Volvo V50 LPG-fähig?
Hallo!
Hat jemand seinen V50 auf LPG umgerüstet?
Welchen Motor hat dein V50? Gibts Probleme, wenn ja welche? Mit oder ohne Flashlube?
Wieviel km fährst du schon mit Gas? Reichweite? Schreibt mal bitte eure Erfahrungen.
Ich hab vor, mir eventuell einen V50 1.8 FlexiFuel zu kaufen und diesen umzurüsten.
Danke!!!
14 Antworten
Der 1.8 ist der selbe wie im Ford , und sollte als FlexiFuel gut damit zurecht kommen.Beim 1.6 muss der Kopf irgendwann gemacht werden.
Hallo Sparfuchs 65,
Ihre Überlegung ist absolut richtig, den V50 auf Autogas/LPG umrüsten zu lassen. Die Benzinpreise bleiben nicht so niedrig wie derzeit noch, wir werden in Kürze wieder deutliche Preiserhöhungen bekommen.
Wir haben schon einige V50 mit dem 1,8 l Motor auf Autogas/LPG umgerüstet, die alle problemlos laufen. Ich stimme meinem Vorredner da absolut zu. Doch ein Ventilschutz muss in jedem Fall mit berücksichtigt werden.
Wir setzen KEIN Flash Lube mehr ein, sondern verwenden ausschliesslich das Additiv von Tunap, das direkt per Kompressor in den Gastank gegeben wird, sich langsam dosiert in der richtigen Menge im Gas auflöst und damit in allen Lastzuständen von Leerlauf bis Höchstdrehzahl im Motor ankommt. Dies ist bei Flash Lube nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von fbgas
Wir setzen KEIN Flash Lube mehr ein, sondern verwenden ausschliesslich das Additiv von Tunap, das direkt per Kompressor in den Gastank gegeben wird, sich langsam dosiert in der richtigen Menge im Gas auflöst und damit in allen Lastzuständen von Leerlauf bis Höchstdrehzahl im Motor ankommt. Dies ist bei Flash Lube nicht der Fall.Viele Grüße von fbgas (Alfred Brosig) von der Autogas Manufaktur Ltd. aus Friedberg/Hessen
Flash Lube nütz auch nix, hatte bei meinen einen Ventilsitzschaden bei 110.000 Km inkl. dem Zeug.
Aber ob das andere was taugt mag ich nicht zusagen.Nachteil hierbei ist auf alle fälle das der 52 Litertank brutto = ca. 42 netto nicht mehr leer gefahren werden kann.Ich glaube mich zu erinnern das 30 % im Tank bleiben müsten= netto leerfahren von 29,4 Liter im besten fall.
@Sparfuchs 65
dein Motor braucht weder das eine noch das andere.
Zitat:
Original geschrieben von Sparfuchs 65
Hallo!
Hat jemand seinen V50 auf LPG umgerüstet?
Welchen Motor hat dein V50? Gibts Probleme, wenn ja welche? Mit oder ohne Flashlube?
Wieviel km fährst du schon mit Gas? Reichweite? Schreibt mal bitte eure Erfahrungen.
Ich hab vor, mir eventuell einen V50 1.8 FlexiFuel zu kaufen und diesen umzurüsten.Danke!!!
... aus welcher Gegend kommst Du denn? Ich würde als Volvo-Fahrer vorzugsweise bei Frank Scan ("Volvo-Papst in D"😉 umrüsten lassen. Der ist aber im Westerwald ansässig.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Flash Lube nütz auch nix, hatte bei meinen einen Ventilsitzschaden bei 110.000 Km inkl. dem Zeug.Zitat:
Original geschrieben von fbgas
Wir setzen KEIN Flash Lube mehr ein, sondern verwenden ausschliesslich das Additiv von Tunap, das direkt per Kompressor in den Gastank gegeben wird, sich langsam dosiert in der richtigen Menge im Gas auflöst und damit in allen Lastzuständen von Leerlauf bis Höchstdrehzahl im Motor ankommt. Dies ist bei Flash Lube nicht der Fall.Viele Grüße von fbgas (Alfred Brosig) von der Autogas Manufaktur Ltd. aus Friedberg/Hessen
Aber ob das andere was taugt mag ich nicht zusagen.Nachteil hierbei ist auf alle fälle das der 52 Litertank brutto = ca. 42 netto nicht mehr leer gefahren werden kann.Ich glaube mich zu erinnern das 30 % im Tank bleiben müsten= netto leerfahren von 29,4 Liter im besten fall.@Sparfuchs 65
dein Motor braucht weder das eine noch das andere.
Hallo tachpostmann,
wenn Sie einen eventuellen Motorschaden an dem Fahrzeug von Sparfuchs65 bezahlen, dann gerne.
