Volvo V70 Diesel
Hallo, ich habe mal ne kurze Frage,
und zwar muß ich meinen Zweitwagen verkaufen, weil dieser ein Benziner ist und ich ab Januar zwischen Dresden und Bayer pendeln muß, da meine Freundin berufsbedingt nach Bayern muß! So nun bin ich auf der Suche nach einem Diesel der nicht viel verbraucht! Was verbraucht ein volvo v70 mit 140 PS? oder auch andere motoren, wenn ich mit 120 oder so die Bahn lang rolle? Ich bin (SORRY an Alle) jetzt nach Bayern mit nem Passat 110Ps gefahren und hatte nen durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter!
Danke an alle
Grüße aus Dresden
18 Antworten
Wie wär die Alternative mit AutoGas ?
Servus,
Verbrauch liegt bei 120km/h bei ca. 6l/100km.
Um auf 5,2l zu kommen musst schon 90 fahren.
Der 2,5l TDI ist der einzige Diesel im V70 I
Mehr dazu siehe mein Profil, bin mitm Handy online und deswegen Schreibfaul.
Wie wärs mit Gas? (oder SuFu 😉 )
EDIT: TERWI war schneller.
Servus Heiko
moin
der 2.5TDI ist sicher ein alter motor mit ecken und kanten - aber was den verbrauch angeht sicher nach wie vor ein TOP motor - wenn man bedenkt, dass der 20 jahre alt ist
ruß und keine plakette kein thema für dich ?
dürfte bei euch in germanien gerade aus dem grunde so einige günstige geben.
und die dinger sind sehr genügsam, was die wartung angeht. viel kannst da nicht falsch machen. das auch der grund, warum ich meinen TDI NIE hergeben werde - solange er fährt.
er hat auch gut kraft;
nachteile sind der rußausstoss, laufruhe die es nicht wirklich gibt, akustik des motors..
gruß
Ähnliche Themen
Nach München kommst aber net rein, mit so einem rußendem Dinosaurier ohne Plakette. In München braucht man z.Z. mindestens das Gelbe Papperl, ab 2012 mindestens Grün! Nach Leipzig kommt man dann auch nicht mehr rein (nur noch grün erlaubt, ab 1.1.2011, also nächste Woche)
Ausserdem ist der alte Audi Diesel im schwerem, kantigem Volvo V70 kaum unter 6.5l-7l zu bringen, erst recht nicht auf dieser Strecke (Nürnberg-München ist ja DIE Heizerstrecke schlechthin...). Sparsam ist er aber schon, relativ zu de Benzinern - nur eben nicht auf dem allerneustem Stand der Grünplaketten Downsizing-Biturbo-Common-Rail-DPF Ökomaschienchen.
Autogas ist da besser - aber auch potentiell teurer im Einkauf, denn Plakettenlose Stinker-Diesel bekommt man z.Z. nach geschmissen. Steuer ist auch exorbitant hoch, und wird nicht billiger werden. Versicherung auch teurer!
Irgendwann kaufe ich mir einen guten Volvo-Audi Diesel Kombi für 'nen Kasten Bier, und verfrachte den als Viertfahrzeug ans Ferienhaus nach Südfrankreich und melde ihn (wie unsere anderen Diesel) dort an. In F sind eh alle Autos KfZ-Steuerfrei - Plaketten wird's da auch in Hundert Jahren nicht geben... 😉
Kein Volvo 70er ist wirklich billig im Unterhalt. Die halten zwar sehr lange, aber wenn etwas kaputt gehen sollte (was durchaus passiert!), kann es potentiell richtig teuer werden. Die Vorderachse muß z.B. regelmässig durchrepariert werden, das haben alle großen Wagen der oberen Mittelklasse.
Ich würde das Auto nicht als Ultra-Billigstgefährt für absolute Sparzwängler ohne Cashreserve und Selbstschrauberfähigkeiten empfehlen.
Nur meine Meinung...
Ich liebäugle auch mit einem V70I Diesel. Allerdings möchte ich den wegen der (noch) fehlenden Umweltzonen hier in der Schweiz zulassen. Bei den Eidgenossen kriegt man diese Autos kaum, weil sie aufgrund des niedrigen Verbrauchs recht gefragt sind. In D würde ich mir das aber zweimal überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ich liebäugle auch mit einem V70I Diesel. Allerdings möchte ich den wegen der (noch) fehlenden Umweltzonen hier in der Schweiz zulassen. Bei den Eidgenossen kriegt man diese Autos kaum, weil sie aufgrund des niedrigen Verbrauchs recht gefragt sind. In D würde ich mir das aber zweimal überlegen...
In CH bekommt ihr die Vignetten auch. Ab 1. April 2011 - scheint wohl kein Aprilscherz zu sein - hier die Gesetzesvorlage:
-> LINK PDF DocDer Volvo-Audi 5 Zyl. Diesel bekäme in CH nicht einmal eine schwarze Vignette (selbst für die braucht man dann mindestens Euro3!!!)
Ich hätte die Schweizer nicht für so blöde gehalten, das Deutsche System zu übernehmen und sogar noch zu verschlimmern. Und dann noch Veteranen und Töffs mit einzubeziehen... 🙄
Ist nur eine Frage der Zeit, bis die Ökofaschisten in der Schweiz Stadt- oder sogar Kantonweite Umweltzonen eingeführt haben. Das geht bei den Eidgenossen Ruck-Zuck, schneller als in DE (viel effizientere Entscheidungswege...).
