Volvo V50 - welcher Diesel

Volvo C70 2 (M)

Guten Morgen liebe Volvo-Gemeinde,

ja ich bin jetzt in einem Forum unterwegs, in dem ich mich normalerweise nicht bewege. Der Hintergrund:

Mein ältester Sohn möchte sich einen Volvo V50 als Diesel kaufen. Da weder er, noch wir, wirklich Erfahrung mit Volvo haben, möchte ich hier einmal nachfragen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Wir haben bei der Suche drei verschiedene Diesel-Varianten gefunden - 109 PS, 114 PS undd 136 PS. Ok, die beiden "kleineren" Motorisierungen sind ein 1,6- bzw. 2,0-Liter-Maschine.

Reicht die "kleinere Motosierung" aus oder braucht man für brauchbare Fahrleistungen die 2,0-l-Maschine?

Welche Probleme gibt es im allgemeinen bei der Baureihe und worauf sollte man beim Kauf generell achten?

Einen schönen Sonntag und Danke für eure Antworten!

hoernchen2012

Beste Antwort im Thema

Um das Posting von V50D mal zu kontern... Ich fahre einen 2.0D und der Wagen macht keinerlei Probleme. Fahre hauptsächlich Landstraße und Autobahn (120 km/h Niederlande) und der Verbrauch liegt zwischen 5,9 und 6,1 L/100 km (Licht, Klima und Radio an), wobei der Boardcomputer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 71 km/h anzeigt. Hat genug Leistung um auch mal zügig zu überholen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h. Bietet jederzeit eine souveräne Straßenlage und macht einfach Spaß zu fahren. Meiner Meinung nach ist der V50 ein tolles Auto. Und mit Sicherheit nicht mein letzter Volvo!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Moin,

ich geb auch meinen Senf dazu ab.

D2 ohne Schnick Schnack 2011, 23.000 auf der Uhr.
Verbrauch 4,x l. DPF ist ohne Additiv.
Keine Probleme, alles bestens.
Der D2 mag keinen Stadtverkehr, dann sind
4,x l kein Problem.

Tschö Peter

Ob unser Belgischer Kollege einfach Pech mit seinem Auto hatte oder nicht, spielt keine Rolle - die Äusserung seiner Meinung zu dem Wagen darf man ihm trotzdem bei jeder Gelegenheit eingestehen.

Ich habe einen V50 2.0D MY 2010 Momentum jetzt seit zwei Jahren und 50'000km - gekauft als Jahreswagen mit 29'000km. Für mich ist es auch der erste und letzte Volvo, denn ich hatte nicht nur mit dem Auto Pech: vier ausserplanmässige Werkstattaufenthalte und Reparaturkosten i.H.v. EUR 1'600 zu meinen Lasten, zzgl. Reparturkosten i.H.v. EUR 500 auf Garantie. Zu dem Pech mit dem Auto kam noch Pech mit verschiedenen Volvo Werkstätten, die nicht in der Lage waren innerhalb der Garantiezeit den Fehler zu finden. On Top kam noch Pech mit dem Generalimporteur, der sich bei Kulanz weigert.

Wenn man sich bewusst ist, dass man einen Kompaktwagen kauft, ist der V50 2.0D von den Fahrleistungen perfekt: über die 50'000km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6.2 Litern bei 72 km/h Durchschnittstempo. Beschleunigung ist gut und wenn es sein muss, galoppiert er lt. GPS auch mit 216 km/h in der Ebene.

In der Topspeed merkt man allerdings sehr deutlich den Klassenunterschied zu unserem A4 (B7). Der Audi liegt auch bei 230 km/h wesentlich ruhiger und satter auf der Autobahn.

Viele Grüsse,
gekvas

Bis auf eine defekte Drosselklappe (186€) hatte ich in Bezug auf den Motor 4 Jahre lang keine Probleme mit einem V50 2.0D aus 2007. Ich hatte ihn mit 20.000km gekauft und bei ca 98.000km verkauft. Rückblickend hätte ich den D5 nehmen sollen, aber das Geld reichte damals nicht dafür, da ich gerade mit der Uni fertig war. Daher habe ich mich dann vier Jahre lang mit dem 2.0D herumgequält.

