Volvo V50 oder Audi A3

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,
bei mir steht ein Auto kauf an und ich weiss leider nicht genau für welchen wagen ich mich entscheiden soll. Deshalb hoffe ich hier paar Tips zu bekommen.

Ich interessiere mich für einen Volvo V50 2.0 D oder Audi A3 (1,9 oder 2,0 D) , habe auch schon hier im Forum gestübert und jetzt weiss ich gar nicht mehr für welchen ich mich entscheiden soll, es kommt immer wohl drauf an welche posts man liest.

Habe beide Autos vor kurzem probe gefahren ( Volvo V50 2.0 D und Audi A3 Ambition 1,9 D beide Bj. 2005).
Zum V50:
+ viel power
+ gutes Fahrverhalten
+ in den Sitzen habe ich mich wohl gefühlt
+ 6-Gang
+ sehr sparsam (ca. max. 7 l/100km)
+ günstiger als ein A3 (um 2-3 t €)
- innen sehr einfach
- kleiner Handschuhfach

zum A3:
+ Innenraum Verarbeitung super
+ gutes Fahrverhalten

+/- hatte nicht so viel power vie der V50, war zwar ein A3 1,9 D aber der A3 ist ja kleiner deshalb denke ich das man sie vergleichen kann
+/- Sitze? (Probefahrzeug hatte Sportsitze = super, danach saß ich im einfachen und empfand diese als sehr weich und nicht mehr so toll)
- empfand den v50 als leiser
- viel teurer

Was würdet Ihr mir Empfehlen? Welche pro und contra sollte ich noch berücksichtigen?
Beide Autos gefallen mir optisch sehr gut, ich kann mich irgendwie nicht entscheiden.........?

mfg

Beste Antwort im Thema

So,

Jetzt machen wir mal eine etwas faktischere Geschichte draus. Ich werde zuerst die Abmessungen der beiden Fahrzeuge auflisten. Danach werde ich zwei Vergleichbare Motoren miteinander vergleichen.

Außenmaße Volvo V50 (Quelle: volvocars.de)

Länge: 4,52m
Breite: 2,02m (inkl. Außenspiegel, ohne 1,77m)
Radstand: 2,64m
Kofferaumvolumen: 417l (min.) 1.307l (max.)

Außenmaße Audi A3 Sportback (Quelle: audi.de)

Länge: 4,29m
Breite: 2,02m (inkl. Außenspiegel, ohne 1,76m)
Radstand: 2,58m
Kofferaumvolumen: 370l (min) 1.120l (max.)

Zusammenfassung Außenmaße:

Der Volvo ist ca. 20cm länger und hat einen etwwas größeren Radstand. Die Breite ist nahezu identisch.
Der Kofferaum des Audi ist in "Normalstellung" 40l kleiner und bei maximaler Auslastung 187l kleiner.

Technische Daten:
Zugrunde lege ich zwei Vergleichbare Maschinen, beim Volvo den D2 und beim A3 der 1.6TDI, beide mit Handschaltung in der jeweiligen Basis-Ausführung.

Volvo V50 D2

Hubraum: 1560ccm
Leistung: 84kw entspricht 115PS
Drehmoment: 270Nm bei 1.750 - 2.500U/min
Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe

Audi A3 Sportback 1.6TDI

Hubraum: 1598ccm
Leistung: 77kw entspricht 105 PS
Drehmoment: 250Nm bei 1.500 - 2500U/min
Kraftübertragung: 5-Gang Schaltgetriebe

Wenn man sich die Technischen Daten ansieht so hat der Volvo 10PS mehr dafür setzt die Drehmomentspitze beim Audi etwas früher ein.
Im Zusammenhang mit dem Gewicht:

Volvo: 1.494kg (zul. Höchstgewicht 1.900kg) Zuladung max. 406kg
Audi: 1.393kg (zul. Höchstgewicht 1.880kg) Zuladung max. 485kg

Würde ich nur von den Zahlen ausgehen, denke ich, dass beide Motoren in etwa gleich stark sind, der Volvo ist schwerer hat dafür etwas mehr PS. Der Audi ist etwas leichter und hat weniger Pferde. ich denke in der Praxis wird sich kaum ein Unterschied feststellen lassen.
Der Audi darf 80kg mehr zuladen, das entspricht einer erwachsenen Person.

Nun zum Verbrauch. Ich werde nicht die Daten des Herstellers nehmen sondern auf spritmonitor.de die ersten 5 Einträge des jeweiligen Autos nehmen und daraus den Durchschnitt ermitteln. Damit sollten wir ein recht realistisches Verbrauchsbild erhalten.

