Volvo V50 seeeeehr tief?!

Volvo C70 2 (M)

Hallo, wie tief kann man denn einen V50 mit Gewindefahrwerk runter lassen? Ich habe noch keinen V50 und das würde meine Kaufentscheidung nicht unereheblich beeinflussen. 😉

Ich hätte so an 80 mm gedacht, evtl. auch mehr, wenn die Bodenfreiheit es zulässt. Da Volvo Neuland für mich ist, weiss ich nicht ob es eventuell Probleme mit der Achsgeometrie gibt. Bei einem beliebten Modell eines anderen Herstellers z.B. hat man ab einer Tieferlegung von 40 mm das Problem, dass die Antriebswellen am Stabi anliegen und klappern/ streifen. Gibts da u.U. Probleme?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hatte echt gehofft das einem diese breiter, tiefer, lauter Geschichten ala 3er Golf und Co KG bei Volvo nicht über den Weg laufen.....Ich sag schonmal schade ums Auto....

23 weitere Antworten
23 Antworten

tach,

80mm ist schon SEHR viel....

meine kiste hab ich jetzt -nur durch H&R federn- 35mm tiefer. das passt schon so ganz gut, und mit 18" 8J 225er pellen drauf schleift das (ohne karosseriearbeiten) hinten am plastik. sprich du müsstest wohl, wenn du tiefer willst, bördeln.

was du bei nem gewindefahrwerk wahrscheinlich brauchst, sind anschläge für die lenkung... also damit das irgendwie eingeschränkt läuft. (verringerter wendekreis)

aber vllt hat hier jemand ein gewindefahrwerk verbaut und nicht nur federn und kann dir da mehr sagen...

cheers!

Guck doch einfach mal was für gewindefahrwerke es gibt, da weißt dann auch wie tief es werden kann...
meine das tiefste was ich bisher an angeboten gesehen ab war vorn 60mm

Also ich hab nen C70 und das HR Gewindefahrwerk drin... gibt ja bis jetzt noch nix anderes. Hab ihn im Moment auf der absolut höchsten erlaubten Einstellung und damit ist er schon ziemlich tief. In Mittelstellung ist er sogut wie unfahrbar. Man kann ihn damit wirklich bis auf den Boden legen. Wies jetzt da genau beim V50 ausschaut, weiß ich leider nicht. Vorne sollte er ja ähnlich mit dem C70 sein.

Zitat:

Original geschrieben von crossie_v50


tach,

80mm ist schon SEHR viel....

meine kiste hab ich jetzt -nur durch H&R federn- 35mm tiefer. das passt schon so ganz gut, und mit 18" 8J 225er pellen drauf schleift das (ohne karosseriearbeiten) hinten am plastik. sprich du müsstest wohl, wenn du tiefer willst, bördeln.

was du bei nem gewindefahrwerk wahrscheinlich brauchst, sind anschläge für die lenkung... also damit das irgendwie eingeschränkt läuft. (verringerter wendekreis)

aber vllt hat hier jemand ein gewindefahrwerk verbaut und nicht nur federn und kann dir da mehr sagen...

cheers!

So lange man hinten nur am Plastik was machen muss, wäre es ja ok. Nur das Blech rumbiegen brauche ich nicht mehr...

Mein letzter Wagen war 100 mm tiefer und bis auf Tiefgaragen so wie extreme Baustellen ohne Einschränkungen fahrbar. Die Radläufe waren vorne wie hinten gebördelt. Das ist aber stressig und teuer. Leider hat mich ein BMW Fahrer auf der Autobahn abgeschossen und deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach einem Ersatzfahrzeug. 🙁

Ich will auf keinen Fall breite Reifen fahren. Von der Breite her würde ich mich eher an schmaler Serienbereifung orientieren. Vom Druchmesser her kann´s aber ruhig 19" sein. 😁

Lenkeinschalgasbegrenzung hätte ich theoretisch für meinen letzten Wagen auch gebraucht - aber gepflegt drauf verzichtet. Die Lauffläche des Reifens hatte innen bei Volleinschlag leicht am Plastik gestriffen. War aber nicht gefährlich sondern nur ein kosmetisches Problem. Aber wer schaut schon in´s Radhaus. 😛

Ich würde mich über ein par Erfahrungsberichte der Gewindefahrwerksnutzer freuen. Auch wäre interessant ob noch Restgewinde übrig ist wenn man schon am unteren Ende laut Gutachten ist.

Dank und Gruß

Edit: Nur nach der Angabe der Gewindefahrwerke kann man nicht gehen... meins war bis -75 angegben und ich hätte praktisch bis -130 runter gekonnt. Das Problem ist ja auch ehr, dass es evtl vorher schon aufhört mit Einfedern, weil u.U. irgend ein Achsschenkel an einem Karosserieteil anschlägt?! Bilden die Federn und Dämpfer hinten eine Einheit oder werden die wie beim vorgänger V70 getrennt verbaut?

@ crossi: Sehr schönes Bild! Die OZ Felgen hatte ich auch eine Saisson an meinem Unfallwagen.

Ähnliche Themen

Es gibt welche von H&R von KAW und von Bilstein
Ich würd klar Bilstein den vorzug geben, ah wegen der Qualität (auch nach Jahren noch nix festgegammelt) und wegen der abstimmung, es ist immer noch ein bischen Komfort über! Die paar Hundert Euro mehr sind es wert!
Hinten sind die Dämpfer und Federn getrennt.
Und ob es hinten Schleift kommt nicht auf die tiefe drauf an sondern auf die ET der Felge

ganz klar Bilstein B14 oder sogar das B16! Was besseres kannst nicht kaufen!