Auf der positiven Seite stand

- in der Klasse (Golf) das sicherlich eleganteste Fahrzeug
- super designtes Cockpit
- zuverlässig

dagegen die negativen Seiten

- knarzen ohne Ende
- Sitze völlig ohne Seitenhalt
- Motor zu schwach und bei 195 war Schluss
- sehr unsicheres Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten
- Lenkung ohne Rückmeldung

Insgesamt als erstes "richtiges" Auto sicherlich ok, würde ich mir aber nicht wieder kaufen. Bin ihn auch mal mit dem D5 gefahren, damit war er dann ansatzweise akzeptabel was die Leistund anging. Für den Alltag (zur Arbeit, zum Einkaufen) reicht der 2.0D allerdings auch wenn man seine Freuden nicht im Autofahren sucht.

Ich frage mich gerade woher das unsichere Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten kommt. Ich fahre eigentlich selten unter 160, weil es halt von der Drehzahl her passt. Da kommen auch mal 200km/h hin... aber unsicher fühle ich mich nicht.

Da ich kürzlich die Querlenker tauschen musste, samt Reifen kann ich nur mitteilen dass sich der Wagen danach wie neu anfühlte (von den anderen zig Problemen mal angesehen).

Knarzen habe ich nicht, vielleicht aufgrund der Lederausstattung. Seitenhalt Vordersitze geht, aber hinten rutscht man immer rum, egal wie "langsam" man um die Kurve fährt. Wobei auch das am Leder liegen könnte.

Ich für meinen Teil bin auch mit Volvo durch. Vielleicht mögen ja die neuen Modelle besser sein... wobei dann noch die Werkstattqualität zu klären wäre.
Als nächstes schaue ich mir Renault an (wir hatten schon mehrere Franzosen, alle ab 100tkm und nie Probleme) oder eben BMW.

In der Summe kann ich nur sagen: er sieht gut aus und ist sicher.

Ähnliche Themen

Für den 2,0d gibt es viele unterschiedliche Erfahrungen, von super bis ganz mies. Offensichtlich gibt es hier eine recht große Streuung bei der Produktion. Meine Erfahrung mit dem Motor (MY2007) ist bei jetzt 80.000 Kilometer mit recht hohem Stadtanteil und einigen Kurzstrecken eher positiv, es gab bisher keine technischen Probleme mit Motor und DPF.

Die Leistungscharakteristik der originalen 136 Pferdchen ist nicht so der Brüller. Bis in den mittleren Drehzahlbereich geht er gut, dann aber wird es ziemlich zäh. Das reicht aus für Stadt, Landstraße und Autobahntempo bis 160 km/h. Dann ist auch noch Luft nach oben (bis 190 km/h) für's Überholen auf der AB. Alles darüber hinaus braucht Geduld.

Deshalb habe ich meinem 2,0d vor 40.000 Kilometern eine kleine Leistungskur von HEICO gegönnt. Damit geht es erheblich besser, die Grundcharakteristik aber bleibt (ist eben ein typischer Diesel älterer Bauart, Drehmoment statt Drehzahl).

Den 1,6er hatte ich jetzt mehrfach als Leihwagen. Von der Leistung her ein brauchbarer Alltagsmotor, mit dem das Auto gerade so ausreichend motorisiert ist, nicht mehr und nicht weniger.

Die Qualität meines Volvos hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Die Grundkonstruktion scheint äußerst solide, doch es sind Kleinigkeiten im Detail, die nerven wie Knacken in den Sitzen, eingerissene Sitzbezüge und irgendetwas klappert auf schlechten Strecken immer. Zudem gibt es für diese Preisklasse zu viel Hartplastik im Innenraum und die Alueinlagen (echt) sind zwar schön, aber extrem empfindlich.

So, würde ich den Wagen wieder kaufen? Eindeutig ja. Mit dem Motor? Ebenfalls ja, aber ich würde ihm von Anfang an eine Leistungssteigerung verpassen.

Zitat:

Original geschrieben von m.voe



Deshalb habe ich meinem 2,0d vor 40.000 Kilometern eine kleine Leistungskur von HEICO gegönnt. Damit geht es erheblich besser, die Grundcharakteristik aber bleibt (ist eben ein typischer Diesel älterer Bauart, Drehmoment statt Drehzahl).

sorry, hat ja nichts mit der eigentlichen frage zu tun, aber...

wo finde ich denn auf der heico website produkte für den v50?

alle anderen modelle sind dort aufgeführt, nur der v50 nicht.

oder bin ich zu doof? :-)

gruß

b.