Volvo V50 D2:
5,49l

Audi A3 Sportback 1.6TDI
5,02l

Als Ergebnis möchte ich nun festhalten. Der Volvo ist der etwas größere von beiden, er verbraucht etwa 0,5l mehr auf 100km. Der Audi ist Sparsamer

Kosten:

Ich werde nun zwei Modelle Konfigurieren. Einbauen werde ich eine Klimaautomatik, das jeweils mittlere Radio, Xenon-Scheinwerfer und beide Vordersitze beheizbar

Volvo V50 D2, mit der oben genannten Austattung:
27.695 € Preis laut Konfigurator

Audi A3 1.6TDI
27.715 € Preis laut Konfigurator

Preislich liegen sie also auf Augenhöhe.

Fazit:

Ich für meinen Teil werde kein Fazit abgeben, da ich befangen bin (Volvo). Allerdings muss man sich letztlich eine Frage beantworten....
Mehr oder weniger Auto fürs Geld....

MfG

Alex

20 weitere Antworten
20 Antworten

Informiere dich noch über die Unterhaltskosten.

Vergleiche doch alleine mal die Positiv/Negativ-Argumente in deinem Post.... 😉
Nein, nein... das ist so wie du schon schreibst. Wenn du in einem Volvo Forum fragst wirst du vermutlich eher die Volvo-lastigen Beiträge erhalten, bei Audi wird es ähnlich sein.
Aber du hast es ja so gewollt:

Ich hatte 4,5 Jahre einen V50 2.0D und war mit dem Auto an sich hochzufrieden.
Als dieser dann ausgetauscht werden sollte, hatte ich mir auch einen A3 angesehen... war mir persönlich zu klein, zu teuer und zu unbequem.
Das Raumgefühl imV50 ist deutlich besser, finde ich. Zu er Anmerkung "innen sehr einfach" kann ich nur sagen: Ansichtsache. In einem Summum kann man sich schon wohlfühlen... Und wenn noch etwas Geld über ist, kann mann es sich einrichten wie ein Wohnzimmer. Ich denke dies ist eine Geldfrage. Ist bei Audi aber gleich. Wenn es dann noch sportlich werden soll, am besten sowas: Link

Aber zurück zur Frage: Pro V50: Raumgefühl, größe, Nutzwert, Sitze, Verbrauch, Fahrleistungen/Spaß. Kontra: Wartungskosten sind manchmal heftig.

Ach ja... Ich habe inzwischen den dritten Volvo nach "Bauchgefühl" gekauft. Darauf sollte man immer hören!

Viel Spass beim kaufen...

@online123

Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Nur Du wirst wissen was Du willst. Man macht nie einen Fehler sondern Erfahrungen.
Also entscheide für das Objekt was Dir am besten zusagt.

Gruß Sven

Als ehemaliger Besitzer eines V50 mit dem 2.0D kann ich natürlich nur eine subjektive Empfehlung aussprechen: V50.

Mir gefällt der V50 mit grauem Dala-Tech-Innenraum und Alukonsole immer noch sehr gut, da das Auto trotz seiner Modernität einen sehr klassisch aufgeräumten, luftigen Innenraum bekommt. Wenn Du ein Modell mit RTI erwischt, ist die recht tiefe Kunststoffoberfläche auf schöne Art durchbrochen. Für den V50gibt es allerdings nur wenig Änderungsmöglichkeiten, während der A3 nach herzenslust optisch veredelt werden kann, wenn man das wirklich möchte.

Trotz gerne mal zügiger Fahrweise kam ich auf einen Langzeitschnitt (ca. 65TKM) von 6,5-6,7 Liter), die Inspektionskosten sind akzeptabel, freie Werkstätten können auch damit umgehen. Auch mit 4 Leuten habe ich den Kofferraum nie voll bekommen.

Also: V50 suchen, grade vom 2.0D gibt es sehr viele. Der Innenraum der Faceliftmodelle ist noch eine Spur hochwertiger/moderner.

BG
Sascha

Ähnliche Themen

Hallo

in Sachen Handschuhfach: Hatte der V50 nen Navi? Mit Navi sind die Handschuhfächer deutlichst kleiner da der CD-Player im Handschuhfach steckt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von online123


Ich interessiere mich für einen Volvo V50 2.0 D oder Audi A3 (1,9 oder 2,0 D) ,

Wenn A3, denn 2.0 D.

Der 1.9D ist LAUT !

Zitat:

- innen sehr einfach

Daß heißt Minimalistic Design 😉

Zitat:

+ Innenraum Verarbeitung super

Besser wie beim V50.

Zitat:

+/- hatte nicht so viel power vie der V50, war zwar ein A3 1,9 D aber der A3 ist ja kleiner deshalb denke ich das man sie vergleichen kann

Nur da die Preise ähnlich sind.

Der A3 ist innen deutlich kleiner (hinten, und Kofferraum).

(Die sind genauso breit.)

Der A3 (mit Sportfahrwerk) fahrt deutlich besser wie der V50 (ohne).

Hallo zusammen,
erstmal DANKE für die Antworten.

Ich habe mich weiter schlau gemacht und zwar wegen den Versicherungskosten und Kfz-Steuern. Diese liegen bei beiden Autos nahe beieinander.

Versicherung ca. 500-550 € (50%) und Kfz-Steuern ca. 290€.

Beim Verbrauch tut sich auch nicht viel..........

Also sollte ich wohl auf mein Empfinden und Gefühl vertrauen und mich entscheiden. ODER gibt es da noch was was ich beachten sollte?

Versicherung ohne Vollksako oder mit eher nicht so optimalen Bedingungen und bei einem Direktversicherer?
Andernfalls kann ich mir nicht vorstellen wir dieser Beitrag zustande kommt.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten das Thema Versicherung nicht zu unterschätzen.
Nur billig hilft nicht wenn sie nachher nicht zahlen will.

In der Versicherung sind alle Modelle (V50, A3 1.9 + 2.0) gleich eingestuft:
VK:19 TK:22
Quelle: http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html

Es gibt gute Direktversicherer. Mit der Direktline habe ich z.B. sehr gute Erfahrung bei der Abwicklung eines Schadens gehabt. Nur sollte man tunlicht auf die Werkstattbindung verzichten und lieber ein paar € mehr im Monat bezahlen. Das gilt aber für alle Versicherungen. Bei der Auswahl auch darauf achten, welche Kosten bei Wildunfällen übernommen werden. Da gibt es große Unterschiede. Hier bietet die Cosmos mit dem Comforttarif eine gute Absicherung. Auch bei Maderschäden gibt sehr große Unterschiede. Einige zahlen alles (auch Folgeschäden), andere nur defekte Kabel oder Leitungen bis max. 2500€ (ohne Folgeschäden). Also immer schön das Kleingedruckte lesen.

Gruß Sven

Ja, die HUK24 sollte auch Folgeschäden durch Marderbisse bei meinem bis 3.000€ übernehmen. Tut sie aber erstmal nicht. Mal sehen wie das ausgeht.

In Autotests wird der Volvo S40 immer mit dem A4 gemessen.
DerV50 ist nichts anderes als der S40...bis zur Mitte.
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, wollte ich nur sagen...🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von BM910


Ja, die HUK24 sollte auch Folgeschäden durch Marderbisse bei meinem bis 3.000€ übernehmen. Tut sie aber erstmal nicht. Mal sehen wie das ausgeht.

Das ist ja nichts neues bei Versicherungen. Es gibt viele die sich generell schwer tun. Schließlich will eine Versicherung dein Geld und nicht das Geld wieder ausgeben. Es sind Unternehmen die mit deinem Geld an der Börse verdienen wollen. Das Risiko eines Schadens mit hoher Mathematischer Kunst zu berechnen versuchen. Rücklagen bilden um Schäden begleichen zu können. Hat eine Versicherung vom letzteren zu wenig oder hat sich an der Börse verspeckuliert, wird das Unternehmen versuchen Schäden nicht ausgleichen zu müssen oder zu verzögern. Aber letztendlich geht es um Gewinnmaximierung für die Versicherung.

Back to topic: ich bin diese Woche 200 km Audi A3 Sportsback gefahren (leider nur als Beifahrer).

Meine subjektiven Eindrücke:
+ erstaunlich gross wirkender Kofferraum
+ elastischer Motor (vermutlich vergleichbar 2.0D)
- Bedienung der Mittelkonsole (Audi-Navi, Radio) umständlich
- Naviführung (es war eines ohne Karte, aber mit Pfeilen) teilweise mit sehr späten Hinweisen, bei einer verzwickten AB-Abfahrt schlichtweg falsch
- Alu-Dekor-Verkleidung ist aus Plastik, da sieht das richtige Alu im Volvo viel schöner aus, auch wenn es schnell kleine Macken und Beulen hat

Mir gefallen das schlichte Volvo-Design am Armaturenbrett und die Mittelkonsole des Volvo deutlich besser. Ob der Sitzkomfort der Audi-Sitze an den ausgezeichneten des Volvo rankommt, kann ich leider nach so kurzer Strecke nicht beurteilen.

Gruesse
kirschv

Zitat:

Original geschrieben von kirschv


Ob der Sitzkomfort der Audi-Sitze an den ausgezeichneten des Volvo rankommt, kann ich leider nach so kurzer Strecke nicht beurteilen.

Mit 3700 km in 10 Tagen, und 900+ in 1 Tag, konnte ich dir sagen daß die Sportsitzen im A3 so gut sein wie die Sitzen im C30/S40/V50

Deine Antwort
Ähnliche Themen