis,
ich hoffe hier auf eine kleine Hilfe:
Ich war mit (starken) Geräuschen im Motorraum mit meinem V70II Bj. 2002 ca. 230 tkm in einer freien Werkstatt. Die meinten, die Geräusche kämen von der Servopumpe, diese sei aber nur mit Spezialwerkzeug (also VOLVO Werkstatt) zu wechseln. Die wiederum wollen für ne neue Servopumpe > 650 netto nur für ein AT Teil und dann noch 220 Arbeitslohn dazu. Bei Scandix gibts die Pumpe für unter die Häfte, im Netz noch viel günstiger.
Braucht man wirklich Spezialwerkzeug dafür, welches wäre es. Geht das nicht in einer freien Werkstatt mit, Stichwort zeitgerechte Reparatur....
Bin für jeden Hinweis dankbar,
übrigens Raum Erfurt oder Halle (Saale)
Danke schon im Vorraus für hilfreiche Antworten
Grüße Ondanova
19 Antworten
So´n Quatsch, Spezialwerkzeug, Spezialmonteure, Spezialwerkstatt., SPEZIALPREISE.
Die Pumpe kann man getrost selbst wechseln.
SAUBER und Gewissenhaft arbeiten, dann klappt das.
Riemen ab..
Leitungen ab, Aber VERSCLIESSEN.!. Also zudrücken abbauen und verschließen.
Dann durch die Löcher der Riemenscheibe die Scrauben ab..
Dann hast das ganze in der Hand.
NEUE richtige Pumpe unbedingt VORFÜLLEN . NIE trocken laufen lassen!!!!
Das war die Kurzversion.
Viel Erfolg
Na das klingt ermutigend, mal sehen ob ich einen Schrauber finde, ggf. mache ich es selbst...schau mir das mal genauer an, DANKE
Und beim anschliessen der Leitung die Dichtung checken und auf richtigen Sitz achten.
Was ist kaputt an der PUMPE?
Nicht dass du Späne im System hast- daher gut prüfen und ggf. die Leitungen & Co. spülen - sonst ist die neue und die Lenkung auch bald futsch…
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Und du brauchst zum entspannen des Riemens einen großen Torx, 50 oder 60er, weiß ich gerade nicht mehr genau. Besorg den vorher….
Zitat:
@Dusty135 schrieb am 19. Mai 2025 um 18:54:13 Uhr:
Und du brauchst zum entspannen des Riemens einen großen Torx, 50 oder 60er, weiß ich gerade nicht mehr genau. Besorg den vorher….
Und einen langen Hebel... Und beim Servoöl nachfüllen auf kalt und warm Markierung achten.
... UND bei der Auswahl / Bestellung der neuen Servopumpe auf die passende Anschlussversion an Deinen Schlauch und Gewindebefestigung achten!!!
Alles andere wurde bereits erwähnt.
Zur Zeit in 99689 bei Arnstadt - kann bei Bedarf behilflich sein.
Prüfe: Unterschiedliche Rohr Anschlüsse (Gewinde bzw. Pressflansch)
Servo-Pumpe habe ich aufarbeiten lassen . 160€ brutto dauert ca. 6-10 Tage bis wieder zurück.
ggf. Riemen und Spannrolle wechseln, aber zumindest prüfen.
Bezugsquellen:
Lenkung/Pumpe: https://www.ihrlenkungsspezialist.de
Riemen Conti : Teileland 24-Uwe Seidler Absolut zu empfehlen
Spannrolle INA: Autoteile Dick
Ich stand ebenfalls mal vor dem Austausch.
Neue Pumpe gekauft. War nicht ganz billig wei für R.
Ausgetauscht
Problem immer noch da. Deshalb die alte Pumpe wieder verbaut. Den Fehler anderweitig behoben.
Die Pumpe läuft jetzt das 21st Jahr völlig problemlos. Sogar seit geraumer Zeit mit Filter.
Was ich damit sagen will, es liegt meistens NICHT an der Pumpe!!!
Aber dennochj viel Glück.
Es ist ein Torx 50 für den Riemenspanner erforderlich.
Eine laaaange Verlängerung (Hebel), möglichst abgeknickt.
Achtung verlegung des Riemns merken!
Super, danke für die vielen Hinweise, @alarich. ggf. melde ich mich bei Dir, der Keilwellenantrieb oder die Pumpe macht ein paar Sekunden nach dem Starten ordentlich mechanisch bedrohliche Geräusche, von daher werde ich wohl besser nicht mal paar Meter fahren....hab auch gleich wieder aus gemacht... muss jetzt mal planen, ob ich das vor Ort schnell selbst machen kann...
Servoöl noch im Sollstand, zum Glück noch keine Späne ersichtlich...oder wo nachschauen??
Können es die Lager der Pumpe sein? Wenn die vom Servoöl mitgeschmiert werden, kann das ja auch bezüglich Spänen brenzlig sein...
Im Netz habe ich gefunden, das es ein Torx T60 zum Spannen ist..
Grüße
Die Servopumpe macht i.E.L. röhrende Geräusche bei Lenkbewegungen durch Druckaufbau für's Lenkgetriebe. Es handelt sich um eine Schaufelexenter-Pumpe. Sind die Lager ausgeschlagen kann sie direkt & permanent randalieren.
Wie sieht der Keilrippenriemen aus?
Eindeutige Diagnose / Verursacher erhält's Du wohl erst, wenn der Riemen gelöst wird und alle Rollen / Lager von Hand geprüft werden.
Beachte: Die Generatorumlenkrolle hat einen sog. Generatorfreilauf integriert. D.h. diese Rolle sollte nur in Laufrichtung freilaufen. Entgegengesetzt soll sie stoppen um dem Riemen bei unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit "Stress" zu nehmen. Macht bei Defekt auch Randale...
Ebenso röhrt die Umlenkrolle kurz vor dem Exitus lautstark rum.
Von der Wasserpumpe (unter der Zahnriemenabdeckung) kommt es nicht, oder?
Foto zeigt Servopumpe von innen
Vllt. kannst Du einen Videoschwenk der von Dir lokalisierten Stelle per Link in's Netz stellen.
Hier im Forum kann man leider keine Videos anfügen.
Fernsupport wäre auch per z. B. Skype oder per Telegram möglich.