Volvo V60 T8 Unterschied R Design und Polestar
Hallo,
überlege mir einen Volvo V60 T8 zu leasen (0,5%).
Kann mir jemand von euch sagen, ob es beim V60 T8 deutliche Unterschiede im Fahrverhalten gibt, zwischen V60 T8 R- Design polestar optimiert und dem richtigen V60 T8 Polestar.
Ich bin als Vorführer den V60 T8 als inscription gefahren, da fand ich das Fahrwerk eigentlich relativ straff.
Leider war die Lenkung nicht wirklich direkt, für meinen Geschmack musste ich zu sehr einlenken, bevor der Volvo passend reagiert hat.
Außerdem waren die Bremsen nicht so schön zu dosieren.
Der T8 war laut Tacho schon recht schnell, jedoch fühlt es sich deutlich langsamer an.
Fährt sich das R Design mit der Polestar optimierung besser, oder wird der V60 nie richtig sportlich.
Ich bin die letzten 15 Jahre nur BMW gefahren 3er und 1er und irgendwie fühlt sich im Volvo alles sehr indirekt an.
Ich bin auch schon den XC60 R Design gefahren, der aber auch nicht mit sportlichkeit glänzt.
Vielleicht hat von euch jemand den Vergleich zu den einzelnen Versionen und kann mir sagen,
ob der V60 in der entsprechenden Ausstattung an die Sportlichkeit und Agilität eines 3ers heran kommt.
Beste Antwort im Thema
Wie gesagt da ist schon eine Strebe und bei Doppelquerlenker hilft die Strebe nicht so viel. Daher sage ich immer noch das ist mehr Show.
Hierist die Erklärung, wieso bei Doppelquerlenker der Effekt nicht so gross ist, wie bei McPherson...
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@BANXX schrieb am 25. November 2019 um 17:35:00 Uhr:
Das stimmt so nicht @elch1964
Mein XC60 T8 und sogar ein XC90 T8 profitieren von der 0,5 Regelung, bekommen aber KEINE Bafa Förderung.
OK, dann hat mir da jemand einen Schmarrn erzählt - der hat allerdings selbst einen XC60 T8 und da bekommt er das irgendwie nicht hin. Merkwürdig.
0,5% müssten alle bekommen wenn die Reichweite stimmt. Die 3000 Euro Förderung sind von Grundpreis abhängig.
Zitat:
@powerjaffen schrieb am 25. November 2019 um 17:45:46 Uhr:
Wenn ich den Drive Mode AWD wähle, dann laufen ja permanent beide Achsen
und wenn der Akku leer ist produziert der Generator Strom und betreibt damit die Hinterachse.
Wie hoch ist die Systemleistung denn genau, bzw. wie viel Energie benötigt der Generator um die Hinterachse zu betreiben?
Bis zu welcher Geschwindigkeit unterstützt der Elektromotor den normalen?
Habe mal etwas von 170 Kmh gelesen.
Es gibt ein DriveE Factsheet zu MJ19, mittlerweile sind wir in der zweiten Hälfte von MJ20 und die Batterie wurde auf 11.6 kWh vergrössert.
Bis 170km/h für den Elektromotor an der Hinterachse, habe ich auch im Kopf, darüber lässt sich über den Sinn von Allrad so oder so streiten.
https://www.media.volvocars.com/.../drive-e-factsheet-model-year-2019Fahrdynmisch dürfte neben den Öhlins Dämpfen, welche schon im ersten V60 Polestar, mit dem 350 PS 6 Zylinder, einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben, die Domstrebe den grössten Einfluss haben.
Auch diese gab es beim oben erwähnten Modell schon und hatte dort einen massgeblichen Anteil an der direkteren und präziseren Lenkung. Auch wenn jetzt aufwändige Doppelquerlenker, statt normaler McPherson Federbeine zum Einsatz kommen, wird der Einfluss einer Verbindung beider Federbeine spürbar sein. Leider konnte ich bisher noch keinen Polestar zum Vergleich mit meinem T8 R-Design fahren.
Die Domstrebe ist mehr Show, da das Chassis schon verbundene Dome hat. Vermutlich um die nötige Steifigkeit für die Doppelquerlenker zu haben.
Apropos Doppelquerlenker, das ist selten bei dieser Klasse und fahrtechnisch klar über der McPhersonvariante. Der Sturz des Rades bleibt immer erhalten. Bei BMW z.B. gibts diese erst beim X5 an Board. Bei den Limos weiss ich es nicht...
Hier noch ein kurzer Testbericht in der Autobild. Tönt nicht schlecht, vor allem was das Fahrwerk anbelangt.
https://www.autobild.de/.../...gineered-test-motor-preis-15972303.html
Gruss
müma
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 27. November 2019 um 05:58:59 Uhr:
Die Domstrebe ist mehr Show, da das Chassis schon verbundene Dome hat. Vermutlich um die nötige Steifigkeit für die Doppelquerlenker zu haben.
Apropos Doppelquerlenker, das ist selten bei dieser Klasse und fahrtechnisch klar über der McPhersonvariante. Der Sturz des Rades bleibt immer erhalten. Bei BMW z.B. gibts diese erst beim X5 an Board. Bei den Limos weiss ich es nicht...
Betreffend der Domstrebe ein Zitat aus der Pressemeldung zu den Polestar Engineered Modellen:
Zitat:
Öhlins adjustable shock absorbers
The Polestar Engineered models are fitted with Öhlins adjustable shock absorbers which use a dual-flow valve for accurate response to changes in the road surface and driving conditions, ensuring an excellent balance between handling precision and ride comfort. A strut bar between the front suspension towers also helps to improve steering response and handling. The strut bar and shock absorber design are shared with the 600hp Polestar electric performance hybrid coupé.
Wie gesagt da ist schon eine Strebe und bei Doppelquerlenker hilft die Strebe nicht so viel. Daher sage ich immer noch das ist mehr Show.
Hierist die Erklärung, wieso bei Doppelquerlenker der Effekt nicht so gross ist, wie bei McPherson...