Volvo V70 1 Bj. 99 Kühlwasserkreislauf undicht! Hilfe!

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen.
Brauche dringend Hilfe erfahrener Elchschrauber.
Habe in meinen V70 Bj.99, Automatik, Klima einen Kühlertausch durchgeführt.
War meine erste größere Repatur diese Art.
Alles meiner Meinung nach richtig eingebaut, beim Befüllen mit Wasser/Kühlmittel dann aber das Drama Bis 2 Liter ging noch alles gut, dann gluggern und ab ca. 2,5 Liter läuft Wasser ohne Druck - Motor war noch nicht an- unter dem Wagen am Motorblock auf der Beifahrerseite ca. 0,5 L wieder raus und dann hörts auf.
Wagen steht schräg auf Rampen. Schlauch vom Ausgleichsbehålter zum Motor ist dicht.
Behälter selber auch, kam vor ca. 2 Jahren schon neu rein.
Habe jetzt Kühler getauscht und die beiden dicken Schläuche und das Thermostat und dessen Dichtung. Unter dem Thermostatgehäse ist es aber trocken, die neuen Schläuche auch. Kann sich jetzt zufällig nach dem Spülen des Kreislaufes die wapu verabschiedet haben? Oder direkt Riss im Motorblock? Ich kann die Austrittsstelle nicht genau orten.
Vor der Reparatur trat nur vorne auf der Fahrerseite vorne am Kühler Wasser aus, nicht unter dem Wagen. Nach Kühlmittelablassen wurde der Motor bisher auch nicht mehr gestartet. Ich weiss mir echt nicht mehr zu helfen!!!
Habt ihr eine Idee, wo der Fehler liegen könnte???
Oder einfach jetzt zusätzlich was kaputtgegangen?
Ach ja, habe den Volvo mit Liqimolly Kühlerdicht 2 Dosen noch ne Zeit weitergefahren und immer auf den Wasserstand geachtet und nachgefüllt von Zeit zu Zeit.
Zuletzt ging das aber nicht mehr, da der Wagen schon in Ruhe im Stand Wasser verlohr.
Danke vorab.....Karsten.

27 Antworten

ähhh Stoßstange, natürlich....

Soo,
Wahrscheinliches Problem gefunden:
Wohl typischer Anfängerfehler...
Das Thermostatgehäuse ist nach Erneuerung des Thermostats nicht mehr zu 100% Dicht. Kontaktflächen des Gehäuses werden jetzt von Hand glatt geschliffen mit 200-400 Metallschleifpapier und dann kommt Curil T auf die Dichtflächen.
Soll eine nicht aushärtenden plastisch, elastisch, bis 250 Grad C stabile Dichtmasse ergeben.
Und zusätzlich zur im Gehäuse einliegenden o-Ring Dichtung dann hoffentlich auch die letzten Spalten schließen.
Das Gehäuse selber scheint intakt zu sein und ist wohl nicht gerissen.
Anzugsmoment??? Habe nur das für die Wapu gefunden=20Nm - gleiches Drehmoment für das Thermostatgehäuse., oder eher weniger?
Ob es klappt, sehe ich morgen, wenn der Motor läuft und Druck aufs Kühlsystem kommt.
Danke für eure Ideen!

Hi,

Was für ein Spalt?????
Hast du das Thermostat richtig herum eingebaut??

Gruß der sachsenelch

Das ist normaler weise kein Spalt.
Bevor Du da mit Dichtmasse ran gehst, guck Dir die ganze Sache nochmal an, wenn das Gehäuse defekt ist, nimm lieber ein neues.

Ähnliche Themen

Doch, Thermostat ist richtig rum.
Na, ja.. sichtbar ist kein Spalt, müsste ja aber an nicht 100%igem Anliegen der beiden Hälften liegen, da auch kein Riss im Gehäuse oder Deckel erkennbar ist.

.... ist der Gummi richtig aufgelegt und passt dieser richtig ins Gehäuse??
Da hab ich schon die tollsten Variationen gesehen....da fragt man sich wessen Hirn so etwas entspringen kann....

Gruß der sachsenelch

Da kann ich ein Lied von Singen! Mein neues Thermostat habe ich auch richtig eingebaut, nur die Gummidichtung falsch verwendet. Kühlwasser war dann auch sehr schnell wech, hielt halt nicht richtig dicht.
Ich hatte damals den Fehler gemacht, nachdem ist das Gehäuse abgenommen hatte, das alte Thermostat entnommen hatte die neue Dichtung hereingelegt und das neue Thermostat richtig herum einfach da drauf eingesetzt und alles wieder zu.

Nur muss die Dichtung um das neue Thermostat gestülpt werden, da sieht man im Ring selber so eine Nut und am Thermostat selber halt eben das entsprechende Metallstück dafür. Das ist sehr wichtig.

Die Schrauben von Thermostatgehäuse handfest anziehen. Für das Anziehen mit einem Drehmomentschlüssel habe ich einen von der Gemeinde hier auf den Deckel bekommen 😁

Tja so ein Thermostat hat auch sein koff hoff...aber schön dass du es für die Gemeinde erklärt hast. Und merke, wenn man das Thermostat zusammenbaut, schön die alten Schrauben wegschmeißen und welche von der Wapu nehmen.

Ja, ich stimme in das Lied mit ein.. Habe auch die Dichtung einfach oben auf das Thermostat gelegt... Kein Wunder, daß das nicht dicht war...!

Aber warum die Schrauben wegschmeißen?

Zitat:

@astrator 1.6 schrieb am 28. Juli 2019 um 21:25:59 Uhr:


Aber warum die Schrauben wegschmeißen?

...nur falls man eben noch diese alten M7-er (?) Schrauben von einem Wasserpumpenwechsel hätte, die haben einen Sechskant-Kopf (niggesse Torx-Schraube = easy lösen, für den kommenden Thermostat-Wechsel 😎) ;-)

War auch mal überrascht, beim einem Thermostat-Wechsel die Sechskanter vorzufinden (bei Elch2) - sehr angenehm das !

Dichtung 'oben-auf'-legen hatte ich mal bei einem anderen Thermo, die war aber einfach rund / nix Nut ;-) .

T
H
E
+5

Danke nach DA...und so mutt das...

Dsc02219

Guten Abend,

ich kram den Fred noch mal vor..

@lukas

....... Nur muss die Dichtung um das neue Thermostat gestülpt werden, da sieht man im Ring selber so eine Nut und am Thermostat selber halt eben das entsprechende Metallstück dafür. Das ist sehr wichtig .....

DANKE !

... dasselbe Problem hatte ich eben, neues Thermostat (92°, SKANDIX) verbaut ebenso wie du, gefühlte 100x probiert und bekomme es einfach nicht dicht, bin fast ausgerastet. Obgleich ich mich schon gewundert habe, warum die Dichtung nicht spack bis zum Rand der Nut im Gehäuse geht..
Hab mich gar nicht getraut zu fragen, weil es doch nur ein simpler Thermostatwechsel ist und die Suche bemüht ;-)

2.Versuch morgen, der gute Älk-O-Matic muss leider die Nacht mit Tropfschale und fast leerem Ausgleichsbehälter an der Strasse verbringen ... :/

Danke nochmal .)

VG an die Gemeinde

Deine Antwort
Ähnliche Themen