Der Volvomotor braucht den Ventilschutz für den Gasbetrieb in jedem Fall.
"Das andere Zeug", das Additiv von Tunap wurde unter anderem von Opel im Werk geprüft, die Wirksamkeit nachgewiesen und die Opel-Händler die die "Irmscher" Autogasanlage einbauen, müssen sogar Tunap verwenden, Vorschrift von Opel.Viele Grüße von fbgas
Ich bleibe dabei der 1.8 mit dem Alkkopf braucht kein zusatzmittel.
Mal sehen wann die ersten Opelmotoren mit TuneUp hochgehen.
Wieviel Km wurden den schon mit den Irmscheranlagen abgespult auf einen Fahrzeug ? ; in welcher Zeit.
Ich wäre da sehr sehr vorsichtig, ob das TuneUp nicht doch eventuell schädlich sein kann.Meist ist die Garantie um und dann macht es Bum.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Ich bleibe dabei der 1.8 mit dem Alkkopf braucht kein zusatzmittel.Mal sehen wann die ersten Opelmotoren mit TuneUp hochgehen.
Wieviel Km wurden den schon mit den Irmscheranlagen abgespult auf einen Fahrzeug ? ; in welcher Zeit.
Ich wäre da sehr sehr vorsichtig, ob das TuneUp nicht doch eventuell schädlich sein kann.Meist ist die Garantie um und dann macht es Bum.
Ich möchte mich hier tachpostmann anschließen! Die Flexifuel verfügen über andere Ventile und gehärtete Ventilsitze. Sie sollten daher auch ohne Zusatzmittel gasfest sein. Wer bei den Flexis Zweifel hat, kann ja trotzdem auf die Mittelchen zurückgreifen.
Ich hatte Sparfuchs auch schon hier geantwortet:
http://www.motor-talk.de/forum/v50-gaseinbau-lpg-t2050957.html
Auszug von mir daraus:
"Ich habe zwei Kunden, die es mit dem 1,8 durchgemacht haben ( 75000km, bzw. 26000km!!!), sowie gerade letzen Monat einen (mein Tauch-Buddy), dem der 2,0 mit 78000km abgeraucht ist. Alles, wie man in diversen Foren nachlesen kann, keine Einzelfälle."
Als ergänzende Info dazu: Der 1,8 mit 26000km wurde mit Tunap betrieben, der 1,8 mit 75000km mit Flashlube, der 2,0 wiederum mit Tunap. Alles Fahrer, die sich selbst nicht als Heizer bezeichen, sondern eher mit mittleren Lastbereich unterwegs waren. Alle liefen übrigens auf Gas problemlos. Keine Mkl oder sonstiges. Und bei allen trat der Exitus schnell, unerwartet und ohne große Vorwarnung ein. Es fing mit leichteren Startproblemen an. Der anschließende Kompressionstest ergab bei diesen 3 Kunden die gleiche Diagnose: Ventile und Ventilsitze eingeschlagen, bzw. verbrannt. Die beiden 1,8er wurden in der Zwischenzeit mit gehärteten Ventilsitzen und anderen Ventilen ausgerüstet. Mein Tauchbuddy mit dem 2,0 bekam wieder die normalen rein. Er fährt ca. 60-70000km im Jahr. Ich befürchte, dass ich in absehbarer Zeit darüber wieder berichten kann....😰 😉
Selbst der Westerwälder "Volvopapst" räumt Probleme mit der Standfestigkeit dieser Motoren ein.
Ich würde vom normalen 1,8, wie auch dem 2,0 die Finger von einer Umrüstung lassen. Einen Flexi würde ich bedenkenlos beim erfahrenen Umrüster umrüsten lassen.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Ich nehme mal an, das Du das passive Flashlube-System drin hattest - da kann Flashlube noch so gut sein, wenn den Zylindern nach Zufallsprinzip das Zeug zugeführt wird, da es irgendwo an zentraler Stelle in den Ansaugkrümmer getropft ist. Deshalb jetzt zu sagen, das Zeug wirkt nicht halte ich deshalb für etwas übertrieben. Fahre die gleiche Strecke mit der elektronischen Dosierung in die Gasphase und wenn dann dasselbe passiert, kannst Du die Aussage so stehen lassen...Zitat:
Flash Lube nütz auch nix, hatte bei meinen einen Ventilsitzschaden bei 110.000 Km inkl. dem Zeug.
@bademeister_stefan
Ich will dir den Glauben ja nicht nehmen, aber die Rosarote Brille hatte ich anfangs auch mal an.Nun bin ich wieder auf dem Boden der tatsachen.