Hallo Hoernchen,

ob der 1.6D ausreichend ist oder ein stärkerer Motor zu bevorzugen wäre, lässt sich objektiv nicht beantworten - das hängt wirklich von den Ansprüchen des Fahrers ab. Die kontroversen Antworten auf deine Frage beweisen das. Ich selbst fahre seit Jan. dieses Jahres einen 1.6D DRIVe und bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden - Verbrauch im Schnitt bislang 5.5 l/100 km. Lediglich am Berg wären ein paar Pferdchen mehr manchmal nicht schlecht.
Fazit: bitte selbst probefahren.

Wichtiger scheint mir der Hinweis, dass es evt. Sinn machen könnte, ein Fahrzeug aus den ausgereifteren Jahrgängen zu kaufen. Von den Diesel-Fahrzeugen der ersten Baujahre (insbes. 2004, 2005) gibt es relativ viele Berichte über Probleme mit der Elektronik. Du kannst in diesem Form mal nach "Motorsystem Wartung errforderlich" suchen, dann weißt du, was ich meine.

Das gleiche gilt auch für die Ford Focus aus diesen Jahren mit dem baugleichen Motor, dort heißt es "Motor Systemfehler". Ich hatte einen Focus C-Max aus 2004 und hatte nach 120.000 km Probleme damit (bin zweimal mit dieser Panne liegen geblieben, Ursache wurde nicht gefunden).

Also evt. ein jüngeres Modell ab 2007/08 nehmen. Ist natürlich keine Garantie, es kann immer was sein.

Die Preise für die "kleinen" V50 (mit 1.6D) sind jedenfalls recht günstig, meine ich, vielleicht auch deshalb, weil der Wagen ja nicht mehr gebaut wird.

Gruß
Desert Gold

Offenbar bin ich einer der wenigen 0,1%, dessen V50 weder knarzt, bei dem die Sitzbezüge auch nach knapp 160Tsd Km noch völlig in Ordnung sind undbei dem auch rein Motortechnisch bisher noch keine Zickereien aufgetreten sind (wenn man das hier so liest, bekommt man das Gefühl, einen perfekten Sonntagswagen zu besitzen 😁). Kurzum, ich bin sehr zufrieden mit meinem V50 Diesel und kann ihn dir einfach empfehlen...

Vielen Dank für eure Meinungen, sie spiegeln im Prinzip meine Erfahrungen im VW-Forum wider. Es gibt überall Licht und Schatten.

Es sind viele gute Tips dabei, die meinem Sohn doch sehr helfen werden.

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


@V50D:Wenn Dich dein Auto so aufregt und Dich der Volvo stört - wieso verkaufste den nicht?

Verkaufen, und die Misere an der Käufer abwälzen ?

Geht mir ganz und gar gegen die Moral.

Mein V50 wird verschrottet wenn etwas neues da ist 😛

Ich muss mir aber noch entscheiden welches Auto der V50 ersetzen soll.

Ein Volvo soll es 100% sicher nicht sein.
Ein Motor von PSA soll auch nicht drin sein.
Und er soll auch nicht blau sein.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


@V50D:Wenn Dich dein Auto so aufregt und Dich der Volvo stört - wieso verkaufste den nicht?
Verkaufen, und die Misere an der Käufer abwälzen ?
Geht mir ganz und gar gegen die Moral.

Mein V50 wird verschrottet wenn etwas neues da ist 😛

Ich muss mir aber noch entscheiden welches Auto der V50 ersetzen soll.

Ein Volvo soll es 100% sicher nicht sein.
Ein Motor von PSA soll auch nicht drin sein.
Und er soll auch nicht blau sein.

Hallo! VW Golf VI 1.6 TDI. Dann wünschst du dir den Volvo zurück. Versprochen. MfG Tom

Zitat:

wo finde ich denn auf der heico website produkte für den v50?
alle anderen modelle sind dort aufgeführt, nur der v50 nicht.

gruß

b.

Nee, bist nicht zu doof, ist inzwischen ziemlich versteckt:

http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=833,

da kannst Du dann auch den v50 auswählen (Leistung).

PS, Alles Weitere findest Du unter "ältere Baureihen" 😉: http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=160 . Ist ja leider auch so.

Gruß
Marek

Hallo
Kann mir jemand helfen

Ich fahre volvo v50 1,6 diesel
Ich starte den wagen,làuft 1 bis 1/2 minute dann geHTC er alleine aus.
Oder ich gehe auf 1.gang fahre Los 100m spàter geht er wieder aus.
Ist jemandem sowas passiert.mfg

Dieselfilter dicht? oder Unterdruck im Tank? kann einige Ursachen haben.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen