VOLVO V70 2,4 5 Zyl D5
Brauche Hilfe bezüglich Volvo 5 Zylinder.
Ich habe einen Volvo V70 2,4 5 Zylinder D5 Bj.11/2014 99000 km ins Auge gefasst. Mittlerweile habe ich schon einige Berichte gelesen bezüglich Volvo 5 Zylinder.
Da kommt man echt ins grübeln was da an Schäden aufgelistet wird. Größtenteils zwar ältere Modelle.
Meine Frage wär jetzt, hat wer Erfahrungen gemacht, ob diverse Anfälligkeiten (Motor, ZKD, etc)
bei diesem Baujahr auch noch häufig auftreten?
Danke
Lg
Alex
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ja stimmt, hab die Beiträge vertauscht. Ich bin mit dem 181 PS VEA sehr zufrieden. Hatte davor zwei Fünfzylinder. A-Getriebe und Leistungscharakteristik sind bei denen ebenso wie der Verbrauch deutlich schlechter. Deshalb, warum wird da immer der VEA schlechtgeredet, wenn man gar keinen hat? Ich glaube viele der Problemautos sind eben einfach von den Vorbesitzern verheizt oder unzureichend gewartet Worten (Thema Updates und Ölwechsel).
Ich hatte einen XC60 D4 AWD mit 181 PS (5-Zylinder) und einen XC60 D4 FWD mit 181 PS (VEA) und war prinzipiell mit beiden sehr zufrieden.
Vorteile vom 5-Zylinder sehe ich im direkten Vergleich keinen.
Ich hatte jetzt auch ein Jahr einen V90 Cross Country AWD D4 Aut. mit 190 PS und es hat alles gepasst, toller Motor und tolles Getriebe! Habe nie mehr als 7 Liter gebraucht, beim XC60 AWD waren es bei selber Strecke und Fahrweise immer um die 9,5 Liter.
Prinzipiell ist mir das auch egal, da mir der Verbrauch nicht juckt, aber man sieht da schon einen Fortschritt in der Technik!
Grundsätzlich sind die Volvos super Autos mit relativ wenigen Krankheiten. Pech kann man immer und überall haben!
Ich fahr seit 5 Jahren und über 100.000km nen V70 D5 mit Polestar Chip mit 230PS seit Auslieferung in 12/2012, er hat nun 245.000km gelaufen.
Motortechnsich hab ich bisher keine großen Probleme gehabt.
Leider hat sich der Allrad verabschiedet, weil die Zahnwelle am Winkelgetriebe rundgelutscht ist, kommt wohl eiegntlich nicht vor (eigentlich passiert das nur an der Hülse), aber wie das eben so ist. Winkelgetrieb vom Schrotti im quais Neuzustand habe ich für 700€ bekommen & in Hollad gibt es auch Instandsetzungsbetriebe!
Schade ist lediglich, dass die 6-Gang Automatik für meinen Geschmack im 6. länger übersetzt sein könnte, weil die Kiste auf der AB auch bei moderater Geschwindigkeit schon recht hoch dreht und der Motor bei 160 locker auch bei 2.000U/min gut laufen würde...
Wenn man eine gute, freie Werkstatt hat und hier und da auch selbst Hand anleget m.E. unproblematisch.
Meiner soll noch die Nächsten 10 Jahre oder so halten :-) Ist ja gerade erst eingefahren.
Zitat:
@Pete77 schrieb am 16. April 2023 um 07:46:18 Uhr:
Deshalb, warum wird da immer der VEA schlechtgeredet, wenn man gar keinen hat? Ich glaube viele der Problemautos sind eben einfach von den Vorbesitzern verheizt oder unzureichend gewartet Worten (Thema Updates und Ölwechsel).
Man liest ja nun genug über die VEA, wie eben auch über die 5-Zylinder im ellenlangen Motorschaden-/Kühlwasserverlust-Thread. Beide Motoren haben ihre Problemzonen und man kann Glück haben oder eben auch richtig auf die Nase fallen. Der 5-Zylinder scheint deutlich unempfindlicher hinsichtlich Kurzstrecken zu sein, Stichwort AGR. Die ersten 2 Modelljahre des VEA würde ich als Gebrauchte eher meiden, aber auch danach gibt’s genug, die z.B. Öl saufen. Für mich drängt sich da immer der Verdacht auf, dass die geheizt wurden. Volvo ist nun auch nicht mehr die Marke der Studienräte, die mit ihren 240ern mit 120 über die Autobahn gegondelt sind, sondern eine Marke, die gut im Leasinggeschäft mitmischt und auch flotte Vielfahrer anzieht. Was Pflege, Umgang und Fahrweise angeht, bin ich ganz bei dir. Das beeinflusst auch nach meinem Empfinden die Lebensdauer eines Motors und letztendlich des ganzen Fahrzeugs maßgeblich. Ich habe noch keinen Motor kleingekriegt.
Für mich, der bei Volvo bleiben und Diesel fahren möchte, wird natürlich irgendwann auch zwangsläufig nur ein VEA in Frage kommen. Ich hatte vor ein paar Jahren einen V90 CC D4 AWD als Werkstattersatzwagen und der war absolut harmonisch. Kann ich mir gut vorstellen. Für mich käme ab Mj. 2020 in Frage und da hätte ich hinsichtlich der Reife keinerlei Bedenken mehr.
Zitat:
@opel Baschdi schrieb am 16. April 2023 um 17:12:25 Uhr:
Schade ist lediglich, dass die 6-Gang Automatik für meinen Geschmack im 6. länger übersetzt sein könnte, weil die Kiste auf der AB auch bei moderater Geschwindigkeit schon recht hoch dreht und der Motor bei 160 locker auch bei 2.000U/min gut laufen würde...
Ja, schade, dass man die 5-Zylinder nicht mehr mit der 8-Gang-Automatik kombiniert hat, aber das wäre konstruktiv sicher zu aufwendig oder gar unmöglich gewesen. Ich finde das Drehzahlniveau noch moderat, aber ich fahre selten schneller als 140. Beruflich fahre ich oft Mercedes Vito mit einer 9-Gang-Automatik. Der dreht bei 160 tatsächlich knapp unter 2000 U/Min. Das ist schon krass. Das Gegenteil davon war mein früherer handgeschalteter Saab 9-5 3,0 TiD mit 5 handgeschalteten Gängen. 3000 U/Min bei 140 km/h…
Um die Kurve zum Ausgangsbeitrag zu finden: So ein D5 aus den letzten Modelljahren hat seinen Reiz, finde ich. Der formt in gewisser Weise den Charakter des Autos, obwohl er natürlich längst überholt ist. Beliebige 4-Zylinder wird man im Leben allerdings noch genug fahren müssen oder gar E…