Bei 99.000 Km wurde bei mir eine Ventileinstellung nötig und ca. weitere 10.000 Km war es wieder so weit.Ich wünsch dir ja viel Glück aber ich glaube trozdem nicht das, das Zeug hält was es verspricht.
Frage viele Km hast du den bisher runter mit LPG und FlashLube ?
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
@bademeister_stefanIch will dir den Glauben ja nicht nehmen, aber die Rosarote Brille hatte ich anfangs auch mal an.Nun bin ich wieder auf dem Boden der tatsachen.
Bei 99.000 Km wurde bei mir eine Ventileinstellung nötig und ca. weitere 10.000 Km war es wieder so weit.Ich wünsch dir ja viel Glück aber ich glaube trozdem nicht das, das Zeug hält was es verspricht.
Frage viele Km hast du den bisher runter mit LPG und FlashLube ?
bei unseren Fahrzeugen ist keine Additivierung verbaut. Das hat nix mit rosaroter Brille und Glauben zu tun - wenn man das passive/Unterdruck-dosierte System drin hat - da ist es ein Zufallsprinzip, welcher Zylinder was ab bekommt. Ich habe nur gesagt, das Flashlube gut sein kann wie es will, wenn das Zufuhrprinzip nicht stimmt.... Damit meine ich nicht, das es gut oder schlecht ist....
@bademeister_stefan
Die Frage nach deinen KM stand auf Gas wurde aber noch nicht beantwortet.
Also nochmals wie viele Km auf LPG hast du nun runter ? !
Hallo!
Vielen Dank für eure bisherigen Beiträge! Deinen Beitrag andixc90 (Danke!) auf meine Frage hab ich auch schon im Volvo Forum gelesen nur war das der einzige dort. Leider! Deswegen bin ich hier. Gibt es jemand der exakt diesen auf LPG 1.8 FlexiFuel Motor fährt? Woran erkennt man einen erfahrenen Umrüster? Kann mir jemand was empfehlen für den Raum Ostthüringen/Westsachsen? Ich komme aus Zwickau/Sachsen. Noch was: Was ist der Unterschied zwischen Verdampfer und Einspritzer?
Gruß!
Hallo,
zum Thema V50 LPG fàhig verweise ich auf diesen Threat
http://www.motor-talk.de/.../...hinenschaden-bei-82000km-t2107684.html
Da steht alles drin. Flash Lube verzögert nur das Problem.
Wenn es ein B5244S Motor ist, geht das auch mit Gas, du musst aber zwingend die Ventilsitzringe und die Ventile ersetzen.
Sonst gibt es ein böses Erwachen.
Wenn du aber einen guten Motorenbauer hast ist das kein Problem und trotzdem noch bezahlbar.
KS-Pierburg (HT) Sitzringe.
damit kannst du sogar problemlos Heizgas (95/5) fahren.
Hast du jedoch einen flexifuel, sollte das gar kein Problem sein.
Die Ventile halten das aus
Zitat:
Original geschrieben von fbgas
Hallo Sparfuchs 65,Doch ein Ventilschutz muss in jedem Fall mit berücksichtigt werden.
Wir setzen KEIN Flash Lube mehr ein, sondern verwenden ausschliesslich das Additiv von Tunap, das direkt per Kompressor in den Gastank gegeben wird, sich langsam dosiert in der richtigen Menge im Gas auflöst und damit in allen Lastzuständen von Leerlauf bis Höchstdrehzahl im Motor ankommt. Dies ist bei Flash Lube nicht der Fall.Viele Grüße von fbgas (Alfred Brosig) von der Autogas Manufaktur Ltd. aus Friedberg/Hessen
Mich wundert immer wieder das Umrüster die Funktionsweise von Tunap absolut nicht kennen, aber 100% darauf setzen !
Tunap dosiert sich nicht langsam, sondern vermischt sich sofort zu 100% mit dem im Tank vorhandenen Gas !
Es wird immer das Additiv für Benzin vergessen !
Hier einmal ein Auszug des Produktblattes !
1. Um die volle Reichweite der Additivierung von max. 10.000km zu erreichen
ist es notwendig, dass immer Gas nachgetankt wird wenn der Tank noch zu
einem Viertel gefüllt ist und das Benzin additivviert wird!
2. Wird nur der Systemwirkstoff für Flüssiggas verwendet, verringert sich die
Reichweite der Additivierung erheblich.
3. Wird der Flüssiggastank immer leer gefahren und das Benzin nicht additiv-
viert, verkürzt sich die Reichweite der Additivierung entsprechend. Bei dieser
Nutzungsart sollte bereits früher nachadditivviert werden.
4. Tunap für Flüssiggas besteht aus vollständig lösliche organische Verbindungen. Das
bedeutet die Wirkstoffe bilden zusammen mit dem Flüssiggas ein homogenes
Gemisch.