Jetzt hätte ich ja schon einige Tips für den Fahrwerkshersteller - müsste jetzt nur noch wissen , ob es vom Achsaufbau her weit genug runter geht.

Dass die richtige Einpresstiefe das A und O zum schleiffreien cruisen ist, habe ich bei meinen letzten beiden Wagen schon "erfahren".

Ich hatte in meinen beiden letzten Autos ein FK Gewinde, so wie ein KW Gewindefahrwerk. Erstgenanntes fand ich deutlich besser, da es wesentlich komfortabler war. Ich "brauche" die Teiferlegung ja lediglich für die Optik. Die "Hüpferei" von zu harten Fahrwerken dagegen brauche ich gar nicht.

80 mm runter müssten/sollten aber schon gehen!?

Moin,

ich bau nächste Woche ein B14 ein, werde den Elch aber nur dezent ablassen (2-3 cm).

Wenn du sooo tief willst dann verbau doch ein Airride?

Keine breitere Reifen? Willst dann 16 Zoll mit 100 mm fahren?

Airride ist bisher legal nicht zu bekommen...
Und wenn Du noch komfort haben willst dann ein volleinstellbares Gewindefahrwerk von Bilstein, MR oder Heico, die verkaufen das auch zB.

Also ich weis, dass es beim C30 "kein Problem" gibt auf ca 120mm zu gehen.. ist aber VERDAMMT TIEF. Hat einer mit einem Air-Ride gemacht.. geht aber auch mit einem Gewinde.

Musst du mal hier schauen: http://www.c30world.com/forums/showthread.php?t=824&page=50

Hallo Gemeinde,

ich habe ein KW Inoxxline Var 2 härteverstellbar. Bin sehr zufrieden. Der Verstellbereich ist von Komfort bis Gokart ;-)
Die max Tieferlegung wird nur durch die Stabiaufnahme siehe Anhang gegrenzt. Wenn du das ding aber bearbeitest gehen noch 2 weitere cm.
Tieferlegung bei mir ca 8cm.

Im Anhang ist noch ein Bild wie mein T5 AWD 2005 original aussah.

Lenkanschläge habe ich keine - nur hinten mussten Federwegsbegrenzer sein. Bei Urlaubsfahrt mit Familie,Gepäck und Kinderwagen hat es geschliffen. ;-)

Also viel Spaß beim tieferlegen.

Gruß der Fuchs

PS: wenn du mein Wagen haben willst, ich habe ihn bei eBay drin.

Hi,

nein, Airride ist nix für mich... Erstens zu teuer und zweitens soll die Performance nicht der Hit sein. Außerdem würde ich gerne auch tief fahren und nicht nur stehen. 😉

Ich kenne nebenbei 3 Leute die ein Airride eingetragen haben. Einer mit beim Audi A3, der nächste hat es in einem VW Passat und wiederrum einer im A3 Sprotsback.

Ein härteverstellbares Fahrwerk ist eigentlich für die Katz weil man oft nur die Zugstufe verstellen kann.

@ Plastikfuchs:

Schöner Wagen! Aber von 80 mm dürftest du noch einiges entfernt sein, oder?! Hast du es am Fahrzeug selbst gemessen oder einfach im Gutachten nachgesehen welche Federtellerstellung welche Tieferlegung ergibt? Letzteres haut nie hin - aus eigener Erfahrung.

Die Stabiaufnahme ist aber nur dem Federteller im weg?! Das könnte man durch kürzere Federn mit gleicher Federkennlinie beheben.

Was für eine Felgen- und Reifengröße ist drauf? Die Räder stehen recht weit draußen, oder? Kleine ET der Felgen, Spurplatten oder ist das beim AWD normal?

@ N4zGuL:

Lies doch mein Posting noch mal genau. 😉 16 Zoll will ich sicherlich nicht fahren. Hätte an schmale 19er gedacht Z.B. 215/35 R19.


Der C30 vom Link ist der Hammer! Krasses Teil! Aber ich barauche mehr Stauraum. 🙁

Hallo,

was soll solch eine Tiefe überhaupt bringen?
Fahrdynamisch der reinste Unsinn, weil viel zu hart u. Wagen wird unruhig, fängt an zu springen u. ständig setzt man auf! Das Wasser kann auch nicht mehr vernünftig weg - Aquaplaninggefahr...
Ein Fahrzeug sollte doch eine gewisse Alltagstauglichkeit noch besitzen, sonst würde es ja evtl. "Kriechzeug" heißen...

Und der Elch wird im Grunde nie ein knackiges Sportgerät, selbst als T5, dafür ist er einfach zu schwer, aber das soll er auch nicht.

Ich habe die Federn von Heico drin (-40mm) und 40mm Spurplatten an der HA, da wurde es dann knapp u. es mußte gebördelt werden. Felgen sind die Serien-Volvo Felgen. Siehe auch "Mein V50"

Wenn ich schon lese, daß man "gepflegt" die vorgeschriebenen Lenkeinschlagsbegrenzer nicht montiert u. das Schleifen des Reifens noch als kleine Lächerlichkeit abtut - da stehen bei mir die Haare zu Berge!!! Leute wie du provozieren so Unfälle, weil einem dann irgendwann mal der Reifen um die Ohren fliegt. Vielleicht fehlt dann doch noch etwas an Reife...

Hatte echt gehofft das einem diese breiter, tiefer, lauter Geschichten ala 3er Golf und Co KG bei Volvo nicht über den Weg laufen.....Ich sag schonmal schade ums Auto....

Deine Antwort
Ähnliche Themen