Ich freue mich jetzt schon auf günstigste Schweizer topgepflegte Erstbesitzer-Altautos von Volvo, Saab, Alfa, Lancia, Buick und Citroen frisch ab MfK für 'nen Appel und Ei! 🙂
mal abwarten wielange wir hier in österreich noch fahren dürfen..
bis dahin geniese ich den TDI - er ist nach wie vor einer der besten von allen... und ich hab/hatte ja einige unterchiedliche...
wenn man 120 dahincruist dann ist auch eine fünf vor dem komma keine seltenheit - siehe spritmonitor (und ich meine da sind die meisten germanen die auf der bab durchaus mal schneller fahren)
gruß
Ich glaube Ihr Öschis seit zu Dieselverseucht, das dies durchsetzbar wäre. Dort fahren ja anteilmässig fast ebensoviele Diesel wie in Frankreich oder italien (so ca. zwei Drittel aller Autos der Mittelklasse aufwärts).
Aber wundern würde es mich nicht.
In CH war Diesel nie ein Thema, weil der Dieselkraftstoff schon immer teurer war als Benzin. Selbst deren Sprinter-Lieferwagen werden dort oft noch nagelneu mit Benzinmotoren verkauft (sowas gibt es nur noch in CH und USA, 4-Tonner mit fetten Saugbenzinern! 😰)
Heizöl-Ferrari ist auch Imagemäßig bei den Schweizer Bürgern sehr verpönt, wer dort Diesel fährt ist 'ne arme Sau oder ein eingezügelter schwäbischer Piefke, bzw. Spaghetti oder Napoléon... 😁
ja - in össie ist dieselfahren günstig - oder war es mal..
und die schweizer - waren schon immer etwas "eigen"...
bin mal gespannt wie das mit dem franken weitergeht - kann man sich da tanken bei den kursen überhaupt noch leisten ?
Über die Einführung von Umweltzonen wird in der Schweiz aktuell immer noch diskutiert - Ich wüsste nicht, wo man die jetzt schon konkret eingeführt hat. Ausserdem ist das öffentliche Verkehrsnetz in den (für Schweizer Verhältnisse) grösseren Städten um Längen besser ausgebaut als in Deutschland. Wer in der Stadt arbeitet oder gar wohnt, reist meistens sowieso primär mit dem Zug oder der Strassenbahn.
Die Geschichte ist noch nicht ganz ausdiskutiert und genau das machen die Schweizer bekanntlich sehr gerne 🙂 Mir persönlich sind die Umweltzonen weitgehend egal, weil ich zu 95% Autobahn und Landstrasse fahre... für mich wäre so ein Diesel verbrauchstechnisch also ideal. Ansonsten fahr ich mit meinem Mitsubishi in die Stadt, der hat 'ne Grüne Plakette und wird sicher auch in der Schweiz in die Stadt dürfen.
Dieselfahrzeuge hat's eigentlich viele im kleinen Alpenland... (Zürich und Umgebung ausgenommen...).
Zitat:
Original geschrieben von roorback
ja - in össie ist dieselfahren günstig - oder war es mal..und die schweizer - waren schon immer etwas "eigen"...
bin mal gespannt wie das mit dem franken weitergeht - kann man sich da tanken bei den kursen überhaupt noch leisten ?
Verkehrte Welt.
z.Z. müssten ja Graubündener, St. Gallener bzw. Appenzeller Dieselfahrer bei euch Ösis an der Tanke Schlange stehen... 😁
Ich müsste auch mal wieder in die Schweiz zügeln, da würde ich z.Z. mindestens das Doppelte verdienen. Aber ich Trottel arbeite wohl immer in CH, wenn der Euro hoch steht (z.B. 2004-2009) - und habe den Gewinn zum damaligen 1.60 Kackkurs dann auch noch in Schwund-Euros zurückgetauscht... 🙁 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Dieselfahrzeuge hat's eigentlich viele im Alpenlang... (Zürich und Umgebung ausgenommen...).
Genau da ware ich Jahrelang. 🙂
Keine Ahnung warum, aber Diesel waren in ZH so selten wie bei uns dicke V8 Benziner. Wie gesagt, selbst viele ZH-Lieferwagen und Klein-LKW's habe oft dicke Benzinmotoren unter der Haube, die ausser USA nirgends sonstwo auf der Welt verkauft wurden (ausser früher bis in die 80er Jahre bei Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten - aber selbst die fahren inzwischen Common-Rail).
In Basel bzw. BL und auch VD, GE, NE, FR etc. fahren schon gefühlt etwas mehr Diesel rum, evtl. aufgrund der Grenznähe zu F und DE, oder anderen Steuerregeln?
Na ja, egal, z.Z. werden im gesamtem Deutschsprachigem Raum Altdiesel verteufelt und de-fakto per Gesetz Zug um Zug aus dem alltäglichem Verkehrsbild verbannt. In Österreich noch am Wenigsten.
Altdiesel gehen z.B. in DE fast alle ausnahmslos in den Südeuropa, Afrika- und Nahost bzw. Südosteuropa Export...
Unser Rotplaketten-Diesel Kombi läuft sogar schon seit Neukauf auf Französischem Nummernschild, wir sind doch nicht blöd und zahlen hier in DE hunderte von Euros an Diesel-Strafsteuer pro Jahr, wenn es ein paar km auf PKW GAR KEINE KfZ Steuer mehr gibt (zero, nada, zilch!!!) 🙂
Die Zürcher pflegen innerhalb der Schweiz eine 'eigene Kultur' (mitunter darum sind sie auch nur mässig beliebt im 'Restkanton'😉. Zürcher fahren, sofern sie es denn bezahlen können, gerne die grössten und schwersten Autos mit maximaler Ausstattung und der stärksten Motorisierung. Darum hat es verhältnismässig wenig Diesel dort. Je weiter südlich oder westlich man schaut, desto mehr ändert sich das.
Klingt extrem nach Vorverurteilung, die Zulassungs-Statistiken belegen meine Behauptungen aber.